Gestalterische Klarheit

Ein modernes, auf Nachhaltigkeit ausgelegtes Einfamilienhaus

haus-kramer-075_bearb_700pixel

Für den Neubau eines Einfamilienhauses für eine vierköpfige Familie wurde das Essener Büro Brüning Rein Architekten beauftragt. Entstehen sollte ein großzügiges Einfamilienhaus, das den Bedürfnissen des Bauherren gerecht wird. Der Entwurf zielt darauf ab, eine grundsätzliche, konzeptionelle Nachhaltigkeit des Gebäudes zu schaffen. Umgesetzt wird diese Anforderung mittels gestalterischer Klarheit in der Kubatur: Die kompakte Ausformung des Baukörpers im Zusammenspiel mit der Anordnung der Gebäudeöffnung geben dem Neubau von außen eine klare Linie. Von innen bestimmt eine sinnvolle Ausrichtung der Räume den klaren Charakter des Projekts. Die angrenzende Straße, von der aus das Grundstück zu erschließen ist, befindet sich nordöstlich des Gebäudes. Um dem Bedürfnis des Bauherren nach Privatheit nachzugehen, ist diese Fassade zurückhaltend und schlicht gestaltet. In dem weiß verputzten Wohnkubus wird rechtsseitig ein horizontal ausgelegter Eingangsbereich mit einem langen Sichtbetondach eingeschoben. Durch das Zusammenspiel von horizontalen und vertikalen Elementen der in das Dach einbindenden Fensteröffnung im ersten Obergeschoss und den Farbkontrasten innerhalb der Fassade wird ein kompositorisches Gleichgewicht in der Architektur erzeugt. Auch trägt die zurückhaltende Fassade an der Straßenseite sowie links und rechts zu den Nachbarbebauungen zu einem minimierten Wärmeverlust sowie zur Dämpfung von Temperaturamplituden bei, wodurch sich ein angenehmes Raumklima generiert. Inneres und Äußeres des Baukörpers finden Einklang durch ein klares Konzept, dem die Gliederung des Grundrisses und die Gestaltung der Fassade folgen. Offen gestaltet richten sich die Aufenthaltsräume der Familie in Richtung des südwestlichen Gartens. Über raumhohe Schiebetüren lassen sich im Erdgeschoss die Räume beliebig gliedern oder zu einem durchgehenden Raumkontinuum verbinden. Wie in der Fassade findet sich auch im Innenraum ein kontrastreiches Konzept wieder: Feine Oberflächen definieren in Kombination mit dem unverputzt belassenen Beton der Wand die Materialgestaltung.

Um den großzügig geplanten Wohn- und Essbereich, eine kleine Bibliothek und die Schlafräume möglichst hell zu gestalten, wurde die Südwest-Fassade durch zehn raumhohe, französische Fenster gegliedert. Je nach Bedarf kann das Tageslicht tief in die Räume fallen oder durch den Sonnenschutz aus horizontal verschieblichen Lamellenelementen reguliert werden.

Eine optische Besonderheit entsteht durch eine vorgelagerte Sichtbetonveranda, die durch eine Lichtfuge von dem Gebäude abgesetzt wurde und einen eigenen Außenbereich für die dahinter liegenden Räume darstellt. Auch in technischer Hinsicht ist der Neubau bis ins Detail durchdacht: Über Geothermie mit Wärmepumpe, die mit einer Betonkernaktivierung in der Stahlbetondecke realisiert wird, kann sowohl die Fußbodenheizung als auch die Kühlung im Sommer reguliert werden. Dazu befindet sich zur Sicherung des eigenen Strombedarfs eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach. Unterstützt wird die Geradlinigkeit der Architektur durch lineare, zum Teil bündig eingeputzte LED-Leuchten, die im Innen- und Außenbereich stimmungsvolle und schlichte Lichtszenarien erzeugen. Besonders komfortabel ist die Bedienung des Sonnenschutzes, der Heiz- und Kühlregulierung und der Beleuchtung über das Smartphone.

www.architekten-br.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|20)

Architekten:

Brüning Rein Architekten
www.architekten-br.de

Bauunternehmen:

Bauunternehmung Müller
www.mueller-alpen.de

Elektroinstallation & KNX:

Elektro Liebke
www.liebke.de

Sanitär/Heizung:

Buhl
www.buhl-gmbh.de

Metallbau (Fenster, Fassade):

Berger
www.berger-gmbh.de

Bauschreiner (Innentüren):

Beierle & Kauke
www.beierle-kauke.de

Estrich:

Fußbodentechnik Kalthoff
www.fussbodentechnik-kalthoff.de

Malerarbeiten:

René Krantzen Malermeister
www.krantzen.de

Metallbau (Geländer, Glasbrüstung):

glasStadt
Telefon: 0201-260095

Metallbau (Stahlseilgeländer):

Feldhaus Stahl- und Metallbau
Telefon: 0201-667817

Sicherheitstechnik:

SiTec Elektro- und Sicherheitstechnik
www.sitec-moehnesee.info

Kamin:

Mera Haustechnik
www.mera-haustechnik.de

Küchenplaner:

Küchenmagazin
www.kuechen-magazin.de

Tischlerei/Innenausbau:

Tischlerei Davids & Schneider
www.ds-tischlerei.net

Sauna:

Klafs
www.klafs.de

Gartenbauer:

Thorsten Gaul Gartengestaltung und Landschaftsbau
www.gartengestaltung-gaul.de

Fotos:

Florian Monheim

Nothing found.

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Nothing found.

6_19_700pixel1Z9yA2hhc66RZ

Gelungene Komposition

Zwei Bungalows mit eigenem Charakter sind harmonische Nachbarn

Ein Wohntraum im Denkmal

Eine historische Villa in Oberhausen wurde denkmalgerecht saniert

Gute Note für Schulerweiterung

Der Oberhausener Glück-Auf-Schulcampus ist optimal an das Grundstück angepasst

Humboldtstrasse_Patricia-Ko-hler_IMG_0076_aussen_15_700pixel

Gut geplant und umgesetzt

Viel Wohnraum in zentraler Lage

Gute Note für Schulerweiterung

Der Oberhausener Glück-Auf-Schulcampus ist optimal an das Grundstück angepasst

_TWF9257_15_700pixel

Das Optimum herausgeholt

Dem Wunsch des Bauherrn nach mediterraner Anmutung und entschleunigender Atmosphäre entspricht nach der Fertigstellung jeder Quadratzentimeter des…

_TSC7819_15_700pixel

Moderner Stadtgarten

Die klare Linienführung des Gartens wird durch eine Bepflanzung aus immergrünen Gehölzen und Hecken zusätzlich betont.