Funktionalität & Ausdruck

Der Neubau der Feuerwehr in Ingelheim hat einen starken Identifikationscharakter

Bild_012_15_700pixel

Dass sich Funktionalität und kraftvoller Ausdruck eindrucksvoll vereinen lassen, zeigt der Neubau der Feuerwehr Ingelheim am Rhein. Diese deckt neben der Region auch den Boehringer Industriepark ab und im Notfall zählt jede Sekunde. Daher mussten Braunger Wörtz Architekten für ihren Auftraggeber nicht nur die Vorgaben beim Raumprogramm und eine bestimmte Anzahl von Stellplätzen in der Fahrzeughalle gewährleisten, sondern auch optimale funktionale Abläufe und Zusammenhänge umsetzen. Außerdem wünschte sich der Auftraggeber einen Neubau mit Identifikationscharakter. Mit dem schlichten winkelartigen Baukörper, aus dem sich ein Schlauch- und Übungsturm emporstreckt, ist das gelungen.

Der Neubau in einem Gewerbegebiet gliedert das Baugrundstück in drei eindeutige Außenbereiche: den südlich gelegenen Hauptzugang mit den Parkplätzen des Erstabmarsches, den östlich gelegenen Betriebshof mit Übungshof und Parkplätzen für die Nachrücker und schließlich den westlich angesiedelten Alarmhof für alle Feuerwehreinsatzfahrzeuge. Das warme Beige der gebänderten Fassadengliederung sowie der Wechsel massiver Oberflächen und offener Hallenstrukturen, mit großzügiger Verglasung  und aneinandergereihten Toren bestimmen, das elegante Äußere. Um wartungsarme, robuste Oberflächen bei den Innenwänden zu schaffen, fiel die Wahl hier auf lasierte Beton-Halbfertigteile und bei den Fassaden auf Beton-Sandwich-Elemente. Für eine hervorragende Belichtung mit Tageslicht sorgen die bodentiefen Verglasungen, kombiniert mit Oberlichtern wie beispielsweise den Sheddächern in den Schulungsräumen.

Die innere Organisationsabfolge des Gebäudes folgt der klaren äußeren Zuordnung: Die große Fahrzeughalle nimmt alle Fahrzeuge, Lager, Werkstätten und die Waschhalle auf. Der Sozialtrakt mit Feuerwehreinsatzzentrale, Umkleiden, Verwaltung und Konditionsräumen gliedert sich zweigeschossig in die Kubatur der Fahrzeughalle. Neben den Ruheräumen finden sich auch die Jugend- und Schulungsräume im östlichen Teil des Obergeschosses. Diese  sind flexibel zusammenschaltbar und werden durch Shed-Dächer attraktiv belichtet. Die Schlauchpflege mit Übungsturm markiert als Hochpunkt das Ende der Nutzung. Damit die Architekten die komplexen funktionalen Abläufe bestens erfassen und optimal umsetzen konnten, haben sie eng mit der Feuerwehr zusammengearbeit. Kein Wunder, dass der Neubau der Feuerwehr Ingelheim am Rhein mit dem BDA-Architekturpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet wurde – unter anderem für das „Feingefühl für Materialien und deren konstruktive Fügung“ und die „Organisation aller Räume und Hallen“.
 
www.bw-architekten.com

Fotos:

Erich Spahn, Regensburg
ww.erich-spahn.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|23)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Aussen_Total_04_15_700pixel

Neue Identität

Der Mittelpunkt des Hauses ist die offen gestaltete Wohnlandschaft mit Wohn-, Essbereich und Küche mit einer angenehmen Großzügigkeit und viel…

DSC01730_b_19_700pixel

Schönes Schattenplätzchen

Lamellendach sorgt auch an heißen Tagen für angenehme Terrassenstunden

Hautklinik-4_15_700pixel

Beruhigend und klar

24 Sprech- und Behandlungsräume, fünf Eingriffsräume, vier Wartezimmer, Badeabteilung, Labor, Studienzentrum und Kosmetikinstitut

20200820_Happ_B6_0023_700pixel

Stilvoller Zwilling

Spiegelsymmetrische Neuinterpretation einer Villa

19_3426_15_700pixel

Klare Architektursprache

Großzügiges Familiendomizil wurde geschickt aus der Hanglage heraus entwickelt

200819-20_hainau_wendenius-hof-schlafhaus-werkstatt_schreyerdavid_45_700pixel

Geglückte Verbindung

Denkmalgerechte und ökologische Sanierung eines alten Fachwerkhofs

3482-0753_15_700pixel

Stilvoll nachverdichtet

Mehrfamilienhaus in Sachsenhausen nimmt die Kleinteiligkeit der Umgebung auf

Urlaubsfeeling in der Stadt

Kindgerechter und pflegeleichter Garten mit modernen Strukturen für eine Familie