Big bigger Bergson

Sympathisch megalomanes Kunst- und Kulturzentrum

Wie kommt man auf die Idee, eine riesige Kulturoase „in den Outbacks“ zu schaffen, in einer Gegend weitab vom Zentrum, wo kaum Einer hinkommt? Nur dann, wenn man einen Anker hat, einen Magneten, der unweigerlich Besucher:innen anzieht, Neugierde weckt und Begierde schafft. So etwas geschieht gerade in Aubing, ganz am westlichen Stadtrand, fast schon in der Peripherie. Wenn bei den Machern je Zweifel geherrscht haben sollten, dann sind sie jetzt, nach den Eröffnungswochen und dem Beginn des täglichen Programms, verflogen: Das Bergson Kunstkraftwerk läuft wie ein gut geölter Motor auf Hochtouren.

Fast liesse sich diese Geschichte beginnen mit „Es war einmal…“: 1940 hatten die Nationalsozialisten den Plan, den Hauptbahnhof als Verkehrsknotenpunkt nach Laim zu verlegen. Während des Umbaus mussten kleinere Ersatzbahnhöfe geschaffen werden, und dafür brauchte man – und zwar schnell – ein Kohle-Heizwerk. Der Bau – der heute das Bergson Kunstkraftwerk beheimatet – wurde in Aubing errichtet, während des Krieges nicht vollendet und in der Nachkriegszeit nach kurzer Inbetriebnahme 1988 aufgegeben, der Verrottung anheim gegeben – und schließlich vergessen. Die Bauherren des heutigen Kunstkraftwerks erwarben das Anwesen 2005. Bei Baubeginn war der Kubus in einem maroden Zustand, eine Wand nur provisorisch, das Dach ruinös, die einstigen Heizkessel unrettbar verrostet, und auch die früheren Kohlesilos, mussten erneuert werden. Nach dreijähriger Bauzeit ist es nun so weit – der 1. Bauabschnitt ist abgeschlossen. Kaskadenartig werden zwei weitere folgen und im Oktober wird das Gesamtprojekt abgeschlossen sein. Die Hauptakteure dieser Herkulesaufgabe sind die Bauherren, die Brüder Christian und Michael Amberger, sowie Stenger2 Architekten, die mit ihrem Konzept den Zuschlag erhielten. Betritt man dieses gigantische Bauwerk, einen monumentalen rostroten Würfel mit Klinkerfassade, der von aussen bereits staunen macht, verschieben sich die Maßstäbe im Innern erneut. Als vergleichsweise kleiner Mensch steht man unter einer kassettierten Decke in 25 Metern Höhe in einem riesigen Atrium. Die Dimensionen sind schier unfassbar. Die Tagesbar „Anima“ mit ihrer langen Theke empfangt die Gäste. In der Größe der früheren Heizkessel erhebt sich ein schwarzer Turm. Darin verbirgt sich die Küche, die das Restaurant „Zeitlang“ und einige Satellitenküchen versorgt.

Eine breite Freitreppe mit Sitzflächen aus Holz führt nach oben in die Beletage, auf der, wie auch unten, Veranstaltungen stattfinden können und die gleichsam als Verteiler fungiert – nach links gelangt man in den Neubau, nach rechts in die Galerie, die in den Silos in einem tunnelartigen Gang untergebracht ist. Ein mächtiger mobiler Auslegerkran wartet hier auf seinen Einsatz. Mit ihm kann man jeden Winkel in der Halle erreichen.

Das Ausmaß, was hier bereits geleistet wurde und in Kürze auf insgesamt knapp 15.000 m2 noch kommen wird, ist beeindruckend: ein Foyer als Haupteingang zum Alt- und Neubau, ein Konzertsaal für höchste Ansprüche und Platz für knapp 500 Besucher:innen, ein Museum, ein großer Salon, diverse Veranstaltungsräume, ein Live-Club sowie eine Dachterrasse mit Bar. Und – ganz wichtig – es entsteht ein Biergarten mit Ausschankgebäude und anmietbaren Räumlichkeiten samt Dachterrasse für Hochzeiten oder ähnliche Festivitäten.

www.stenger2.de

Fotos:
Laura Thiesbrummel
www.lt-architekturfotografie.com
Sascha Kletzsch
www.sascha-kletzsch.de
Bergson/Sebastian Reiter

(Erschienen in CUBE München 02|24)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

FV2_Pferdestall_JonathanSage_Perspektive2019_15_700pixel

Kein Pferd im Stall

Einstiger Stall mit Scheune wird zum vorbildlich restaurierten und umgebauten Wohnhaus

gartendesign_Landschaftsarchitektur_muenchen_burkersroda_IMG_5095_19_700pixel

Wie in den Hamptons

Eine urbane Gartenoase im Halbschatten besticht mit maritimen Elementen

Rheingold_2020_09_22_c_James_McDonald_Photography-7-_15_700pixel

Wagala Weia!

Das neue Bar-Bistro Rheingold präsentiert sich mit einem mystischen Bühnenbildambiente

Fine Dining am Airport

Ein neues Restaurant im Terminal 2 bietet ein besonderes Gastro-Erlebnis

lank038_15_700pixel

Lichtes Refugium

Eine Doppelhaushälfte wird von ihrem 80er-Jahre-Flair befreit

2020-09-22-RM_15_700pixel

Eintauchen ins Pflanzenmeer

Ein Garten für alle – der Botanische Garten in Nymphenburg ist eine Pracht

Wohnhaus-Kolbergerstrasse-Euroboden-I-Studio-Mark-Randel_Mark-Randel_HiRes_04a_700pixelfLH2xv8fOFpKs

Understatement im Herzogpark

Wohnen für Anspruchsvolle in bester Lage