Bewahrend erhalten

Sensible Restaurierung und Instandsetzung eines ortstypischen Dorfhauses

Die schöpferische Umwandlung eines alten landestypischen Bauernhauses aus dem 19. Jahrhundert nannten die Architektinnen Christine Lara Hoff und Sierra Boaz Cobb „No Man’s Land“. Die Bezeichnung bezieht sich auf die Lage: Das Haus steht in einem nur aus wenigen Häusern bestehenden Dorf an der Mecklenburgischen Seenplatte – sozusagen im Niemandsland. Die Formulierung „schöpferische Umwandlung“ ist hier treffend gewählt, denn die Baumaßnahmen beinhalteten mehrere Prozesse.

So wurden die ursprüngliche Bausubstanz freigelegt, Rückbauarbeiten an DDR-zeitlichen Umbauten vorgenommen sowie ein zugemauertes Fenster und die geschlossene Haupteingangstür geöffnet. Zudem entfernte man den Putz und legte das Ziegelmauerwerk frei. All diese Eingriffe enthüllten nach und nach die ursprüngliche Konstruktion: ein traditionelles Holzfachwerk mit Außenmauerwerk und einem klassischen Satteldach an den Längsseiten, während die Stirnseiten einen im oberen Bereich abgeschrägten Walm zeigen. Erst mit dem Abschluss dieser vorbereitenden Maßnahmen konnten die umfangreichen Sanierungsarbeiten beginnen und die Konstruktion nachhaltig verbessert werden. Die wiedergewonnene Mauerwerksfassade zur Straße hin wurde restauriert und behutsam erhalten, wodurch sich das Wohnhaus optisch wieder harmonisch in das Dorfensemble einfügt. Zur Rückseite und zum Garten hin wurden große Einschnitte ins Mauerwerk vorgenommen, um neue Panoramafenster zu setzen, die viel Licht in die Innenräume lassen. Über eine podestartige Terrasse erreicht man nun über vier Stufen den Garten.

Innen wurde das alte Gebälk freigelegt und der Grundriss des Erdgeschosses geöffnet. Ein offener Luftraum über einem Drittel der Grundfläche gibt den Blick bis zum First frei, während eine schwebend wirkende, minimalistische Kragstufentreppe aus Stahl zum neuen Obergeschoss führt. Durch ein schmales, sehr hohes Fenster in der Seitenwand wird die Doppelgeschossigkeit betont. Einen wesentlichen Beitrag zur energetischen Versorgung leistet das Beton-Ziegel-Satteldach mit Solardachziegeln. Es ist zudem mit einem geothermischen System gekoppelt, sodass die Energiebilanz Netto-Null beträgt. Die Architektinnen haben ein architektonisches Palimpsest geschaffen, indem sie historische Substanz freigelegt und Überformungen entfernt haben, die den ursprünglichen Charakter zerstört hatten. Durch neue, hochmoderne und technologisch zeitgemäße Hinzufügungen wurde das Haus ertüchtigt und in die Gegenwart geholt.

www.hoffarchitects.com
www.atelierboaz.com

Wohnfläche: 150  m²
Grundstücksgröße: 1.923  m²
Bauzeit: 2019–2020
Bauweise: Fachwerk, Mauerwerk, Holstständerwerk
Energiekonzept: Geothermie & PV Dachziegel

Fotos:
Pujan Shakupa
stark.shakupa.com

 

(Erschienen in CUBE Berlin 03|25)

Architektur:

Hoff Architects
www.hoffarchitects.com

Garten- und Landschaftsbau:

A & T GaLa Bau
www.aut-galabau.de

Dachdeckerei/Zimmerei:

Dach&Fach
www.dach-und-fach.eu

Außenfenster und Türen:

FritzGlock
www.fritzglock.de

Fensterläden:

Roy Dwojatzki bei Stockburger & Partner Tischlerei
www.stockburger-partner.de

Heizung:

Mesocon
www.mesocon.de

Elektro:

Elektroanlagen Roggensack-Steinke
Telefon: 03996-120480

Estrich (Fußboden):

Fibian Estrichbau
www.fibian-designestrich.de

Holzfußboden:

Parkett Hinterseer
www.hinterseer.com

Fliesenlegearbeiten:

Fliesen-Wolff
www.fliesen-wolff.de

Kaminbau:

Müller & Zi
www.kamine-mv.de

Schlosserei:

Stahl- und Metallbau Schröder
www.stahl-metallbau-schroeder.de

Tischlerei:

Tischlerei Sander
www.tischler-kuechen-sander.de

Beleuchtung:

MitteLicht
www.mittelicht.de

Dachfenster:

Velux
www.velux.de

Beschläge:

FSB
www.fsb.de

Kamin:

Hoxter Ltd.
www.hoxter.de

Türgriffe:

Simonswerk
www.simonswerk.de

Innentüren:

Jeld-Wen
www.jeld-wen.de

Schalter:

Jung
www.jung.group.de

Leuchten:

Sigor Licht
www.sigor.de
MitteLicht
www.mittelicht.de

Sanitär-Keramik:

Duravit
www.duravit.de

Badarmaturen:

Herzbach
www.herzbach.com

Duschabtrennung:

Duscholux
www.duscholux.com

Küchentechnik:

Siemens
www.siemens.com

Küchenarmaturen:

Blanco
www.blanco.com

Solardachzigel:

SolteQ Europe
www.solteq.eu

Dachziegel:

Braas
www.bmigroup.com

Wechselrichter:

SMA
www.sma.de

Geothermie:

Ochsner
www.ochsner.com

Nothing found.

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Nothing found.

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

TOG-Kontorhaus-Berlin-1-_15_700pixelxO3c32fUdyu6s

Aufregend anders

Ein neuer Workspace präsentiert Ideen für das Arbeiten von morgen

782-282_43_700pixel

Aus einem Block

Der Bau im Grunewald wirkt abstrakt, reduziert und bedient sich eines sachlichen Formenvokabulars, was an die russische Architekturavantgarde…

Es werde Licht

Der Charakter dieser Wohnung bestimmt das Lichtkonzept

Harmonisches Zusammenspiel

Kernsanierung einer Villa aus dem Jahr 1922 integriert modernes Wohndesign

TL_NYBar_004-_19_700pixel

Nur für Nachtschwärmer

Die New York Bar macht ihrem Namen alle Ehre

Ester-Bruzkus-Architekten_Remi-0100_-C-Robert-Rieger_15_700pixelhMoKWBIRyM5vl

Mix aus Qualität und Einfachheit

Remi – ein Lokal mit einladendem Flair in Mitte

Harmonische Komposition

Einfamilienhaus mit klaren Linien und abgestimmter Gestaltung in der Gartenstadt Frohnau