Emilie zu Ehren

Ein denkmalgeschütztes Gebäude der Architektin Emilie Winkelmann wurde saniert und erweitert

BSL_EID_001_A4_15_700pixel

In einem denkmalgeschützten Haus zu leben, das von der ersten selbstständigen Architektin Deutschlands entworfen wurde, muss ein erhebendes Gefühl sein. Das frisch sanierte und erweiterte Holzhaus in Zehlendorf hat eine bezaubernde Ausstrahlung, obwohl der damalige Stil – das Haus wurde 1909 erbaut – nicht mehr ganz dem zeitgenössischen Geschmack entspricht. Es trägt den Namen seiner Urheberin: Haus Winkelmann – entworfen von Emilie Winkelmann (1875–1951). Sie absolvierte ihre Architekturausbildung notgedrungen als „Gasthörerin“ an der Technischen Hochschule in Hannover. Damals waren Frauen noch nicht zum Architekturstudium zugelassen. Und demnach auch nicht zur Abschlussprüfung. Dennoch gründete sie schon bald ihr eigenes Büro und hatte auch durchaus Erfolg mit ihren Bauten.

Haus Winkelmann war inzwischen mehrfach umgebaut und seine Länge firstseitig um 5 m verlängert worden. Das Büro Bernrieder . Sieweke Lagemann . Architekten hat bei seiner sorgfältigen aktuellen Sanierung den ursprünglichen Grundriss wiederhergestellt und das Haus um weitere 5 m in Firstrichtung in Holzständerbauweise verlängert, wobei die Ausführung als Holzkonstruktion konsequent nach Zimmermannsart vor Ort durchgeführt wurde. Erstaunlicherweise bleiben trotz der Verlängerung von nun 10 m die Proportionen des Hauses erhalten. Auf der Ostseite des steilen Satteldaches wurde in Anlehnung an den Originalzustand vier Schleppgauben hinzugefügt. Auf der Westseite hatte das Haus mittig bereits eine Satteldachgaube. Für das Dachgeschoss entschied man sich für einen freien Grundriss und im Erdgeschoss wurde der originale Grundriss von 1909 rekonstruiert.

Das schwarze Blockhaus mit seinen waagerechten verzapften Holzbohlen und seiner kleinen Veranda an der Vorderseite hat eine einladende Wirkung. Verstärkt wird diese durch die originalgetreu restaurierte farbliche Verzierung des Giebels in Rot-Weiß. Emilie Winkelmann hatte vor ihrem unerlaubten Studium eine Zimmerer-Lehre gemacht und kannte sich somit gut im Umgang mit Holz am Bau aus. Die Architekten sind bei der gesamten Sanierung und Erweiterung subtil und respektvoll gegenüber dem Bestand vorgegangen – ganz im Sinne des Weiterbauens, das die ursprüngliche Entwurfsidee fortsetzt.

www.bsl-architekten.de

Fotos:

Stefan Josef Müller
stefanjosefmueller.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|21)

Architekten:

Bernrieder . Sieweke Lagemann . Architekten
www.bsl-architekten.de

Zimmerer:

Zimmerei Zingelmann
www.zimmerei-zingelmann.de

Dachdecker:

Malitz Dachdeckerei & Bauklempnerei
www.malitz-dach.com

Ziegel:

Creaton
www.creaton.de

Kaminbauer:

Kaminbau Patrick Haack
www.berliner-kaminbau.de

Dielen:

Anhalt Parkett
www.anhaltparkett.de
Joka
www.joka.de

Holzfenster:

Tischlerei Manecke
www.tischlerei-manecke.de

Beschläge:

P. Bisschop
www.bisschop.de

Natusteinarbeiten, Sockel:

Asta Fliesen & Naturstein
www.asta-naturstein.de

Duschtrennwand, Beschläge:

Glaserei Wolfgang Gahl
www.glasereigahl.de

Glastrennwand:

Deubl Alpha
www.deubl-alpha.de

Sanitär:

Andreas Langkowski
www.andreas-langkowski.de

Duscharmatur:

Ritmonio
www.ritmonio.it

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

NvdW_2131_10_700pixel

Reduziert auf das Wesentliche

Nicolene van der Walt setzt auf Minimalismus und geometrische Formen

Preisgekrönt

Wohnquartier in Holz-Hybrid-Bauweise – in jeder Hinsicht beispielhaft ausgeführt

20-04-IMM-JWA_Simon-Menges_HiRes_33_15_700pixel

Remise Reloaded

Früher Handwerk – heute Büro und optisch ein Hingucker

bureau-0-imm-collection-tbstudio-wr_15_700pixel

Zukunftsweisendes Design

Thomas Beck gestaltet Möbel und Produkte aus Leidenschaft

Verschnitt5136_15_700pixel

Individuelle Designobjekte

Aus Holzverschnitt entstehen nicht nur Leuchten – auch Tische, Hocker, Schneidebretter und ein Bett gehören zur Produktfamilie des Teams.

5_15_700pixelk6NF2SwxUgXqq

Viel Grün und spitze Winkel

Mit den Bouchégärten ist ein baulich anspuchsvolles Wohnensemble in Alt-Treptow entstanden

BRING-BERLIN-HOME-dining-scene-with-PROPELLER-lampshade_15_700pixel

Mathematik und Natur

Fundamental Berlin entwirft Möbel, Leuchten und Keramikserien.

Gläserner Dom

Kosmopolitisches Penthouse der Superlative