Zentral & grün

247 Mietwohnungen mit vielfältigen Grundrissen auf dem Baufeld 2 am Henninger Turm

CONZEPTAPLAN-11_2020_DSF3606_15_700pixel

Stadtnah, autofreie Wohnstraßen und ein parkartig durchgrüntes Quartier. In den vergangenen Jahren ist in Sachsenhausen um den ehemaligen Henninger Turm ein neues Quartier mit rund 800 Wohnungen entstanden. Die Häuser wurden von vier verschiedenen Architektenbüros entwickelt. Das Baufeld 2 des neuen Wohnquartiers hat das Kasseler Büro Baufrösche Architekten und Stadtplaner alleinverantwortlich geplant: 247 Mietwohnungen mit vielfältigen Grundrissen, ein Quartierstreff mit Gastronomie sowie Vereins- und Seminarräumen für die Gemeinschaft im Quartier und zwei Tiefgaragen entstanden so. In den ersten beiden Bauabschnitten plante das Büro außerdem neun freistehende Mehrfamilienhäuser und neuen Stadthäuser.

Städtebauliche Grundlage für die Bebauung war der Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs für das Henninger Areal. Dementsprechend entstand im Baufeld 2 ein Quartiersplatz als zentraler Begegnungsort und Treffpunkt mit Freizeitangebot über die Nachbarschaft hinaus. Er wird durch die neuen Gebäude zweiseitig gefasst und bildet mit dem Henninger Turm und der Bebauung der Stadtgärten eine markante Mitte im neuen Quartier. Die nördliche Bebauung besteht aus neun sechs- bis achtgeschossigen Einzelhäusern, die sich in das städtebauliche Gefüge der umliegenden gründerzeitlichen Blockrandbebauungen einfügen und um einen halböffentlichen Innenhof mit Spielangeboten für die Kleinen gruppieren.

Am Südende des Baugrundstücks steht der »Hybrid« mit insgesamt 106 Wohneinheiten. In den unteren Geschossen als Atriumhaus mit innenliegender ringartiger Laubengangerschließung geplant, staffelt er sich in den oberen Geschossen mehrfach zurück und ändert dabei zugleich seine Erschließungsform. Die beiden über Laubengänge zu erreichenden Treppentürme im Innenhof verbinden alle Geschosse miteinander und ermöglichen einen barrierefreien Zugang zu allen Wohnungen.

Bei der Wärmeversorgung profitieren die Bewohner von einem hohen Anteil regenerativer Energien durch die Nutzung von Geothermie und Solarkollektoren; auch haben die Architekten großvolumige  Zisternen auf dem Grundstück untergebracht, damit das Regenwasser für die Gartenbewässerung genutzt werden kann.

www.baufroesche.de

Fotos:

Norbert Miguletz
www.miguletz.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|21)

Nothing found.

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

Ein Thron Über der Stadt

Exklusive Penthousemaisonette-Wohnung in Mitte

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen

Nothing found.

Mit neuem Herzstück

Gießener Gymnasium wird von Grund auf erneuert und an heutige Bildungsstandards angepasst

005-garten-pool-poolhaus-naturstein-spa-infinitypool-gartendesign-hochbeet-gartengestaltung-gartenbau-2-_19_700pixel

Den Lichtverhältnissen angepasst

Dieser Stadtgarten überzeugt mit Funktionalität und Ästhetik

2734_32_22_700pixel

Sakral und multifunktional

Kirchenneubau mit Gemeindesaal in Eschborn kann vielfältig genutzt werden

Oper46-TOG-TobyMitchell-54_15_700pixel

Viel Licht und Grün

Das Oper46 bietet Büroraum mit einem besonderen Style-Konzept

IMG_0881-Kopie_15_700pixel

Wohnraum im Grünen

Neugestaltung eines alten und zugewachsenen Gartens schafft eine grüne Oase

image006_15_700pixelA09QAcfC7xKIw

Mitten im Rheingau

Das Cornel-s setzt auf Cross-Over-Küche mit orientalischen Aromen und traditionellen Zutaten

02-bki_Apotheke-am-Markt_-c-Joachim-Grothus_19_700pixel

Vertrauensvolle Atmosphäre

Einladende Neugestaltung einer Apotheke in Kelkheim setzt auf Kundennähe