Zentral & grün

247 Mietwohnungen mit vielfältigen Grundrissen auf dem Baufeld 2 am Henninger Turm

CONZEPTAPLAN-11_2020_DSF3606_15_700pixel

Stadtnah, autofreie Wohnstraßen und ein parkartig durchgrüntes Quartier. In den vergangenen Jahren ist in Sachsenhausen um den ehemaligen Henninger Turm ein neues Quartier mit rund 800 Wohnungen entstanden. Die Häuser wurden von vier verschiedenen Architektenbüros entwickelt. Das Baufeld 2 des neuen Wohnquartiers hat das Kasseler Büro Baufrösche Architekten und Stadtplaner alleinverantwortlich geplant: 247 Mietwohnungen mit vielfältigen Grundrissen, ein Quartierstreff mit Gastronomie sowie Vereins- und Seminarräumen für die Gemeinschaft im Quartier und zwei Tiefgaragen entstanden so. In den ersten beiden Bauabschnitten plante das Büro außerdem neun freistehende Mehrfamilienhäuser und neuen Stadthäuser.

Städtebauliche Grundlage für die Bebauung war der Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs für das Henninger Areal. Dementsprechend entstand im Baufeld 2 ein Quartiersplatz als zentraler Begegnungsort und Treffpunkt mit Freizeitangebot über die Nachbarschaft hinaus. Er wird durch die neuen Gebäude zweiseitig gefasst und bildet mit dem Henninger Turm und der Bebauung der Stadtgärten eine markante Mitte im neuen Quartier. Die nördliche Bebauung besteht aus neun sechs- bis achtgeschossigen Einzelhäusern, die sich in das städtebauliche Gefüge der umliegenden gründerzeitlichen Blockrandbebauungen einfügen und um einen halböffentlichen Innenhof mit Spielangeboten für die Kleinen gruppieren.

Am Südende des Baugrundstücks steht der »Hybrid« mit insgesamt 106 Wohneinheiten. In den unteren Geschossen als Atriumhaus mit innenliegender ringartiger Laubengangerschließung geplant, staffelt er sich in den oberen Geschossen mehrfach zurück und ändert dabei zugleich seine Erschließungsform. Die beiden über Laubengänge zu erreichenden Treppentürme im Innenhof verbinden alle Geschosse miteinander und ermöglichen einen barrierefreien Zugang zu allen Wohnungen.

Bei der Wärmeversorgung profitieren die Bewohner von einem hohen Anteil regenerativer Energien durch die Nutzung von Geothermie und Solarkollektoren; auch haben die Architekten großvolumige  Zisternen auf dem Grundstück untergebracht, damit das Regenwasser für die Gartenbewässerung genutzt werden kann.

www.baufroesche.de

Fotos:

Norbert Miguletz
www.miguletz.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|21)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

The-Cube7_19_700pixel

Von Frankfurt ins All

Neue Arbeitswelten fördern Kreativität, Agilität und Zugehörigkeitsgefühl

albert_villen_DIV0630_15_700pixel

Verbunden & Flexibel

Neues Wohnquartier verbindet heterogenes Wohnkonzept mit besonderer Lage

Barhocker-stahl-2_10_700pixel

Zeitloses Handwerk

Holger Scharping setzt bei seinen Möbeln auf Nachhaltigkeit und hochwertiges Design

FUW-JMC-22b_47_700pixel

Grazil und Elegant

Eine Villa verbindet Offenheit und Privatsphäre

MDFR3427_19_700pixel

Sonderlandeplatz Christoph 2

Hochmoderne neue Landeplattform seit Ende November 2020 fertiggestellt und für „Christoph 2“ freigegeben

Sichtholz statt Sichtbeton

Massivholzbau sorgt beim Wohnhaus für schnelle und CO2-freundliche Umsetzung

Ausgezeichnet

Die weltweit erste DGNB-zertifizierte Feuerwehr entstand in Hessen

kristoflemp_191001_0130b_15_700pixel

Klar und Kraftvoll

Fließende Übergänge, maßgeschneiderte Möbel und Smart Home-Technik schaffen Wohnkomfort