Zentral & grün

247 Mietwohnungen mit vielfältigen Grundrissen auf dem Baufeld 2 am Henninger Turm

CONZEPTAPLAN-11_2020_DSF3606_15_700pixel

Stadtnah, autofreie Wohnstraßen und ein parkartig durchgrüntes Quartier. In den vergangenen Jahren ist in Sachsenhausen um den ehemaligen Henninger Turm ein neues Quartier mit rund 800 Wohnungen entstanden. Die Häuser wurden von vier verschiedenen Architektenbüros entwickelt. Das Baufeld 2 des neuen Wohnquartiers hat das Kasseler Büro Baufrösche Architekten und Stadtplaner alleinverantwortlich geplant: 247 Mietwohnungen mit vielfältigen Grundrissen, ein Quartierstreff mit Gastronomie sowie Vereins- und Seminarräumen für die Gemeinschaft im Quartier und zwei Tiefgaragen entstanden so. In den ersten beiden Bauabschnitten plante das Büro außerdem neun freistehende Mehrfamilienhäuser und neuen Stadthäuser.

Städtebauliche Grundlage für die Bebauung war der Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs für das Henninger Areal. Dementsprechend entstand im Baufeld 2 ein Quartiersplatz als zentraler Begegnungsort und Treffpunkt mit Freizeitangebot über die Nachbarschaft hinaus. Er wird durch die neuen Gebäude zweiseitig gefasst und bildet mit dem Henninger Turm und der Bebauung der Stadtgärten eine markante Mitte im neuen Quartier. Die nördliche Bebauung besteht aus neun sechs- bis achtgeschossigen Einzelhäusern, die sich in das städtebauliche Gefüge der umliegenden gründerzeitlichen Blockrandbebauungen einfügen und um einen halböffentlichen Innenhof mit Spielangeboten für die Kleinen gruppieren.

Am Südende des Baugrundstücks steht der »Hybrid« mit insgesamt 106 Wohneinheiten. In den unteren Geschossen als Atriumhaus mit innenliegender ringartiger Laubengangerschließung geplant, staffelt er sich in den oberen Geschossen mehrfach zurück und ändert dabei zugleich seine Erschließungsform. Die beiden über Laubengänge zu erreichenden Treppentürme im Innenhof verbinden alle Geschosse miteinander und ermöglichen einen barrierefreien Zugang zu allen Wohnungen.

Bei der Wärmeversorgung profitieren die Bewohner von einem hohen Anteil regenerativer Energien durch die Nutzung von Geothermie und Solarkollektoren; auch haben die Architekten großvolumige  Zisternen auf dem Grundstück untergebracht, damit das Regenwasser für die Gartenbewässerung genutzt werden kann.

www.baufroesche.de

Fotos:

Norbert Miguletz
www.miguletz.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|21)

Nothing found.

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Offen und vielfältig

Der Bürocampus Coco im Kölner Norden glänzt durch neue öffentliche Bereiche

GEBAUTE IDENTITÄT

Das Kulturzentrum einer Mediaagentur in Derendorf setzt auf nachhaltige Symbiose von Alt und Neu

Transformation im Bestand

Ein ehemaliges Torwächterhaus aus dem Mittelalter wird zum modernen Wohnhaus

Nothing found.

Mehr Porsche für Frankfurt

Mehr Porsche für Frankfurt

Neue Niederlassung besticht durch zukunftsweisende Architektur und ebensolche Erlebniswelt

NK_23_1922_15_700pixel

Lebenswert

Ein familienfreundliches und naturbezogenes Wohnquartier bietet viel Raum für Gemeinschaft

Futuristisches Topping

Futuristisches Topping

Das Bürohaus „united82“ in der Neuen Mainzer Straße verbindet Klassik und Moderne

Esszimmer-1_15_700pixel

Epochenumspannend

Villensanierung verbindet Leben, Wohnen und Arbeiten mit atmosphärischer Dichte

190716B_Tessuto_8782_10_700pixel

Wohnen im Schwung

Erstes Hochhaus in Deutschland vereint Arbeiten, Wohnen und öffentliches Leben

_B8A7190_F_15_700pixel

Meetings mit Charme

Conference Center schafft Raum für produktiven Austausch

FOP_01_mb_20200130_Koelling_Satellite_0066_15_700pixel

Stille & Austausch

Repräsentative Räume verbinden Konzentration mit Vorteilen klassischer Coworking Spaces

1_DOXX_schneider-schumacher_c_Joerg_Hempel_19_700pixel

Goldener Teamplayer

Das Doppel-X-Gebäude schafft vielfältige Ausblicke und maximalen Abstand