Das Haus hinter dem Haus

Ein Wohn- und ein Atelierhaus erweitern den Bestand mit vielfältigen Nutzungsoptionen

CE667-173_15_700pixel

Eine alltägliche Straße in der westlichen Kölner Vorstadt: Entlang der Vorgärten und der einheitlichen Bauflucht befinden sich ein- und zweigeschossige, freistehende Häuser. Der Bauherr wünschte sich auf seinem Grundstück ein Atelierhaus, in dem er in Gegenwart seiner Kunstsammlung ungestört arbeiten kann – praktisch gelegen direkt neben seinem Privathaus. Um die Ressourcen des Grundstückes besser auszunutzen und gleichzeitig die städtebauliche Ordnung zu erhalten, entwarfen und realisierten Axel Steudel Architekten aus Köln das Gebäude in Kombination mit einem vermietbaren Wohnhaus, das in erster Reihe steht.

Das vorgefundene Repertoire der Umgebung wird übersetzt in ein schlichtes, zweigeschossiges Wohnhaus mit gezielt gesetzten Öffnungen und wenigen, aber umso sorgfältiger geplanten Details. In zweiter Reihe schließt sich ein eingeschossiger Baukörper an, der das Atelierhaus aufnimmt. Im Zusammenspiel mit dem Bestand entsteht ein gemeinsamer, begrünter Hof, der zusammen mit dem Atelierhaus vom Bauherrn genutzt wird. Den Mietern des zweiten Wohnhauses bietet sich hingegen eine eigene, vom Hof abgeschirmte Terrasse zur Nutzung. Die modern artikulierte Typologie von Haus und Hinterhaus lässt gleichsam eine Vielfalt unterschiedlicher Nutzungskombinationen möglich werden: Beide Einheiten können zusammen, getrennt, zeitweise getrennt, zum Wohnen und Arbeiten, als Büro oder Praxis, als Werkstatt oder Atelier genutzt werden. Sie besitzen dafür eigene, barrierefreie Eingänge. Verbindungen sind sowohl über ein Untergeschoss als auch ebenerdig über einen optionalen Verbindungsgang denkbar. 

Mit ihren Klinkerfassaden orientieren sich die beiden Bauten am vorhandenen Bestand, was in Verbindung mit der gemeinsamen Bauflucht ihren Zusammenhalt unterstreicht. Die im Kreuzverband gemauerte Ziegelschale aus einem rotbunten, rheinischen Ringofenklinker von Gillrath prägen handwerkliche Details wie Grenadierschichten, gemauerte Fensterstürze und Rollschichten an den Attiken. Vordächer aus Beton markieren die Eingänge und setzen die überdachten Bereiche des Bestandes im gemeinsamen Hof fort. Weiß lackierte Holzfenster und das Kupferblech für die Dacheindeckung ergänzen die reduzierte Materialsprache. Innen bilden weiß verputzte Wände, Böden aus Eiche und Stein sowie die hell gefliesten Bäder eine überwiegend zeitlose Ausstattung. Alle Räume besitzen Fußbodenheizungen. Die Erwärmung des Brauch- und Heizungswassers erfolgt über eine Wärmepumpe, die Stromversorgung des kleinen Ensembles wird durch eine Photovoltaik­anlage unterstützt.

www.axelsteudel.de

Fotos:

Christian Eblenkamp
www.christian-eblenkamp.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|21)

Architekten:

Axel Steudel Architekten
www.axelsteudel.de

Verblender:

Gillrath Ziegel- und Klinkerwerke
www.gillrath.de

Dachdeckerei:

Riemel Bedachungen
www.riemel.de

Fenster:

Krumbein
www.krumbein-fenster.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Schlossmacher
www.schlossmacher-gmbh.de

Elektroarbeiten:

Breuer und Schneider
www.breuer-schneider.de

Putz:

Stuck Bauer
www.stuck-bauer.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Fliesen:

Jürgen Rohde
www.fliesen-rohde.de

Trockenbau:

Tunno Innenausbau
www.trockenbau-tunno.de

Maler:

Dirk Schmitz Malermeister
www.ds-malermeister.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Urbaner Lückenschluss

Eine Kita und 37 möblierte Apartments teilen sich einen Neubau in Melaten

Minimalistisch vereint

Ein Einfamilienhaus verbindet Tradition und Moderne

220128_1506_HvB_Linus-Reich_0489_15_700pixeluj2d4euUAqYHx

Behutsam kompakt

Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Sülz wurde für den Lern- und Sportbetrieb erweitert

Garten-Leonberg_PB_09-19_500_2922_15_700pixel

Nachhaltig wirkungsvoll

Das Spiel mit Kontrasten und Proportionen schafft ein spannendes Gartendesign

Ins Grüne fließend

Ein Wohnhaus in Bonn-Röttgen wurde umfänglich saniert und harmonisch erweitert

Go-ke_Kieferdocs-Ko-ln_Grothus_2_15_700pixel

Hell und puristisch

Neubau einer kieferorthopädischen Praxis mixt Bauhaus und Nordic Style

Modal-Concept-No-27522_15_700pixel

Klar und funktional

Kristina Meyer setzt auf reduziertes Design und alltagstaugliche Produkte

210917-Wohnhaus-Go-bel-HP-Siegen_MG_5688_b_thumb_thumb_thumb_19_700pixel

Stadt-Land-Verbindung

Ein Familienhaus bringt Wünsche und Vorgaben unter ein Dach