Drei und drei macht eins

Familienrituale prägen ein maßgeschneidertes Zuhause

4940_15_700pixel

Der Neubau steht auf einem schmalen Grundstück in Bergedorf zwischen zwei konventionellen Wohnhäusern, ein kleines mit Satteldach und ein großes mit Walmdach. Die Geometrie des Entwurfes der Berliner Architekten Bettina Kraus und Alexander Thomass vermittelt zwischen den angrenzenden Volumen. Unter Bezugnahme auf bestehende Baufluchten und Höhen wird eine eigenständige Kubatur geformt, die sich unaufgeregt in den Ort einfügt und das Landhaus neu interpretiert. Durch die besondere Randlage des Grundstücks hat man aus den Obergeschossen einen weiten Blick über die Landschaft der Vierlande bis nach Niedersachsen.

Die räumliche Organisation des Hauses wurde aus den präzisen Vorgaben der Bauherren zu Gewohnheiten des Zusammenlebens und persönlichen Vorlieben entwickelt. Bei der Verortung der gemeinsamen Familienrituale, dem Essen, Musizieren und Saunieren, stehen schöne Ausblicke und Außenraumbezüge im Vordergrund. Bei den individuellen Räumen und Nutzungen sind Rückzug und individuelle Bedürfnisse maßgebend.

Die Gliederung des Hauses wird von drei Raumprinzipien und den damit verbundenen Erfahrungen bestimmt. Die gemeinschaftlichen Wohnbereiche im Erdgeschoss wickeln sich als offene Raumfolge um ein hoch installiertes kompaktes Kernmöbel, das sämtliche Nebenräume integriert. Diese Ringform ermöglicht durch ihre Wegeführung in zwei Richtungen je nach Stimmung ein Aufeinander-Zugehen oder Sich-aus-dem-Weg-gehen. Im Kontrast zum offenen Wohnbereich sind die Zimmer im ersten Obergeschoss als Cluster um einen zentralen, von oben belichteten Verteilraum mit umlaufender Einbauschrankwand gruppiert. Im Dachgeschoss gibt der mit einer Acrylkuppel überdeckte Patio mit Sauna den Blick in Natur und Himmel frei. Die Geschosse sind über eine zentrale Treppe verbunden. Alle Räume zeigen innerhalb der polygonalen Außenform unterschiedliche Raumschnitte mit individuellen Deckenabwicklungen.

Die im Erdgeschoss aus dem Gebäudevolumen subtrahierten Außenräume bilden eine überdachte Eingangszone, die je nach Witterungsbedingungen zugleich einen geschützten Autostellplatz anbietet, sowie zum Garten eine halbüberdachte ebenerdige Terrasse. Der monolithische Baukörper mit großen Öffnungen integriert sich durch die speziell für das Haus gefertigten Geradschnitt-Ziegelschindeln in das von Klinkerbauten geprägte Quartier.

www.krausfischnaller.com
www.alexanderthomass.de

Fotos:

Filip Kujawski

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|21)

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

DLA_PIPER_HH_copyright_Entwurf_und_Planung_CSMM_achitecture_matters_foto_Gleb_Polovnykov_HighRes_0095_fS1ol_15_700pixel

Innovative Arbeitswelten

Zeitgemäßes Bürokonzept in historischer Architektur

asdfg-architekten-WS2-Treppe-Foto-Rene-Graf_700pixel

Holz spielt die Hauptrolle

Mut und Offenheit aller Beteiligten erschaffen ein ganz besonderes Haus

dfz-architekten_peter-margis_SLB-hamburg_DSC9192-Bearbeitet_15_700pixel

Hightech Inkubator

Das Start-up Labs ist ein erster Meilenstein für die Science City Bahrenfeld

Mit Weitsicht geplant

Architektonisch anspruchsvoll, ressourcenschoned und nachhaltig – ein besonderer Gewerbebau

Elbchaussee3_15_700pixel

Spannendes Zusammenspiel

Die fließenden Linien und organischen Formen erwecken eine Assoziation zum Element Wasser

Ein klares Statement

Das Haus für eine Familie inszeniert die Blickbeziehungen in die Landschaft

05_Grossmarkt-Theatre-Pavilion_johandehlin_copyright_19_700pixel

Eine smarte Lösung

Der Pavillon für das Theater am Großmarkt ist nachhaltig, flexibel und effizient