Der Kontrast wirkt belebend

Das alte Stellwerk und der Neubau verdoppeln die ursprüngliche Nutzfläche und bilden ein stimmiges Ensemble, in dem die Verwaltung sowie eine Werbeagentur Einzug gefunden haben.

ZV-JT-180503-030_19_700pixel

Vier Jahre sollte es von den ersten Gesprächen dauern, bis die Humanitas Pflegedienste ihr neues Domizil auf dem UNESCO Weltkulturerbe Zollverein beziehen konnten. Für Inhaber Thomas Pilgrim war dies eine Zeit der intensiven Erfahrungen und Herausforderungen mit der für Zollverein zuständigen Oberen Denkmalbehörde Düsseldorf, der Stiftung Zollverein, Architekten und Handwerkern, die letztlich zu einem gelungenen Ende fanden: Das alte Stellwerk und der durch ein gläsernes Treppenhaus verbundene Neubau verdoppeln die ursprüngliche Nutzfläche auf nunmehr 600 m² und bilden ein stimmiges Ensemble, in dem die Verwaltung sowie eine Werbeagentur Einzug gefunden haben.

Nicht mit der Planung, jedoch mit der Umsetzung war der Bocholter Architekt Werner Tepasse betraut. Im Bestandsgebäude sollte der ursprüngliche Zustand des denkmalgeschützten Hauses so weit wie möglich beibehalten werden, wobei Zugeständnisse bei der Aufteilung gemacht wurden, damit sie den räumlichen Bedürfnissen des Pflegedienstes entsprechen. Das Büro des Inhabers befindet sich in einem turmartigen Glasaufbau im obersten Stockwerk, in dem einst der Stellwerker saß und das eine fantastische Sicht über das Zollvereingelände bietet. Eine Etage tiefer ist im einstigen Postversandhaus der große Besprechungsraum untergebracht, in dem die Abtrennung zu einer kleinen Nische detailgetreu restauriert wurde, in der sich nunmehr eine Mini-Küche befindet. Starke Überzeugungskraft musste indes aufgebracht werden, um die Genehmigung zu erhalten, die tiefen Fensterbänke anstelle des vorhandenen schwarzen Kunststoffbelages aus schwarzem Schiefer machen zu dürfen. Die roten Stahlfenster sind solchen aus Aluminium gewichen und der Fußboden ist nach aufwendiger Restaurierung original erhalten geblieben. Jede Fliese wurde von Bitumen befreit, einzeln abgeschliffen und neu verlegt. Dank vieler Details wie Kauenkörben und selbst gefertigten Accessoires aus alten Stahlrohren kann Thomas Pilgrim zudem witzige kleine Geschichten erzählen.

Der moderne, quaderförmige Neubau aus Beton mit seinen großen Glasfronten setzt ganz bewusst einen Kontrapunkt. Im Inneren bleiben die Betonwände unverputzt und der schöne Farbton des Eichen-Vollparketts fügt eine warme Note hinzu. Auf die zum Grundstück gehörende Schiene soll noch ein alter Waggon gestellt werden, doch auch jetzt schon zieren Relikte der Bergbauvergangenheit das Gelände. Das Konzept für die Außenanlage hat Torsten Schmidt erstellt, der die rechteckigen Leuchtstelen mit LED Galaxy light ausgestattet hat, das den Backstein der historischen Fassade warm anstrahlt und im Bereich der Parkplätze das Licht asymmetrisch verteilt.

www.architekt-tepasse.de
www.humanitas.de

Fotos:

Humanitas
Stiftung Zollverein
Karin Freislederer 

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

3588_pers12_dk_15_700pixel

Grüne Wohnoase in Rüttenscheid

Die direkte Nähe zu Essens grüner Lunge, dem Grugapark, und zur Rüttenscheider Straße macht die Lage besonders attraktiv.

Sportpark_Styrum_Muehlheim_NB_057_15_700pixel

Auspowern und entspannen

In Mülheim-Styrum ist ein vielseitiger Sport- und Freizeitpark für jedermann entstanden

RANDERSTEGL_AUSSENANSICHTEN_34_15_700pixel

Optische Brüche erwünscht

Ein verklinkertes Haus strotzt nur so vor Individualität

Auffälliges Gotteshaus

Die Neuapostolische Kirche in Essen-Rüttenscheid ist ein Blickfang

1-HKE-Haus-der-Kirchenmusik-Eingang_15_700pixel

Exakt den Ton getroffen

Das Haus der Kirchenmusik führt überwiegend musikalische Nutzungen harmonisch zusammen

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Mensa-Nordkirchen_RKW_01_15_700pixel

Reizvoller Kontrast

In der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen treffen Historie und Moderne aufeinander

IMG_7178_b_15_700pixel

Gut durchdachtes Konzept

Ein Siedlungshaus aus den 1930er-Jahren wurde mit Bedacht erweitert