Identitätsbildend

Hotelbau in Bensheim lässt die Geschichte der Region aufleben

TBC_2648_15_700pixel6VzJ4SJVZJvsG

Manchmal liefert die Vergangenheit zukunftsweisende Impulse. Bei der Planung des Hotels Tobbaccon in Bensheim jedenfalls war es so. Denn als der Architekt Michael A. Landes mit seinem Bauherren die Umgebung des Baugrundstückes erforschte, erfuhr der Architekt von der Geschichte des Tabakanbaus in der Region. Seit dem 17. Jahrhundert wurde in der heute für den Weinanbau bekannten Gegend Tabak angebaut und verarbeitet. Um die Jahrtausendwende allerdings haben die letzten Bauern an der Bergstraße den Tabakanbau aufgegeben. Doch bei Landes war die Idee geboren: Das Hotel und die neue Kette sollten Tobbaccon heißen und damit waren auch gleich einige Entwurfdetails klar. Geplant war äußerlich eine braune Fassade sowie Fenster, die wie Tabakblätter aussehen. Zudem sollten die Betten im Hotelzimmer so stehen, dass der Hotelgast geradewegs durch das „Tabakblatt“ in den Odenwald blicken kann.

„Eine große Herausforderung war, dass das Hotel sich in einem Gewerbegebiet befindet, allerdings direkt an Bensheim angrenzend“, sagt der Architekt. „Außerdem war ein Parkplatz gewünscht für 100 Autos, die allerdings nicht auffallen sollten.“ Diese Vorgaben löste der Architekt, indem er das Gebäude diagonal auf das Grundstück und somit freistellte. So entstand nicht nur ein unabhängiger Solitär, durch diese Positionierung wurde auch der Blick auf die Parkplätze aus den Zimmerfenstern nahezu genommen.

Auch im Innern sollten Ambiente und Farben an die große Zeit des Tabaks in der Region erinnern: Die verwendete Schrift stammt daher vom Architekten Frank Lloyd Wright, der gerne Zigarre rauchte. Konsequent wurden die Farben Braun, Weiß, Schwarz mit einem Tupfer Grün verwendet: In der Eingangshalle und im Frühstücksraum wurde braun-weiß-gestreifter Marmor verlegt, in den Fluren entsprechend gestreifter Teppichboden. Braun gebeizte Holztüren führen in braun gestrichene Hotelzimmer.

Eine wichtige Rolle spielt bei Hotels das Licht. „Mit der Firma serien.lighting haben wir eine ausgefeilte Lichtarchitektur geplant und hochwertig umgesetzt“, so der Architekt. „Für die 111 Hotelzimmer wurden individuelle Leuchten entwickelt oder auch die Eingangshalle mehrfach nach oben gestaffelt und mit unsichtbarem Licht versehen, sodass eine fast feierliche Atmosphäre entsteht.“ Passend zu dem Eingangstresen aus Mahagoni und Edelstahl und den Sitzmöbeln in schwarzem Leder.

www.landes-partner.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|19)

Architekten:

Landes & Partner – Hans Günther (Projektleitung)
www.landes-partner.de

Leuchten:

serien.lighting
www.serien.com

Möbel:

Möbel May
www.moebelmay.de

Schrift:

Frank Lloyd Wright

Fotos:

Marcus Bredt
www.marcusbredt.de

Nothing found.

Gebaute Topografie

Ein Gemeindezentrum im Bergischen fügt den Bestand gemeinschaftsstiftend zusammen

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Nothing found.

Farbig wie das Leben

Farbig wie das Leben

Suffizientes und nachhaltiges Wohnprojekt im Nordend mit geringem Pro-Kopf-Raumbedarf

190320_3SEIN_INTERIOR_0256_FINAL_DRUCK_15_700pixel

Welcome to the roaring twenties

Die langgezogene Theke ist das Herzstück des Raums.

20200727_twa_015_15_700pixel

Harmonische Ruhe

Neue Familienbleibe setzt auf Zeitlosigkeit und ist für die Zukunft geplant

Aussen-1_15_700pixel

Zeitlos Elegant

Ein Bungalow aus den 1960er Jahren wird fit gemacht fürs 21. Jahrhundert

IMG_0629-1-Kopie_15_700pixel

Offen & inspirierend

Büroflächen überzeugen durch Zonen für Arbeitsbereiche und Gemeinschaftsflächen

Garderobe_15_700pixel

Loslösen & verbinden

Auch ein problematisches Hanggrundstück bietet Chancen für ein durchgängiges Wohnkonzept

SKP_2293_01_700pixel

Spiel der Flächen

Wechselspiel von Wand- und Deckenscheiben bei großzügiger Taunus-Villa

ktmtb_bk_14_19_700pixel

Geborgenheit und Geschichte

Kita im Klostergarten bietet einen geschützten Raum