Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Wohnen am Wasser, innenstadtnah und zentral, dennoch ruhig und im Grünen sowie Platz für jeden Lebensentwurf und smarte Wohnkonzepte – nachhaltig und zukunftsfähig gedacht: Was zunächst wie eine lose Aneinanderreihung von fast alltäglichen immobilienwirtschaftlichen Werbebotschaften klingt, zeigt sich bei näherer Betrachtung als nichts anderes als ein Versprechen für die Zukunft. „Ein Versprechen, das wir wahr machen werden!“, versichert Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der Duisburger kommunalen Wohnungsbaugesellschaft GEBAG.

Denn die GEBAG möchte mit ihren Flächenentwicklungsprojekten von insgesamt über 120 Hektar die Zukunft der Stadt gestalten. Eines der drei Herzensprojekte findet sich im Duisburger Süden, wo all diese genannten Visionen wahr werden sollen. Direkt an der Sechs-Seen-Platte, entsteht hier auf 60 Hektar eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland: „6-Seen-Wedau“. Auf dem südlichen Areal des ehemaligen Ausbesserungswerks der Bahn soll ein regional bedeutsames Wohngebiet mit rund 3.000 Wohneinheiten entstehen. Hohe Lebensqualität, verbunden mit infrastrukturellen Angeboten, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in direkter Wasserlage, prägen den neuen Stadtteil, der ein breites Spektrum von qualitätvollen Wohnformen und -typen im Eigentums- und Mietsegment bieten wird. Insgesamt vier Quartiere entstehen auf dem ehemaligen Bahngelände, die unterschiedliche gestalterische Schwerpunkte setzen und in ihrer individuellen architektonischen Ausgestaltung variieren. „Wir achten jedoch bei allen vier Quartieren auf einen hohen qualitativen Anspruch sowie eine nachhaltige und visionäre Planung“, erläutert Bernd Wortmeyer. „‚6-Seen-Wedau‘ soll als Vorbild-Projekt Strahlkraft über Duisburgs Grenzen hinaus entwickeln – daher haben wir auch hohe Ansprüche an die Investoren und ihre Konzepte, die mit uns gemeinsam ‚6-Seen-Wedau‘ entwickeln.“

Die Vermarktung läuft seit zwei Jahren – durchaus erfolgreich: So sind in zwei der vier Quartiere bereits fast alle Vermarktungslose vergeben. Ganz aktuell ist die Bewerbungsphase für die ersten drei Lose im Quartier „Am Uferpark“ gestartet. Das südlichste der vier Quartiere wird größtenteils aus aufgelockerter Bebauung (Ein- und Mehrfamilienhäusern) bestehen, angebunden an die gleichnamige öffentliche Grünanlage und Zugang zur Wasserkante. Investoren, die Interesse an der Entwicklung eines Loses zwischen 3.400 und knapp 12.000 m² haben, können sich bis zum 30.6.2023 beim Vertrieb der GEBAG melden:

www.6-seen-wedau.de

(Erschienen im CUBE Magazin 02|23)

Nothing found.

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Good Bye 90er-Bürowelt

Ein revitalisiertes Verwaltungsgebäude wird zum modernen Headquarter eines Tech-Unternehmens

Nothing found.

Einheit von innen und außen

Solitär präsentiert sich mit einer komplett verglasten Front

LANUV-Aussenaufnahme-20190109-082_15_700pixel

300 Kilometer Kabel für das LANUV

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz hat seinen Sitz in Duisburg

Bredeney_20_302_RE2_15_700pixel

Charmant integriert

Wohnkomplex in Bredeney liefert Beispiel für den smarten Umgang mit bestehenden Bauflächen

PXL_20220623_174532425_15_700pixel

Erhöhter Prinzenblick

Der Prinzenplatz am Altenberger Dom wurde zum Landschaftsbalkon umgestaltet

Bentley-Bentayga-Hybrid-09_19_700pixel

Willkommen in der Zukunft

Mit dem EXP 100 GT und dem Bentayga Hybrid zeigt Bentley den Weg in die E-Mobilität

KF1587-81_15_700pixel

Perfekt eingefügt

Ein Bürohaus interpretiert die Tradition des gewerblich genutzten Innenhofs neu

Kinzel-Architecture_Marktkauf-Gelsenkirchen_08_A4_15_700pixel

Orientierung und Erlebnis

Gelungene Neugestaltung eines anspruchsvollen Lebensmittelmarkts in Gelsenkirchen

_SIM6473-Kopie_700pixel

Klinik verbindet Alt und Neu

Gelungene Erweiterung der Helios St. Johannes Klinik im Duisburger Norden