Leise weitergebaut

Zwei Doppelhaushälften werden zu einem Einfamilienhaus zusammengefasst

Ein Doppelhaus in einer Reihenhaussiedlung aus den 1920er-Jahren sollte zu einer Einheit verbunden und dabei energetisch saniert und altersgerecht umgebaut werden. Der von Wahn Architekten aus Rösrath vorgenommene Umbau gibt sich zurückhaltend und zeigt viel Respekt für den vorhandenen Bestand. Entstanden ist eine unaufgeregte, maßstäbliche Architektur, die den Charakter der historischen Siedlung respektiert und zugleich heutige Ansprüchen gerecht wird.

Als das Nachbarhaus ihrer bereits bewohnten Doppelhaushälfte zum Verkauf stand, entschieden sich die privaten Bauherren rasch diese zu erwerben – mit dem Ziel, beide Einheiten zu verbinden und altersgerecht auszubauen. Im Erdgeschoss wurden die beiden Haushälften barrierefrei verbunden. Der Zugang zur gartenseitig neu angelegten Terrasse ist so stufenlos möglich. Für den optionalen späteren Einbau eines Aufzugs wurde ein Deckendurchbruch vorbereitet und mit einer begehbaren Glasscheibe geschlossen – ein funktionaler Vorgriff mit poetischem Nebeneffekt: Regale ober- und unterhalb inszenieren das Glas gleichsam wie eine Spiegelung im Raum. Auch die Fassadengestaltung wurde mit viel Feingefühl umgesetzt: Anstatt eines herkömmlichen WDVS-Systems blieb der grobe Außenputz erhalten, während die Dämmung durch eine zwischen den Wandschalen eingeführte Einblasdämmung realisiert wurde. Der bestehende Anbau auf der Gartenseite wurde vergrößert und erhielt eine Holzverschalung, die sich klar von der Putzfassade abhebt, ohne mit ihr zu konkurrieren. In gleicher Weise wurden die beiden Einzelgauben zu einer einzigen Gaube zusammengefasst. Die großzügig dimensionierten Fenster des Anbaus wurden ebenfalls in Holz ausgeführt – fein gegliedert und formal an die ursprünglichen Öffnungen angepasst. Im Inneren setzt sich die zurückhaltende Gestaltung fort: Weiß verputzte Wände treffen auf Kiefernholzdielen, die größtenteils aufgearbeitet, aber auch neu ergänzt wurden. Durch das Öffnen von Trennwänden und den Rückbau der alten Treppe enstanden in der dazugekommenen Haushälfte neue Raumbezüge. Im Dachgeschoss offenbart sich ein besonderes Detail: Der alte Kamin wurde freigelegt und dient nun als freistehende Skulptur, die beide Haushälften miteinander verbindet. Dieser Umbau zeigt, wie leise Handwerkskunst und Respekt vor dem Bestand zu einer zeitgemäßen Architektur führen können. Das Projekt bewahrt den Charakter des Siedlungshauses, ohne es museal wirken zu lassen, und beweist zugleich, wie viel Gegenwart im Einklang mit der Geschichte möglich ist.

www.wahnarchitekten.de

Fotos:
Ulla Franke
www.ullafranke-foto.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|25)

Architektur:

Wahn Architekten
www.wahnarchitekten.de

Fenster:

Wallburger
www.wallburger.de

Dachdeckerei:

Bedachung Homberg
www.bedachungen-homberg.de

Parkett:

Parkett Hermey
www.parkett-hermey.de

Elektro:

Tigges Elektrotechnik
www.tigges-elektrotechnik.de

Außenanlagen:

Becker Garten- und Landschaftsbau
www.galabau-becker.de

Nothing found.

Innovativ und atmosphärisch

Zukunftsweisender Gesundheitsbau in nachhaltiger Holzhybridkonstruktion

Noch mehr Leben im Quartier

Neuer Wohnkomplex schafft komfortablen Lebensraum

Transformation mit Seele

Sensibel restaurierte Jahrhundertwende-Villa wird zur Bühne eines modernen Lebensgefühls

Gelebte Nachhaltigkeit

In revitalisiertem Gebäude entstanden moderne Arbeitswelten mit klarem Gestaltungskonzept

Nothing found.

_J-Rolfes-Joisten200122-019-ret2-sb-A5_15_700pixel

Reduziert und doch detailreich

Eine Eigentumswohnung in Benrath beeindruckt durch ihre hochwertige Ausführung

1_Empfang-Kinderzahnarztpraxis_15_700pixel

Weltraumpraxis

Ein außergewöhnliches Praxisdesign verbindet den Ort mit dem Zahnarztkonzept

190830_1079_15_700pixel

Kleinod mit Surprise

Ein Wohndenkmal in Kaiserswerth wurde authentisch wiederhergestellt und schrittweise erweitert

_DSC3126-1_15_700pixel

Reduziertes Design

Maximilian von Dieken baut Möbel mit persönlicher Note

DSC_4297_8_9_Fusion-Natuerlich_15_700pixel

Ausgefächert in den Garten

Der ISR-Kindergarten in Niederkassel besticht durch seine individuellen Räume

Wohnhaus_Wohnzimmer_2_15_700pixel

Licht und Schatten

Das Interior einer Stadtvilla besticht im Konzept und seinen gestalterischen Details

2020_12_combine_Du-sseldorf_-C-YorickCarroux-DSF6221_15_700pixel

Einladende Bürowelten

Ein Design- und Planungsstudio entwirft für die eigenen Mitarbeiter ein spannendes New Work-Konzept