Der Anker im Quartier

Gemeinschaftlicher Planungs- und Bauprozess fördert Identifikation und lebendiges Miteinander

Den Namen „Anker 6“ für das neue Gebäude innerhalb des letzten Wohnhofes des Steingauquartiers darf man wörtlich nehmen, denn es ist sozusagen das Ankerprojekt und die zentrale Infrastruktur des Baufeldes. Es fungiert u. a. als Bürogebäude von LP&H Architekten, die die planerische Koordination der zehn unterschiedlichen Projekte übernommen haben. Nicht nur die Gebäude, sondern auch der gemeinschaftliche Innenhof und die darunter liegende Tiefgarage wurden dabei durch eine private Bauherrengemeinschaft realisiert, bei der sich alle Beteiligten rechtlich zusammengeschlossen haben.

Ebenfalls in einer Bauherrengemeinschaft entstanden die neuen Räume des Architekturbüros zusammen mit vier Wohnungen in den Obergeschossen. Der nachhaltige Holzhybridbau wurde mit nachwachsenden Materialien gedämmt. Neben einer effizienten Wärmerückgewinnung sowie einer großflächigen PV-Anlage wurde er mit einer intelligenten Steuerung der Haustechnik ausgestattet. Übergeordnetes Ziel der technischen Gebädueausrüstung war der maßvolle Einsatz sinnvoller Technik in Kombination mit ökologischen Baustoffen und einem suffizienten Gebäudekonzept. Dessen Grundstruktur ist so ausgelegt, dass sie langfristige Nutzungsflexibilität und damit Raum für Veränderung gewährleistet. Trotz der flexiblen, auf einem Raster basierenden Grundstruktur, gelingt dem Gebäude eine individuelle Antwort auf den besonderen städtebaulichen Kontext: Mit seinem skulpturalen Baukörper und den flächenbündigen Fenstern in einer anthrazitfarbenen Schindelfassade hat es eine ebenso zurückhaltende wie selbstbewusste Präsenz am Ort.

Im Steingauquartier hat das Architekturbüro insgesamt 12 Hochbauten und drei Tiefgaragen mit unterschiedlichen Akteuren realisiert. Vom Bio-Supermarkt bis zum Seniorenwohnen, von der Heizzentrale bis zum Quartierszentrum, vom geförderten Wohnungsbau bis zum privaten Stadthaus reichen die hybriden Nutzungen und vielfältigen sozialen Konzepte. Die Entwicklung des Quartiers haben die Architekten dabei schon von Anfang an mit Ausstellungen und Veranstaltungen zum gemeinschaftlichen Planen und Bauen aktiv begleitet. Der Vorteil des gemeinschaftlichen Planungs- und Bauprozesses ist ein von Anfang an lebendiges Miteinander und eine spürbar hohe persönliche Identifikation der Bewohner:innen mit ihrem Quartier. Die hohe bauliche Dichte ist dabei nicht nur räumlich spürbar, sondern auch als Nutzungsdichte erlebbar, die individuelle Begegnungen und eine resiliente Nachbarschaftsstruktur fördert.

www.lpundh.de

Fotos:
Oliver Rieger
www.oliverrieger.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|25)

Architektur:

LP&H_architekten
www.LPundH.de

Aufzug:

Otis
www.otis.com

Lüftung:

Vision Air
www.visionair.eu

Elektro:

Elektro-Raichle
www.elektro-raichle.de

Heizung und Sanitär:

Eberhardt Heizung-Installation-Solar
www.eberhardt-his.de

Schlosser:

H.M. Schmidt
www.hms-stahlbau.de

Holzbau und Fassade:

Holzbau Henzler
www.holzbauhenzler.de

Schreiner:

Kimmerle
www.schreinerei-kimmerle.de

Innentüren:

Schreinerei Zaubern mit Holz
www.zaubern-mit-holz.de

Fenster:

Grässle Fensterbau
www.graessle-fenster.de

Dachbegrünung:

Grüne Dächer
www.gruene-daecher.de

Außenanlage:

Hans Prengel
www.prengel-gaerten.de

Schließanlage:

SSK Schrauben Schmid
www.ssk-schmid.de

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Spiel mit Schwarz und Weiss

Steiles Grundstück integriert ein klar geschnittenes Wohngebäude mit Garten

31-Fuchs-Wacker-Architekten-Haus-BOP-Stuttgart_47_700pixel

Eins sein

Natur und Architektur verbinden sich bei diesem Haus am Hang wie selbstverständlich

EKS_08-2020_0082_15_700pixel

Bestand charakterstark umgenutzt

Untergeschoss eines Wohnhauses wird zu individuellen Büroräumen

Bringt Farbe in den Alltag

Alicia Wiedemann fertigt Keramik in immer neuen Nuancen

PHOENIX_Wilkhahn_Intra_3_19_700pixel

Mit Logik, Moral und Magie

Das Design- und Innovationsstudio Phoenix überzeugt mit smarten Entwürfen

Familiengarten_FulRes-56-_15_700pixel

Hier ist Leben drin

Aus einem verwilderten Garten wird ein Familienparadies am Hang mit Pool

Charaktervoll wiederbelebt

Stilvoll sanierte und restaurierte Wohnung aus den 1920er-Jahren

23aDSC5433_2Cube_15_700pixel

Abtauchen und Wohlfühlen

Privater Saunabereich aus den 60er-Jahren wird zur großzügigen und luxuriösen Wellnessoase