Nachahmenswert

Büro- und Gewerbegebäude als Blaupause für künftiges Bauen

Per Direktauftrag erhielten die Münchner Architekten nbundm* die Aufgabe, ein neues Firmendomizil für ein weltweit agierendes Software-Unternehmen, zu bauen. Das schmale, lang gestreckte Grundstück auf dem Industriegelände Schammach, dem Gewerbegebiet der Gemeinde Grafing bei München, liegt am Rand eines kleinen Wäldchens. Seitens des Bauherrn war gewünscht, den Charakter und die Philosophie der Firma im Erscheinungsbild des Gebäudes sichtbar zu machen. Der Grundstücksform angemessen stellt der Entwurf einen lang gestreckten Doppelstern dar. Seine polygonale Form mit ihren acht Kanten und Knicken wirkt expressionistisch und dynamisch. Die derzeit 130 Mitarbeitenden verteilen sich auf die beiden Flügel des Gebäudes. Jeder Flügel hat ein Atrium. Eine Durchwegung und Plätze lockern die Anlage auf, so dass der Eindruck eines öffentlichen Raums entsteht. Die beiden Obergeschosse sind geschlossener.

Im westlichen Gebäudeflügel liegt ein Bistro mit Küche, im Ostflügel der Seminarbereich und ein großer Besprechungsraum. Der Massivholzbau enthält zudem ein Aufnahmestudio, ein Messlabor, einen Raum zur Kinderbetreuung, einen Fitnessraum und Umkleiden – ein erstaunliches Raumprogramm auf insgesamt 3.300 m² Nutzfläche verteilt auf drei Geschosse. Das Dach ist über die Holz- und Fensterfassaden überstehend ausgebildet, um vor direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Witterungseinflüssen zu schützen.

Das Gebäude wurde mehrfach ausgezeichnet – zum Einen wegen seiner ungewöhnlichen Form und seines durchdachten Inneren, zum Anderen für sein in jeglicher Hinsicht vorbildliches Nachhaltigkeitskonzept. Als Reaktion auf den ländlichen Standort besteht die Gebäudehülle des reinen Holzskellettbaus aus einer Schalung aus vorvergrauter Weißtanne. Etwa 1.400 m³ Holz für die tragenden Elemente, Wände, Decken und Schalung wurden hier verbaut. Die Räume können den Bedürfnissen anderer Nutzer:innen durch Verschieben der Wände angepasst werden.

Umweltschonende Maßnahmen sind ebenfalls selbstverständlich: Die PV-Anlage auf dem Dach, eine extensive Dachbegrünung und eine Luftwärmepumpe versorgen das Gebäude mit Energie und Heizung und übernehmen die Kühlung.

www.nbundm.de

Fotos:
Sebastian Schels
www.schels.net

(Erschienen in CUBE München 01|25)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

oliv-architekten-bkv-pacelli1_15_700pixel

Geschichte trifft Zukunft

Revitalisierung des Bayerischen Kunstgewerbevereins

Ruth-Drexel2-51_19_700pixel

Prinz-Eugen-Park Privat

Nach dem städtischen Teil des Prinz-Eugen-Parks folgt der private Teil für Eigentümer

_I2A7121_15_700pixel

Neuperlach reloaded

Die designierte neue Mitte „Perlach Plaza“ hat ihre Tore geöffnet

02_AuerWeber_Lab48_DS_6708_-C-_Aldo_Amoretti_19_700pixel

Auftakt des Innovation-Hub

LAB 48 – das erste Gebäude der neuen Stadt am Münchner Flughafen

ibisStyles_Mu_e-n_20_10_22_069_15_700pixel

Munich Disco

Ein neues Hotel in Neuperlach macht mit besonderem Design auf sich aufmerksam

landshut_14_08_2021_26_15_700pixel

Denkmal der Beständigkeit

Ein 500 Jahre altes Holzblockhaus wurde gerettet

Vier-Grundschulen_170927630_-C-Brigida-Gonza-lez_15_700pixelW0NnGzFiTcalW

Temporäres Zuhause mit Schule

Vier Grundschulen in modularer Bauweise – schnell zu errichten und höchst variabel

Pur_Architekten_0206_15_700pixel

Komplette Transformation

Eine Hinterhofwerkstatt aus den 1950er-Jahren erhielt ein neues Leben als Büro