Bewahren statt Abreißen

Aus der Archäologischen Sammlung wurde nach dem Umbau ein aufgewerteter Museumsbau

Nach sieben Jahren Sanierungszeit ist die Archäologische Staatssammlung am Englischen Garten wieder geöffnet. Das Gebäude besaß bereits bei seiner Entstehung eine rostige Hülle: 1976 von den Architekten Helmut von Werz und Johann-Christoph Ottow errichtet, verfügte der aus mehreren Kuben bestehende Bau schon damals über eine Fassade aus Cortenstahl mit rostiger Oberfläche. Das sehr robuste und widerstandsfähige Metall, das zehnmal haltbarer ist als herkömmlicher Stahl, diente hier als Sinnbild für die frühgeschichtlichen Exponate. Der mutiger Entwurf brachte dem Museum schnell den Spitznamen „Rostlaube“ ein.

2016 musste das Haus geschlossen werden. Kurze Zeit stand zur Diskussion, ob der Abriss oder die Restaurierung die richtige Entscheidung ist. Aufgrund der hohen Qualität des Bestands fiel die Wahl auf Letzteres. Man gewann die spanischen Architekten Nieto Sobejano für die anstehenden Maßnahmen. Die international tätigen und im Museumsbau erfahrenen Architekten renovierten das Gebäude grundlegend und ertüchtigten es energetisch. Zusätzlich wurden neue Verwaltungs- und Konservierungsräume sowie eine 700 m2 große, stützenfreie unterirdische Sonderausstellungshalle geschaffen. Der Eingangsbereich wurde um einen Kubus für Veranstaltungen ergänzt, die Dächer sind neuerdings begrünt. Nach Beendigung der Arbeiten ist ein völlig neues Museum entstanden, so die Architekten. Jeder der Räume wurde mit unterschiedlich starker Intensität umgewandelt „in dem Bewusstsein, dass die Architektur ihre Freiheit findet, indem sie innerhalb der Grenzen arbeitet, die das ursprüngliche Gebäude selbst vorgibt“, beschreiben die Architekten den Leitgedanken und Kern ihrer Arbeit.

www.nietosobejano.com

Fotos:
Roland Halbe
www.rolandhalbe.eu

(Erschienen in CUBE München 03|24)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Bild_002_15_700pixeloWIi0qqxuK3bG

Harlachinger Eisberg

Einkaufen, Wohnen, Kinderbetreuung und Parken: Alles auf einem Grundstück

Mit Liebe zum Detail

Lena Goehner designt und fertigt nachhaltige Produkte am Starnberger See

19_19_700pixelHBcJToId9ZrUv

Fünf Wohnungen mit Grundrissmix

Jede Einheit ist anders in diesem Mehrfamilienhaus

Infanteriestrasse_Bild01_15_700pixel

Schule im Kreativquartier

Wo sich früher eine Kaserne befand, steht nun eine beispielhafte Grundschule

L1001994-S-d_02_15_700pixel

Ein Haus mit Turnhalle

Traditionell und modern – Einfamilienhaus im Bayerischen Wald