Neue Landmark am Flughafen

Das zweite Gebäude auf dem LabCampus ist eröffnet

Am Münchner Flughafen wächst der Innovationscampus auf einer riesigen Fläche von etwa 70 Fußballfeldern, was konkret 26 Hektar entspricht. Der Masterplan stammt von den niederländischen Architekten und Stadtplanern Kees Christiaanse Architetcts & Planners. Als zweites Gebäude wurde das Lab 52 AirportAcademy am Pioneer Square fertiggestellt, ebenfalls nach den Plänen von Auer Weber, wie zuvor schon das benachbarte Gebäude Lab 48. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Campus am besten mit der S-Bahn, Haltestelle Besucherpark. Gemäß dem Motto des Campus „Connect, Create, Collaborate” wächst peu à peu eine sogenannte Smart City.

Ziel und Zweck des Campus ist, Forschung und Hightech-Industrien unterschiedlicher Branchen, junge Unternehmen und Talente zusammenzubringen. Insgesamt werden zukünftig 29 Gebäude realisiert. Langfristig soll eine Mischung aus Arbeit und Freizeitangeboten in einem urbanen Umfeld entstehen. Ganz im Sinne der im Masterplan für dieses Baufeld vorgesehenen ikonischen Architektur, erscheint der Neubau als unverwechselbarer Solitär. Das typische Merkmal des Gebäudes der AirportAcademy ist das expressive Sichtbetonfachwerk an der Außenkante des zweigeschossigen Gebäudesockels. Es bildet das Fundament und die Tragstruktur für die ersten beiden Sockelgeschosse. Darüber erhebt sich ein dreigeschossiger feingliedriger Glaskubus. Die ornamental wirkenden Beton-streben sind von den Startbahnen und Rollwegen des Münchner Flughafens – der sogenannten Rollfeldgeometrie – abgeleitet. Im Gebäude befinden sich neben Büroflächen große Konferenzbereiche, technisch ausgestattete Seminarräume und eine von einem Glasdach überspannte zweigeschossige Lobby. Bei Events haben hier 500 Personen Platz. Eine Cafébar und weitere Gastronomienangebote versorgen die hier Arbeitenden an normalen Tagen.

In dem schlankeren dreigeschossigen Gebäudeteil mit Glasfassade befinden sich Büroeinheiten und kleinere Gruppenräume zum Austausch der Nutzenden untereinander. Sie sind um einen Innenhof angeordnet. Die beiden Sockelgeschosse hat sich das Flughafenmanagement für eigene Zwecke vorbehalten. Hier liegt das Hauptaugenmerk der Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten auf sicherheitsrelevanten Themen des Flughafens, wie Airport Operations, Safety & Security, Krisenmanagement und Cyber Security – nicht nur theoretisch, sondern auch mit praxisnahen Übungsmöglichkeiten.

www.auer-weber.de

Fotos:
Aldo Amoretti
www.aldoamoretti.com

(Erschienen in CUBE München 03|24)

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

Tradition verpflichtet

...kann aber auch hinderlich sein – man muss nur Wege finden, damit umzugehen

2021_04_16_Combine_Diva-e_0440_web_19_700pixel

Digital trifft analog

Eine Münchner Digitalagentur erhielt inspirierende neue Bürowelten

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Design trifft Handwerk

Das Interior einer Neubauvilla vereint feine Materialien und durchdachte Maßanfertigungen

L1710413_HR_15_700pixel

Im Retro-Look

Eine Pariser Luxusmarke lässt mit einem neuen Store alte Zeiten wieder aufleben

Kubisches Glashaus

Eine moderne Wohnraumerweiterung, die sich sehen lassen kann

Vier-Grundschulen_170927630_-C-Brigida-Gonza-lez_15_700pixelW0NnGzFiTcalW

Temporäres Zuhause mit Schule

Vier Grundschulen in modularer Bauweise – schnell zu errichten und höchst variabel

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption