Den Bienen abgeschaut

Das „Wabenhaus“ ist kaum fertig und schon eine Ikone

Als ideale Wohnform bauen Bienen ihr Wabenhaus und fügen Sechseck an Sechseck. Der Münchner Architekt Peter Haimerl hat diese Bauform aufgegriffen. Jahrelang reifte bei ihm bereits die Idee, ein „Wabenhaus” zu bauen. Er wollte der Eintönigkeit und Monotonie der ewig gleichen rechtwinkligen Schachtelhäuser eine Alternative entgegensetzen, in der es keine rechten Winkel gibt.

Die Münchner Wohnbaugenossenschaft Wogeno, die für ungewöhnliche Projekte bekannt ist, kam auf den Architekten zu, mit der Bitte, etwas Neues, nie Dagewesenes zu planen. Jetzt ist, das „Wabenhaus” fertig und steht auf einem Grundstück in der Messestadt Riem. Haimerl stapelte Hexagon auf Hexagon, jeweils vier ergeben eine vertikale „Säule“, an deren Zickzack-Enden seitlich die nächste Säule andockt. Vier Waben in der Höhe und fünf in der Breite, stehen sie aneinandergefügt und bilden ein – wenn auch ungewöhnliches und experimentelles – Wohnhaus. Die Erschließung erfolgt auf der Schmalseite. Von dort führt eine „Himmelsleiter“ in alle Stockwerke, mit ihren unterschiedlichen Ein- bis Vierzimmerwohnungen und noch größeren, zu Clustern zusammengefügten Waben. Auf einem Zwischenpodest auf jeder Etage gehen links und rechts Türen zu den Wohnungen ab. Es bedurfte einer virtuosen und intelligenten Planung, um aus den Waben zusammenhängende Wohnungen zu machen. Am Ende der ersten Treppe liegt eine Gemeinschaftsküche und ein gemeinsames Wohnzimmer. Zunächst drängt sich die Frage auf, wie es möglich ist, in den spitzwinkligen Räumen mit den vielen schrägen Wänden zu leben? „Die Hexagonalstruktur erlaubt intelligente, räumliche Verschachtelungen und ermöglicht unzählige Kombinationsmöglichkeiten von Raumeinheiten, wobei sogar mehr Platz generiert wird, da sich jede Menge Stauraum in den Schrägen verbirgt.“ Im „Wabenhaus” gibt es 22 Einheiten zwischen 22 und 106 m², darunter Maisonetten mit 1 bis 4 Zimmern. Die Waben haben eine Höhe von 2,65 Meter, sind 6 Meter breit und die Schräge der Wände beträgt 36,2 Grad. Da auch drei Wabenreihen in der Tiefe hintereinandergereiht möglich sind, gibt es auch durchgesteckte Wohnungen mit einem Balkon auf jeder Seite. Da hier keine normalen Möbel hineinpassen, haben Peter Haimerl und sein Team auch noch das Mobiliar für die Schrägen entwickelt. Einen einzigen Nachteil gibt es, räumt der Architekt ein: „Das Haus ist nicht barrierefrei.“ Daher fügte er ein kleineres konventionell gebautes dreigeschossiges Gartenhaus mit 15 Wohnungen hinzu.

www.peterhaimerl.com

Fotos:
Edward Beierle
www.edwardbeierle.de

(Erschienen in CUBE München 03|24)

Architektur:

Peter Haimerl Architektur
www.peterhaimerl.com

Außenanlagen:

Uniola
www.uniola.com
Gartenidee Kuchler
www.gartenidee-kuchler.com

Stahlbau:

Der Metallbauer
www.der-metallbauer.com

Trockenbau:

TM Ausbau
www.tm-ausbau.eu

Aufzüge:

Engelhart Liftsysteme
www.engelhart-liftsysteme.de

Fliesen/-arbeiten:

Hedwig Fliesen
www.hedwig-fliesen.de

Zimmerei:

Holz | Bau | Wagen
www.holz-bau-wagen.net

Bodenbelag:

Ingo Weber Zementwerkstatt
www.zement-werkstatt.de

Parkett:

ParkettLust
www.parkettlust.de

Dachdeckerei:

Johann Bruckmoser
www.spenglerei-bruckmoser.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Karl Jakucs
www.jakucs.de

Fassade:

MIT Bestle
www.mitbestle.com

Fenster und Außentüren:

Perras Fassadentechnik
www.perras-fassadentechnik.com

Schreinerei:

Schreinei Peter Hofer
www.schreinerei-peter-hofer.de

Estrich:

Unger Thermoboden
www.estrich-muenchen.eu

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

DSC_8164_15_700pixel

Blumen statt Rasen

Ein Garten in Lenggries wird zum Blühparadies und bietet Platz für zwei Parteien

MD_SchwabingerTor_084_A4_15_700pixel

Das Tor zum Schwabinger Tor

Die Wiederkehr des Chicagoer Ur-Hochhauses in heutiger Interpretation

Bild_001_19_700pixel

Pasinger Dolce Vita

Ein Ensemble zweier höchst unterschiedlicher Gebäude belebt den neuen Pasinger Marienplatz

01_DiMu_AMuehling_Turrell-215_15_700pixel

Alles wie immer – Aber neu!

Nach neun Jahren Sanierung ist das Diözesanmuseum in Freising wieder eröffnet

Sonniges Familienzimmer

Der Wohn-Essbereich einer Familie wird zum kommunikativen Zentrum

_SRF5455_19_700pixel

Mehr Platz für die Kleinen

Die dringend erforderliche Erweiterung einer Kita im ländlichen Raum

Bild_002_15_700pixeloWIi0qqxuK3bG

Harlachinger Eisberg

Einkaufen, Wohnen, Kinderbetreuung und Parken: Alles auf einem Grundstück