Fortführung der Linien

Anbau an ein Reihenendhaus aus den 1960er-Jahren schafft mehr Wohnraum

Am Ende einer Reihenhausreihe aus den 1960er-Jahren entstand ein Anbau, der die Wohnfläche eines Bestandsbaus verdoppelt. Die Herausforderung bestand nicht nur in der schwierigen Hanglage des Grundstücks, sondern auch in der schlechten Zugänglichkeit. Um die Baustelle zu versorgen, musste ein großer Kran eingesetzt werden. Zudem lief ein öffentlicher Kanal über das Grundstück, der teils überbaut werden musste. Die Entwürfe bis zur Baugenehmigung hatte Architektin Marita Güntert aus Gießen erstellt, während die Ausführungsplanung und Grundrisse vom Frankfurter Büro räume+bauten neu erarbeitet wurden. Ihr architektonischer Ansatz setzte dabei auf die Fortführung der modernistischen Linienführung des Bestandsbaus mit einem zeitgenössischen Akzent. So fügt sich der Anbau harmonisch in das bestehende Ensemble, ohne die Eleganz der Proportionen zu stören.

Im Inneren bietet der offene Grundriss viel Raum für individuelles Wohnen. Raumhohe Fensterelemente sorgen für eine optimale Ausnutzung des Tageslichts und schaffen eine helle, freundliche Atmosphäre. Das Lichtkonzept folgt den architektonischen Achsen und betont die klaren Linien und Proportionen des Designs. Im Untergeschoss befindet sich ein Arbeitsraum, während das Erdgeschoss einen großzügigen Balkon bietet, der einen wunderbaren Blick auf den Garten in Hanglage ermöglicht. Dieser ist übrigens trotz der schwierigen Geländebedingungen gut zugänglich.

Ursprünglich war Poroton-Ziegelstein für das Außenmauerwerk vorgesehen, aufgrund von Lieferschwierigkeiten haben sich die Architekten letztlich für einen Purit-Leichtbetonmauerstein entschieden, der vergleichbare thermische Eigenschaften bietet. In den Bädern und als Bodenbelag im gesamten Haus wurde Beton Ciré und durchgefärbter Sichtestrich verwendet, um eine fugenlose und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu schaffen. Die Möbel im Haus haben Fronten aus Linoleum, was dem Design eine moderne und gleichzeitig natürliche Note verleiht.

Das begrünte Dach des Anbaus verbessert nicht nur den sommerlichen Wärmeschutz, sondern optimiert auch die Effizienz der installierten Photovoltaikanlage. Die energetische Versorgung des Hauses erfolgt somit durch eine Kombination aus Photovoltaik, Gründach und Wärmepumpe.

www.raeume-bauten.eu

Fotos:
Julius Saenger
www.julius-saenger.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|24)

Architektur:

Räume+Bauten
www.raeume-bauten.eu

Rohbau:

Stand-Bau
www.stand-bau-gmbh.de

Gründach und Photovoltaik:

Plantatec Gründach
www.plantatec.de

Elektro:

Elektrobau Schmitt
www.elektrobau-schmitt.de

Innenausbau, Trockenbau, Putz, Fliesen- und Malerarbeiten:

Bention
www.bention.de

Außenanlagen:

Köhler-Talsky-Schnith Garten- und Landschaftsbau
www.gartengestaltung-pflege.de

Fenster:

Schüco
www.schueco.com

Türen:

Küffner
www.kueffner.de

Wärmepumpe, Küchentechnik:

Bosch
www.bosch.de

Schalter und KNX-Gebäudeautomation:

Gira
www.gira.de

Armaturen:

Gessi
www.gessi.com

Sanitär-Keramik:

Duravit
www.duravit.de

Leuchten:

Flos
www.flos.com
Vibia
www.vibia.com
Kreon
www.kreon.com
Delta Light
www.deltalight.com

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

09_b_15_700pixel

Zweieiiger Zwilling

Ein neues Zuhause für Bürger und Vereine in Mainz-Hechtsheim

0B5C9652-4F2E-49BF-9B79-C61D85A2A148_19_700pixel

Geschützte Oase

Familiengerechter Garten als perfekte Erweiterung des Wohnraums

Livingroom-1-_15_700pixel

Geerdete Individualität

Umbau eines denkmalgeschützten Anwesens verbindet Komfort, ländliche Eleganz und Luxus

16_09_Dautel_Scheiber_CF002798_gestaucht_19_700pixel

Elegant & Dauerhaft

Ein 70er-Jahre-Reihenhausbungalow erhält ein architektonisches und energetisches Update

6_Stadtbibliothek-Karben_Kinderecke_belebt_700pixel

Flexible Leseatmosphäre

Weiß und Orange geben bunten Bücherrücken ein neues Zuhause

0B5C9652-4F2E-49BF-9B79-C61D85A2A148_19_700pixel

Geschützte Oase

Familiengerechter Garten als perfekte Erweiterung des Wohnraums

Ruhiger Raumfluss

Modernisierung eines Split-Level-Hauses im Taunus verbindet

2881_07_700pixel

Gelungene Symbiose

Einladende Kita in Steinbach spiegelt das pädagogische Konzept wider