Dynamisches Ensemble

Der „Neue Kanzlerplatz“ komplettiert den Bonner Hochhausring   

In direkter Nachbarschaft zum ehemaligen Bundesviertel und zur Bonner Museumsmeile ist ein neues Gebäudeensemble mit markantem Hochpunkt entstanden. Das Architekturbüro JSWD aus Köln, das 2015 als Gewinner aus dem städtebaulichen Qualifizierungsverfahren hervorging, hat im Auftrag der Art-Invest Real Estate ein neues Büroquartier mit hoher städtebaulicher Qualität realisiert, das sich dem benachbarten Bundeskanzlerplatz mit einem künstlich gestalteten Platz zuwendet.

Das neue Gebäudeensemble ersetzt das marode „Bonn Center“, das mit seinen 18 Etagen fast 50 Jahre das Stadtbild prägte, aber auch Sicht- und Bewegungsachsen blockierte. Durch die Neubebauung wird erstmalig ein fließender Übergang zur südlich angrenzenden Wohnbebauung geschaffen. Drei Baukörper mit unregelmäßigem Grundriss fügen sich in die Ecken des dreieckigen Grundstücks ein und schaffen so einen zentralen Platzraum. Die repräsentativen Foyers der neuen Bürohäuser und ein öffentliches Restaurant orientieren sich mit ihren dazugehörigen Vorfahrten ebenfalls zu diesem gestalteten Freiraum. Der dänische Künstler Jeppe Hein verwirklichte hier das begehbare Kunstwerk „Mirror Pavilion“. Aus einem der Häuser wächst der 28-geschossige, etwas mehr als 100 Meter messende Hochpunkt. Dieser schlanke Turm verankert das Projekt deutlich im Stadtgefüge: Neben dem „Langen Eugen“ (Egon Eiermann) und dem „Post Tower“ (Helmut Jahn) wird er zur neuen, die Silhouette des Bundesstadt prägenden Landmarke. Neben den verschiedenen Büromietern bietet das Unternehmen Design Offices ein breites Raumangebot für Events, Konferenzen und Coworking Spaces. Beim gesamten Ensemble fällt die einheitlich gestaltete Fassade ins Auge, die aus weiß eingefärbtem, gesäuertem und zweifach hydrophobiertem Architekturbeton gefertigt wurde.

Um ein einheitliches, monolithisches Erscheinungsbild der drei Häuser unabhängig von Konstruktionsart und Herstellungszeitpunkt zu erreichen, musste ein besonderes Augenmerk auf die Betonrezepturen gelegt werden. Die Geometrien der Fassadenstruktur erzeugen dabei ein dynamisches Erscheinungsbild, das sich je nach Lichteinfall und Blickwinkel des Betrachtenden ändert. Bei den beiden niedrigeren Häusern ist das Fassadenraster tragend ausgebildet. Entsprechend konnten die Bürogeschosse frei von Stützen oder Stützenvorsprüngen im Inneren bleiben. Um die Vertikalität des Baukörpers zu betonen, wurden beim Hochhaus die Fassadenfelder über zwei, im Sockelbereich sogar über drei Etagen gespannt. Dafür wurde das konventionelle, tragende Stahlbetonskelett mit Vorsatzschalen aus glasfaserverstärktem Beton verkleidet. Diese Fassadenidee setzt sich bis in die Foyers der Gebäude fort, wo die dreieckigen Fassadenelemente Decke und Rückwand bekleiden. Im dreigeschossigen Foyer des Hochhauses erreichen sie dabei Längen von bis zu elf Metern. Aber nicht nur durch seine homogene ästhetische Erscheinung punktet das neue Ensemble: Das Projekt wurde auch mit dem Nachhaltigkeitslabel LEED in Gold vorzertifiziert.

www.jswd.de

 

 

Fotos:
HG Esch
www.hgesch.de
Christa Lachenmaier
www.christalachenmaier.com

(Erschienen in CUBE Köln 03|24)

Nothing found.

Wieder gerne ins Büro!

Über die Transformation einer blau-braunen Bürowelt in einen modernen Arbeitsort

Spiel mit schwarz und Weiss

Steiles Grundstück integriert ein klar geschnittenes Wohngebäude mit Garten

Hell, modern und dynamisch

Café Lukasgemeinde – federleichtes Zusammenspiel von Design und Community

Glanzvolle Reminiszenz

Umbau des Alpinen Museums in ein modernes Begegnungszentrum

Nothing found.

Pickartz-Architektur-Marmagen035_700pixel

Respektvoller Dialog

Eine modernisierte Denkmal-Villa in der Eifel verbindet Alt und Neu harmonisch

2X4A2763_15_700pixel

Leichtigkeit am Steilhang

Die Topografie wird in Königswinter zum Ausgangspunkt des Wohnens

130416_Peters_300dpi_2177_19_700pixel

Aus eins mach vier

Eine historische Villa wird durch individuelle Neubauten harmonisch ergänzt

HPA-1380_700pixel

Überraschend weitsichtig

Ein steiles Hanggrundstück wird für Ansicht und Aussicht optimal genutzt

Lepel-Telekom-Flagship-Store-Ko-ln-Erdgeschoss-1_15_700pixel

Magenta goes Loft

Der Telekom Flagship-Store setzt sich weitläufig und nachhaltig in Szene

EP03629-0218_19_700pixel

Ein Dorf in der Stadt

Der Kopf des Sülzquartiers besticht durch die ungewohnte Vielfalt von Wohnformen und Nutzungen

211124003_15_700pixel

Projizierte Interferenzen

Die Physikalischen Institute der Universität Köln haben einen neuen Erweiterungsbau erhalten

Schwebender Monolith

Ein Kubus am Hang fängt den traumhaften Talblick ein