Tradition trifft Moderne

Neubau auf einem Weingut in ortstypischer Gebäudeform

Ein neues Gebäude mit Cortenstahl-Fassade setzt an der Durchfahrtsstraße nach Winterbach einen besonderen Akzent. Es beherbergt die Weinkelter und den Präsentationsraum für Kund:innen des Weinguts Jürgen Ellwanger. Davor stand hier ein Doppelwohnhaus, das aber in die Jahre gekommen war. Der Neubau, der Traditionelles mit der Moderne verbindet, trägt die klare Handschrift der jungen Winzergeneration und macht darauf aufmerksam, dass hier Weine produziert und verkauft werden.

Das Haus mit ortstypischer Gebäudeform und Satteldach ist im Untergeschoss mit dem bestehenden Keltereibetrieb verbunden. Während die in Ortbeton ausgeführte Kelter über einen Holzdachstuhl verfügt, fassen die Giebelwände in Sichtbeton die über Traufseiten und Dach gefaltete vorgehängte Cortenstahl-Fassade ein. Die Materialien Cortenstahl und Sichtbeton verändern langsam ihre Oberfläche und reifen im Lauf der Jahre in Würde, wie der im Gebäude gekelterte Wein. Das Panoramafenster an der Bachstraße, der Ortsdurchfahrt nach Winterbach, ermöglicht einen Blick in den Barriquekeller und somit einen Einblick in den Keltereibetrieb. Das Hebe-Falt-Tor ist im geöffneten Zustand ein Vordach, das bei der Traubenanlieferung oder beim Hoffest als Witterungsschutz dient. Im geschlossenen Zustand ist das Tor flächenbündig mit der Cortenstahl-Fassade und nicht als Toröffnung auszumachen. Die Eingangstür ist aus dem Holz eines ausgedienten Barriquefasses gefertigt, aus dem Tankboden eines Weißweinfasses die große Hängeleuchte in der Kelter.

Besondere Problemlösungen erforderte der Rohbau des 17 mal 10 Meter großen Gebäudes mit ca. 500 m² Fläche über alle Geschosse. Hier trafen Herausforderungen wie WU-Beton im Hochwassergebiet der Rems, auf Sichtbetonanforderungen. Detailpunkte, wie ein flächenbündiger Anschluss der Cortenstahl-Fassade an die Sichtbetongiebel und das flächenbündige Tor in der Cortenstahl-Fassade, machen das Erscheinungsbild des Gebäudes aus. Sie erforderten eine hohe Präzision in der Ausführung und gute Zusammenarbeit zwischen mehreren Gewerken. Die Trauben können nun auf 800 m² gekeltert, mittels Gravitation schonend verarbeitet und schließlich im Weiß-Weinkeller oder dem gläsernen Holzfasskeller gelagert werden. Ein gleichbleibendes Gebäudeklima im Keller ist durch die bewusste, massive Bauweise, aber auch einem Verzicht der Anlagentechnik, möglich. Die Optimierung des Fensterflächenanteils sowie eine natürliche Belüftung durch Lamellenfenster, gesteuert über Co₂-Wächter und Abluftventilator, beeinflussen das Gebäudeklima auch positiv. Ergänzend dient das Treppenhaus als Belüftungsschacht fürs Untergeschoss.

www.weingut-ellwanger.de
www.bk2h.de

Fotos:
Felix Pilz
www.felixpilz.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|24)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

studiocrossscale_jugendstil_wohnzimmer_15_700pixel

Spannungsbogen

Sanierte Jugendstilwohnung verbindet historische und moderne Elemente zu einer neuen Raumqualität

11_eingangsterr_hell_15_700pixel

Gebaute Landschaft

Drei versetzte Baukörper am Südhang holen Licht und Natur ins Haus

Alles unter einem Dach

Atmosphärische Lebens- und Arbeitsräume für eine Familie mit vier Kindern

AB_Portrait_WIES_1995-2_15_700pixelOm5dI1YZKmNTS

Die nachhaltige Villa

CUBE im Gespräch mit Alexander Brenner über seinen Baustil, seine Bauweise und nachhaltiges Bauen

fabrinsky_haus_wiesloch_ansicht_s_700pixel

Präzise eingefügt

Ein Einfamilienhaus entwickelt sich mit besonderen Raumqualitäten zwischen zwei Betonwandscheiben hangaufwärts

HausHTIFF_0009_56_700pixel

Ausdrucksstarkes Weiß

Auf einem Plateau schmiegt sich ein schmaler Gebäuderiegel an einen steilen Hang

Steigenberger-Schreibtisch_gro-sserer-Ausschnitt_15_700pixel

Gut durchdacht

Die Produktdesignerin Rosi Weiße setzt auf Funktionalität und neue Blickwinkel