Kontraststarke Metamorphose

Eine Kirche wurde behutsam und effektvoll zugleich zum Kolumbarium umgestaltet

Die katholische Kirche St. Mariä Heimsuchung in Alsdorf-Schaufenberg, zwischen 1933 und 1935 nach Plänen der Aachener Architekten Ferdinand Goebbels und Franz Dominick im Stil des Backsteinexpressionismus errichtet, konnte nicht mehr als Pfarrkirche unterhalten werden und sollte in eine Gräberkirche umgenutzt werden. Das Aachener Büro ZHAC Zweering Helmus Architektur + Consulting, das den Architekturwettbewerb für sich entscheiden konnte, integrierte eine baldachinartige Skulptur unterhalb des Gewölbes. Diese inszeniert einen angenehmen wie auch auratischen Ort der Transzendenz und gliedert das Kirchenschiff inhaltlich und räumlich in Kapelle und Kreuzweg.

Nach der Umgestaltung springen die neu skalierten und umkodierten Raumproportionen des Kircheninnenraumes besonders ins Auge. Die Raumkontur, die aus den Außenwandflächen in die Spitzbogenstruktur und das Kreuzgewölbe übergeht, wird durch eine baldachinartige Skulptur aus schlanken Metallprofilen und einem verbindenden Netz aus Messingketten weiter nach innen versetzt. Durch diese zweite, filigrane Raumschale entsteht ein innerer Kapellenraum mit rund 100 Sitzplätzen und einem vorgelagerten Quadrum mit Taufbrunnen. Die in einem dunklen Anthrazitton gehaltenen Urnenwände, die insgesamt 1.845 Urnenfächer aufnehmen und bei Belegung jeweils mit einer massiven Messingplatte verschlossen werden, sind um den neuen Kapellenraum im Rhythmus der Kirchenjoche platziert – mit Sitzflächen zum Verweilen und persönlichem Gedenken. So fällt der der Blick von dem dunkel gehaltenen Eingangsbereich in den hell erleuchteten einschiffigen Hauptraum, dessen prägnante Mittelachse und Jochstrukturen weiterhin klar ablesbar sind. Zentraler Blickpunkt und Abschluss der Mittelachse ist dabei der erhaltene, jedoch weiter in den Raum gerückte Altar. Dieser wird von einer messingfarbenen Wandscheibe mit dem ebenfalls erhaltenen Kreuz und einem neuen abstandshaltenden Wasserbassin rückseitig gerahmt. Hinter dem Altarbereich liegt auf Chor-Niveau der Raum für das Trauerpastoral mit Kindern und Jugendlichen. In der früheren Taufkapelle im Eingangsbereich befinden sich zudem ein Verwaltungsbüro und ein Besprechungsraum für trauerpastorale Gespräche. Alle Baumaßnahmen wurden dabei so durchgeführt, dass der regionale Blausteinboden nahezu durchgängig erhalten werden konnte – auch die alten Kirchenbänke wurden restauriert und kommen bei größeren Trauergottesdiensten wieder zum Einsatz. Schließlich entfalten die Glasfenster, in den 1950er-Jahren vom bekannten Künstler Ludwig Schaffrath für die Kirche geschaffen, auch weiterhin ihre beindruckende Raum- und Lichtwirkung, indem sie – je nach Tageszeit – die verschiedenen Bereiche des Innenraums in ein farbenprächtiges Licht tauchen. Mit einem zusätzlich eingeführten Beleuchtungssystem lässt sich die Lichtstimmung in den Morgen- und Abendstunden weiter variieren.

www.zhac.de

Fotos:

Annika Feuss
www.annikafeuss.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|24)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

Akzente in Petrol

Penthouse mit ansprechendem Farb- und Materialkonzept

_AD55994_15_700pixel

Lust auf Sturmfrei?

Über den Dächern von Köln ist Raum für besondere Events aller Art

pd-Raumplan_blankweiss_Jan-Kaiser-Fotografie_1_v2_19_700pixel

Kein Zittern und Zähneklappern

Die Gestaltung einer Zahnarztpraxis in Frechen verbreitet Wohlfühlatmosphäre

CK_4711_7793-bearb_10_700pixel

Neue Ordnung

Eine neue Zweiteilung des Shops, indem im vorderen Bereich fortan Souvenirs angeboten werden und im hinteren der 4711-Bereich untergebracht ist.

IMG-3201_15_700pixel

Alte Möbel in neuem Glanz

Hannah Mackenzie verwandelt ausgediente Holzmöbel in ansprechende Unikate

HMG-31-JS-18-5-19-8855_19_700pixel

Freies Spiel von Farbe und Fassade

Der Neubau des Heinrich-Mann-Gymnasiums in Volkhoven besticht durch Kompakt- und Offenheit

_16A9458_15_700pixel

Wohnen mit Anschluss

Eine Baugruppe in Ehrenfeld kreiert ihren eigenen Raumorganismus zwischen Alt und Neu

Benz_Druck-4_15_700pixelW0OuWwoWMr6u0

Umbau mit Erinnerung

Ein Wohnhaus wird ausgebaut und dabei sensibel mit Reminiszenzen modernisiert