Fine Dining am Airport

Ein neues Restaurant im Terminal 2 bietet ein besonderes Gastro-Erlebnis

Schnell was essen und dann ab in den Flieger: Flughafen-Restaurants sind eigentlich eher etwas für die schnelle Verköstigung. Nicht aber, wenn sie so schick daherkommen wie etwa das „Plane Food“ in London Heathrow von Sternekoch Gordon Ramsey oder das „I Love Paris“ by Guy Martin am Charles de Gaulle Airport, ebenfalls in der Hand eines Sternekochs. Jetzt gibt es auch in München einen Fine-Dining-Spot, gestaltet vom Münchner Büro Mauritz Design: Das neue Selmans Restaurant & Bar der Aichinger Gastro, die zusammen mit Selmans sechs Restaurants am Münchner Flughafen betreibt. Der Neuzugang Selmans präsentiert sich nobel und kosmopolitisch auf der internationalen Ebene 05 (Abflug Gates H). 

Hier laden nicht nur die frisch belegten Bagels und Baguettes, Bowls, asiatischen Suppen und Dim Sums, Pasta oder Currys, ein Glas Champagner oder gutes Glas Wein zum längeren Verweilen ein. Auch das Interior Konzept ist so gestaltet, dass man sich abseits des Trubels und der Hektik entspannt zurücklehnen kann. „Um inmitten dieser belebten Zone und einem eher nervösen, hellen Hintergrund ein ruhiges Refugium zu schaffen, haben wir vor allem mit dem Licht und besonderen Materialien gearbeitet“, sagt Architekt Stefan Mauritz, der das Projekt in einer Tag- und Nacht-Baustelle innerhalb von nur knapp einem Monat umgesetzt hat. Auf den ersten Blick fällt die besondere smaragdgrüne Verkleidung von Theke und Bar ins Auge: Sie ist aus glasierten italienischen Fliesen aus Vesuvgestein gefertigt und weist eine interessante Optik durch Farbverläufe und Luftblasen-Einschlüsse auf. Dazu kombinierte Mauritz gelbes Leder und Messing, mit dem auch die Säulen umfasst wurden. Hochwertige Fußböden aus grünem Naturstein und Eiche ergänzen das Konzept. „Insgesamt haben wir für alles sehr strapazierbare Materialien gewählt, weil die Bereiche ja auch mit Gepäck benutzt werden, mit dem man leicht hier und da aneckt“, sagt Mauritz. Besondere Statement-Leuchten und Designerstühle sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente. Um die Gäste besser vom Trubel ringsherum abzuschirmen, sieht das Konzept zudem drei Ebenen vor – einen erhöhten Bar-Bereich, einen halbhohen Bereich nach vorne zur Lauffläche und den Geschäften hin und im hinteren Bereich eine geschützte Sitzfläche mit Tischen und Sitzgelegenheiten, an denen es sehr ruhig ist und man auch ein ganzes Menü genießen kann. Das neue Konzept liegt voll im Trend – eine Transformation in der Welt der Flughafengastronomie hin zu erstklassigen kulinarischen Erlebnissen. 

www.mauritzdesign.com

Fotos: 

Mauritz Design

Innenarchitektur:

Mauritz Design
www.mauritzdesign.com

Stühle:

Maries Corner
www.mariescorner.com

Fliesen (Bar):

Ranieri
www.ranierilavastone.com

Schreinerei: 

Möbel+PlanWerk/Göbel
www.moebelplanwerk.de

Lichtplanung:

Viabizzuno
www.viabizzuno.com 

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

C-_Fotografie_Gabriel_Buechelmeier238_19_700pixel

Stillleben in Grün Blau Weiss

Optimale Ausnutzung eines polygonalen Grundstücks

20230121_Gustavo_Gusto_0091_15_700pixel0xLepytIzQ7Ag

Pizza meets New Work

Ein Food-Start-up aus Geretsried ist glücklich über neue Arbeitswelten

_AHA6449_a_hanebeck-fin_15_700pixel

Eine Platzzierde – Einst und jetzt

Jugendstilensemble am Harras originalgetreu instand gesetzt

Gastronomie-Bayern-LB-C-Ducke_5_15_700pixel

Die neue „Bankwirtschaft“

Das Casino der Bayern LB erfährt eine komplette Transformation

Bahnerhaus in neuem Glanz

Im sanierten Haus Herzogstand trifft Historie auf moderne Energieeffizienz

368_PEP_F01_15_700pixel2

Stadtsimulation

Geschosswohnungsbauten im urbanen Look