Bauernhof wird Feriendomizil

Umbaumaßnahmen verbinden alte Gebäudeteile mit neuen Ideen

Mal stimmt die Größe nicht, mal fehlt es an Nachfolgern: Auch in diesem Fall wurde die zuletzt im Nebenerwerb betriebene Landwirtschaft schließlich aufgegeben. Die Frage war nun: Was tun mit den Gebäudeteilen des Bauernhofs? Nachdem zunächst mit dem „roten Haus“ ein Neubau für die Eigentümer errichtet und der daraufhin leerstehende bisherige Wohnbereich in Gästezimmer verwandelt worden war, entwickelte sich der Gedanke, den Bauernhof in ein Feriendomizil zu verwandeln, immer weiter. Was zunächst als Versuch und Nebenerwerb ohne großes Risiko gestartet wurde, fand bei Feriengästen großen Anklang, so dass die Eigentümer bereit waren, mit einem zusätzlichen Raumangebot für Feriengäste im ehemaligen Stall und Heulager ein weiteres Wagnis anzugehen. Gemeinsam mit dem Architekten Alexander Nägele und seinem Team entwickelten sie ein Konzept für das ehemalige Bauernhaus, dessen unprätentiöser Charakter beibehalten werden sollte. Zugleich galt es, verborgene innenräumliche Potentiale zu entdecken und den zeitgemäßen Anforderungen an eine Ferienunterkunft gerecht zu werden. Nach dem Umbau sind in der zweigeschossigen Tennendurchfahrt ein Gemeinschaftsraum für Tagungen und Feiern, im Stall zwei Ferienwohnungen mit vorgelagertem vielfältig nutzbarem Flur sowie in der Melkkammer der Frühstücksbereich mit kleiner Küche und Theke entstanden. Das ehemalige Heulager mit weiteren drei Ferienwohnungen unterschiedlicher Größe wird über die Treppe im Silo erschlossen. Den Bauherrn war es bei allen notwendigen Eingriffen wichtig, diese auf ein Minimum zu beschränken und die baulichen Maßnahmen so zu konzipieren, dass Eigenleistung und Familienhilfe möglich sind. Einfache und natürliche Baumaterialen wie Holz, Kalkputz, Hanfkalkstein und Ziegel wurden eingesetzt. Wo es möglich war, wurden Bauteile repariert und wieder verwendet. Durch eine geschickte Einbeziehung der vorhandenen Bauteile und Strukturen entstanden funktionale und doch individuelle Räume mit besonderer Atmosphäre. Die weißen Kammern im Stall, die hölzernen Boxen im Heustadel, die Treppe im dämmerigen Silo, der hohe Gemeinschaftsraum mit großzügiger Öffnung in den Garten, der kaum zwei Meter hohe Frühstücksraum und die Zimmer im ehemaligen Wohntrakt verleihen dem Anwesen einen zeitlosen Charme und schaffen es, Altes und Neues geschickt miteinander zu verbinden. 

www.soho-architektur.de

Fotos:

d’Kammer/Isenhoff Kreativagentur
www.isenhoff.de

(Erschienen in CUBE München 01|24)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

Eckperspektive_19b_700pixel

Sanierung mit Augenmaß

Die frühere Zentrale des Deutschen Herold in Bonn wurde denkmalgerecht erneuert

230704231_15_700pixel

Kompakt und Plastisch

Das Wohnquartier „Klinkerhöfe“ in Hürth-Efferen setzt auf Ziegelmauerwerk

jw1863-0001_700pixel

Entspannte Wohnstraße

Ein Kaufhaus in Kalk verwandelt sich in ein gemischtes Quartier mit Gewerbe und Wohnen

08-besgen-Beetpakete-Vorgarten-Bornheim_15_700pixel

Wie das Haus, so der Vorgarten

Klar strukturierter Vorgarten als Bühne des jahreszeitlichen Wechselspiels

FWZ_003_b_15_700pixel

Schlicht einsatzbereit

Feuerverzinkte Fassade umhüllt die neue Kölner Hauptfeuerwache

_AW55362_15_700pixel

Einfach sauber schöner

Der neue Betriebshof der AWB in Kalk präsentiert sich als stimmiges Ensemble

2b-e_beaubeton_2_10_700pixel

Aus Liebe zum Beton

Fiona Kreutz-Buchner und Sonja Reuber fertigen individuelle Möbel und Accessoires

220603_CUBE_1737_VEF_5570_f_bs_15_700pixel

Storytelling vom Feinsten

Im Legend Hotel am Rathausplatz/Alter Markt wird Geschichte zum Greifen nah