Gemischtes Wohnquartier

Neubau von 676 Wohnungen, Gewerbe, Kita und Quartiersgarage

DMSW_AuG_Zossener_01_WH2100-1307-08-10-19_-c-Werner-Huthmacher_15_700pixel

Im Rahmen einer Gesamtentwicklungsmaßnahme wurden das ehemalige Gut Hellersdorf sowie die umgebenden Flächen von der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Gesobau entwickelt. Mit dem Ziel einer sozialen Quartiersentwicklung entstand ein neues gemischtes Wohnquartier mit attraktivem und bezahlbarem Wohnraum sowie kulturellen und sozialen Angeboten. Das neue Quartier „Stadtgut Hellersdorf“ mit rund 1.500 Wohnungen wurde auf sieben Baufeldern rund um das denkmalgeschützte Stadtgut errichtet.

DMSW Architekten haben in Arbeitsgemeinschaft mit Arnold und Gladisch Architekten zwei Quartiere mit über 1.000 Wohnungen an der Zossener Straße und der Kastanienallee realisiert.

Auf Basis eines städtebaulichen Entwicklungsplans wurde in der Zossener Straße die offene Blockrandbebauung durch eingestellte Baukörper ergänzt. Das Projekt mit 44.000 m2 Wohnfläche in über 670 Mietwohnungen wurde differenziert gestaltet. Insgesamt 13 Gebäude wurden in drei Bauabschnitten realisiert. Als Eingangstor zum Ensemble dient der Senior:innenkomplex an der Zossener Straße mit 170 Wohnungen. Erdgeschossige Gemeinschafts- und Hobbyräume im Hof ergänzen die Wohnnutzung. Alle Gebäude verfügen über fünf Vollgeschosse mit jeweils einem Staffelgeschoss. Die Fassadengestaltung und die städtebauliche Setzung der Wohngebäude unterstützen Adressbildung und Orientierung. Charaktervolle Balkonbänder, Loggien und Einzelbalkone schaffen individuelle Gebäude. Eine einheitliche Farbgestaltung sowie gemeinsame Gestaltungsmerkmale wie Sockelbereiche mit glasierten Riemchen und darauf ruhenden verputzten Baukörpern fassen die Gebäude zu einem Ensemble zusammen. Die Außenräume vernetzen das neue Quartier mit der Nachbarschaft und binden das Ensemble in den übergeordneten Grünraum ein. Es  entsteht eine hohe Aufenthaltsqualität für alle Altersklassen, die vielfältige Möglichkeiten sozialer Interaktion, aber auch Rückzugsmöglichkeiten bietet. Für den ruhenden Verkehr wurde eine oberirdische Quartiersgarage mit 500 PKW-Stellplätzen vorgesehen.

www.dmsw.de
www.arnoldundgladisch.de

Fotos:
Werner Huthmacher
huthmacher-data.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|24)

Architektur:

DMSW Architekten
www.dmsw.de

Aufzüge:

Schindler
www.schindler.de

Klinker:

ACB – Klinker
www.abc-klinker.de

Betonbauteile:

Thomas Gruppe
www.thomas-gruppe.de

Fenster:

Kochs Fensterbau
www.kochs-fensterbau.de

Schlosserei:

Albakon Beelitz
www.albakon.de

Dachdeckerei:

H.Rathsack Dachdecker
www.brb-dach.de

Fassade:

MRM Glas- und Fassadentechnik
www.mrm-gft.de

Absturzsicherung:

ABS Safety
www.absturzsicherung.de

Lüftung:

BlowerDoor
www.blowerdoor.de

Heizung und Sanitär:

m+m Gebäudetechnik
www.mmgebaeudetechnik.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

1-HAW_Pulpo_Sessel_Pow_15_700pixel

Hidden Champion

Hermann August Weizenegger gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Designern aus Berlin

782-282_43_700pixel

Aus einem Block

Der Bau im Grunewald wirkt abstrakt, reduziert und bedient sich eines sachlichen Formenvokabulars, was an die russische Architekturavantgarde…

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

6490_EDGE_S2607390_c_Michael_Fahrig_15_700pixel

Nachhaltig ist das neue normal

DGNB-Platin zertifiziert: Büro- und Verwaltungsgebäude Edge Suedkreuz Berlin

Villa-Heike-Ansichten_05_15_700pixel

Metamorphosen eines Baudenkmals

Die Villa Heike in Alt-Hohenschönhausen erlebt eine Wiedergeburt