Nach oben erweitert

Aufstockung des Rheumazentrums Ruhrgebiet in Herne

JL23006-1368_15_700pixel

Um der großen Nachfrage nach stationärer Versorgung gerecht zu werden und Patient:innen mit rheumatischen Erkrankungen optimal versorgen zu können, haben Krampe Schmidt Architekten das Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne um eine Etage aufgestockt.

Die Architekten nutzten dafür die Dachflächen des Neubaus, der im Jahr 2014 ebenfalls von dem Bochumer Architekturbüro geplant und fertiggestellt worden war. Sie schufen mit dieser Aufstockung nachhaltig zusätzlichen Platz, ohne weitere Grund- und Grünflächen zu versiegeln. Die Option das Rheumazentrum aufzustocken wurde bereits bei der ursprünglichen Planung 2014 berücksichtigt. Auch wirtschaftlich erwies sich die vertikale Erweiterung als die attraktivste Lösung. Entstanden sind in rund zwei Jahren Bauzeit 22 Zwei- und Dreibettzimmer, neue Arzt- und Untersuchungsräume, Gymnastikflächen sowie Bereiche für Ergotherapie. Die Fassaden- und Gebäudestruktur wurde fortgeführt und ein heller Jura-Naturstein mit liegenden Formaten verwendet. Dadurch zeigt sich die Klinik nach wie vor wie aus einem Guss. Trotz ihrer Größe integriert sie sich weiterhin harmonisch in die Umgebungsbebauung eines gewachsenen Wohngebiets des Stadtteils Wanne.

Der Haupteingang ist weiterhin zweigeschossig in der Fassade erkennbar und erweitert sich optisch über eine bodentief verglaste, großzügige Arztbibliothek. Auch die Patientenzimmer in der Aufstockung verfügen über bodentiefe Fenster, Loggien und Glasbrüstungen. Die Nordseite der Zimmer wurde ebenfalls bodentief verglast. Durch diese Gestaltung ist Tageslicht nicht nur in allen Fluren vorhanden. Auch durch zwei Lichthöfe werden alle Aufenthaltsräume, vom Untergeschoss bis zu den Obergeschossen, natürlich belichtet. Diese Gemeinschaftsräume, wie Wartebereiche, eine Cafeteria sowie eine Dachterrasse samt einem Garten, bieten den Patient:innen die Möglichkeit, einander zu treffen, sich auszutauschen und soziale Kontakte zu knüpfen. Die Aufstockung erweitert nicht nur das großzügige, zweigeschossige Foyer, sondern auch weitere Bestandsräume auf verschiedenen Ebenen, um dem Bedarf nach neuen Arzt- und Untersuchungsräumen sowie neuen Patientenzimmern gerecht zu werden. Zudem wurden drei neue Gymnastikräume sowie Räume für die Ergotherapie geschaffen. Das patientenorientierte Prinzip einer ringartigen Fluranlage setzt sich auch im aufgestockten Geschoss fort. Punktuell erfolgt hier ein Farb- und Materialwechsel, um besondere Bereiche wie den Pflegestützpunkt oder die Aufenthaltsbereiche zu akzentuieren und für optimale Orientierung zu sorgen.

www.krampe-schmidt.de

Fotos:

Hans Jürgen Landes
www.landesfoto.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|23) 

Architektur:

Krampe Schmidt Architekten
www.krampe-schmidt.de

Technischen Gebäudeausrüstung:

PBU. Planungsbüro Unnebrink 
www.pbu-tga.de

Leuchten:

Architech
www.architech.it

Neko Lightening
www.nekolighting.com

Regiolux
www.regiolux.de

Lightnet
www.lightnet-group.com

Fassadenmaterial 

(Natursteinplatten): 

SSG Solnhofen Stone Group 
ssg-solnhofen.de

Naturstein Michael Otto 
www.naturstein-otto.de

Fenster: 

Terhalle
www.terhalle.de

Türen/Schreinerarbeiten: 

BOS Best Of Steel
www.bestofsteel.de

Trockenbau:

Uwe Röllinghoff Trockenbau

Boden: 

Boden-Meier 
Telefon: 05231-66 39 1

Object Carpet
www.object-carpet.de

Elektro: 

Oblonk & Schmidt Elektrotechnik
www.oblonk-schmidt.de

Küche: 

Gesing Objekteinrichtung
www.gesing-moebel.de

Armaturen: 

Grohe
www.grohe.de

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

IMG_2626_interpoliert_700pixel

Wohnen wie im Urlaub

Einem außergewöhnlichen Einfamilienhaus in Recklinghausen liegt die Natur zu Füßen

FOH_20211008_Becker_Su-d-West_15_700pixel

Inspirierend umweltfreundlich

Ein Passivhaus punktet mit viel Wohnkomfort und Individualität

Dynamische Leichtigkeit

Bürogebäude an der Stadtkrone Ost in Dortmund mit außergewöhnlicher Fassade

MGA136-40_19_700pixel

Patientenzentriert

Großzügige Strahlentherapie Praxis mit Räumen, die positive Energie vermitteln

Natur und Wohnen verschmelzen

Ein Mehrfamilienhaus in Essens Süden hat sich seinen Platz erobert

202104-Schale-AN-mit-Kaffeemu-hle_15_700pixel

Auf das Wesentliche reduziert

Simone Dargel gründete aus Leidenschaft für Holz ihr Label holwerc

Kresings_RaspberryHaus_MS_RomanMensing_0183_15_700pixel

Ein Haus sieht rot

Intelligentes Konzept zeigt Lösungsansätze für gefragten Wohnraum im urbanen Raum auf

Spiel von Licht und Schatten

Die Büroräume eines jungen Architektenteams spiegeln dessen Philosophie wider