Der neue Himmel über Berlin

Das Informations- und Besucherzentrum in Tempelhof ist eröffnet

16_thf_tschersich_296_DSC08649-50_52-58_15_700pixel

Im Jahr 2008 wurde der für Berlin einst so wichtige Flughafen Tempelhof geschlossen. Seither ist viel passiert. Zahlreiche Nutzungspläne wurden verworfen, bis ein Bürgerbegehren 2014 durchsetzte, dass das vier Millionen  Quadratmeter umfassende Gelände als „Tempelhofer Park“ erhalten bleiben konnte. Dieses umfasst die denkmalgeschützten Hangars sowie das Halbrund des monumentalen Flughafengebäudes, 1935 im Auftrag des Reichsluftfahrttministerium von Ernst Sagebiel im neoklassizistischen Stil erbaut.

Vorgesehen war zudem, den Kopfbau West zum Informations- und Veranstaltungsort umzubauen, den Tower zu öffnen und eine Aussichtsfläche auf dem Dach zu bauen. Hierfür wurde 2016 ein europaweiter Wettbewerb ausgelobt, bei dem das Architekturbüro mlzd aus Biel und Berlin den 1. Preis erlangte. Nun, sieben Jahre später ist das Besucherzentrum fertig. Mitte August fand die feierliche Eröffnung statt. Die baulichen Maßnahmen sind so angelegt, dass späteren Nutzungsoptionen nichts im Wege steht. Der Neu-Ausbau legt sich wie eine Spange über das Bestandsgebäude und bildet dessen westliches Ende. Durch die ehemalige Eisenbahndurchfahrt wird das Gebäude betreten. Von dort aus führt ein Aufgang zum eigentlichen Zugang im ersten Obergeschoss. Hier öffnet ein großes auskragendes Schaufenster den Blick nach draussen und es gelangt genügend Tageslicht ins Innere. Die Architekten legen Wert drauf, zu betonen, dass dies die einzige von aussen sichtbare bauliche Intervention am Bestandsgebäude ist. Die nie ganz ausgebaute Haupttreppe im westlichen Kopfbau würde heutigen statischen Anforderungen nicht mehr genügen. Sie wird durch eine eingehängte Treppe ersetzt, die allein schon ein spektakuläres Detail ist. 

Während für die Stockwerke 1–5 Büronutzung vorgesehen ist, wurden das 6.–7. Obergeschoss zu einem Veranstaltung- und Ausstellungsort umgebaut. Hier findet eine Dauerausstellung zur Geschichte des Flughafens statt, die von Zeit zu Zeit durch Wechselausstellungen ergänzt wird. Die zweite Attraktion ist die mit abgetreppten Holzdielen realisierte Dachterrasse auf dem verglasten ehemaligen Tower. Von hier aus hat man einen sensationellen 360-Grad-Rundumblick über das Tempelhofer Feld und über die Stadt Berlin.

www.mlzd.eu

Fotos:

Andreas Tschersich
www.tschersich.ch

(Erschienen in CUBE Berlin 03|23)

 

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

Brunnenstrasse_19_700pixel

Ein Quartier erwacht

Das Erdgeschoss des Studentenhauses ermöglicht mit Sitzgruppen, Arbeitsräumen und einem größeren Raum für Veranstaltungen sowie einem begrünten…

1608-WF_Dol_052_19_700pixel

Drei Punkte im Hof

Exemplarische Nachverdichtung in Friedrichsfelde

IMAG0539_15_700pixel

Vielfältige Gartenlandschaft

Grasgrau und Atelier Loidl entwickelten zusammen mit den Bauherren ein Konzept für einen modernen Bauerngarten mit vielen Rosen und Hortensien im…

8_TVA_6460_Griebnitzsee_DSC_2156_c_Ilya_Ivanov_15_700pixel

Abgerundet und fächerförmig

Wohnhaus mit luxuriöser Ausstattung am See und in Großstadtnähe

rbb_dachlounge_flexible_mi-blierung_wb_7756_-_19_700pixel

Im 14. Stock über Berlin

Studio 14 des rbb – Fernseh-, Veranstaltungs- und Bewirtungsort

wirDesign_bueroflaeche_02_15_700pixel

Gezeitenwandel

Aus einer Traditionsbrauerei wird eine Marken- und Designagentur

Hinterhofidylle

Aus einem verwahrlosten Hinterhof wird ein neuer grüner Lebensraum