Kubische Fügung

Ein klar strukturiertes Wohnhaus strahlt viel innere Ruhe aus

IMG_6855_bearb-breiter_15_700pixel

Das Wohnviertel im Kölner Süden ist durch große Grundstücke mit privaten Gartenanlagen und eine sehr heterogene Bebauung aus Villen und Einfamilienhäusern geprägt. Daniel Volske Architekten aus Köln, die das Wohnhaus für eine Familie mit zwei Kindern in Kooperation mit synarchitekten planten, entschieden sich für eine kubische Komposition, die von innen Struktur bietet und durch ihren Versatz von außen prägnant ins Auge springt.

Als eine besondere Herausforderung entpuppte sich bei der Planung der vorgegebene B-Plan, der für unterschiedliche Gebäudehöhen ebenso unterschiedliche Dachformen vorsah. Da der Neubau relativ weit von der Grundstücksgrenze platziert werden sollte, war laut B-Plan eigentlich nur ein geneigtes Dach möglich. Die dieser Lösung zugrundeliegenden Gebäudehöhen mussten bei der Konzeption der kubischen Komposition zwingend berücksichtigt werden – wobei die benachbarten drei Wohnhäuser, die ebenfalls von Daniel Volske geplant wurden, durch identische Abstände sowie eine ganz ähnliche Kubatur und gestalterische Umsetzung geprägt sind. Die Komposition der drei gegeneinander verschobenen Kuben begünstigt nicht nur die Verschattung der gartenseitig großzügig ausgeführten Fensterflächen und schafft Überdachungen für Eingang und die Terrasse. Sie spiegelt auch direkt die innere funktionale Gliederung des Wohnhauses nach außen wider: Das Erdgeschoss verbindet ein großzügiges Entree mit einem weitläufigen Koch-Ess-Wohnbereich, der sich zum Garten hin öffnet. Das Obergeschoss gliedert sich in in einen geräumigen Elterntrakt ensuite mit Ankleide und Masterbad auf der Gartenseite. Gegenüberliegend sind die beiden Kinderzimmer mit einem gemeinsamen Bad verknüpft. Eine offene Galerie mit Blickbeziehung über einen Luftraum verbindet die beiden Etagen miteinander. Unsichtbar nach außen bleibt das Untergeschoss, wo sich Arbeitszimmer sowie Lager- und Technikräume befinden. Nach Plänen der Architekten wurden alle Küchenmöbel, Waschtische, aber auch der Kamin und weiteres Einbaumobiliar angefertigt. Die reduzierte Materialauswahl trägt ihren Teil zu einem minimalistisch anmutenden, ruhigen Interior bei. Energetische Effizienz erreicht das Haus durch seine monolithische Bauweise aus Wärmedämmsteinen und eine Luft-/Wasserwärmepumpe sowie eine Klimaanlage, die beide mit einer PV-Anlage kombiniert sind.
 
www.danielvolske.de

Fotos:

Daniel Volske

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|23)

Architektur:

Daniel Volske Architekten
www.danielvolske.de

Fliesenarbeiten:

SteinTec Robert
www.steintec-robert.de

Fliesen:

Denis Oberender
www.oberender-koeln.com
Fliesen Rodenkirchen
www.fliesen-rodenkirchen.de

Außenanlagen:

Baumschule W. Adolf Werner
www.werner-baumschule.de

Kamin:

Kaminstudio A. Wergen
www.kaminstudio-wergen.de

Klima:

Fruehauf
www.fruehauf-gmbh.de

Leuchten:

Goldkant
www.goldkant.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Schreinerei Einbaumöbel:

Tischlerei Boy-Peter Rück
www.sylt-tischler.de

Schreinerei Innentüren und Waschtische:

Häger & Söhne
www.schreinerei-haeger.de

Sicherheitstechnik:

S² Sicherheitstechnik
www.sicher-bonn.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Schwebender Monolith

Ein Kubus am Hang fängt den traumhaften Talblick ein

Go-ke_Kieferdocs-Ko-ln_Grothus_2_15_700pixel

Hell und puristisch

Neubau einer kieferorthopädischen Praxis mixt Bauhaus und Nordic Style

B19-005_Godesberger-Allee_CM-2030-120_Retouche_BWS-Constantin-Meyer_19_700pixel

Repräsentativer Monolith

Der Hauptsitz eines Wohnbauunternehmens in Bad Godesberg besticht auch durch sein Energiekonzept

VEF_0869_f_19_700pixel

Zweideutiger Hybrid

Ein Einfamilienhaus in Wesseling schlägt konstruktiv und ästhetisch eine Brücke

220128_1506_HvB_Linus-Reich_0489_15_700pixeluj2d4euUAqYHx

Behutsam kompakt

Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Sülz wurde für den Lern- und Sportbetrieb erweitert

CK_4711_7793-bearb_10_700pixel

Neue Ordnung

Eine neue Zweiteilung des Shops, indem im vorderen Bereich fortan Souvenirs angeboten werden und im hinteren der 4711-Bereich untergebracht ist.

PK1026-107_19_700pixel94eJpuNl0odx9

Prägnantes Eingangstor

Der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II in Bonn ist mehr als nur Laborgebäude

rba_d056253_42-Fassade-Eingang_15_700pixel

eingehegter Schrein

Das neue Archivgebäude schützt das Gedächtnis der Stadt – und öffnet es zugleich