Aus Liebe zu Keramik

Sinikka Harms setzt bei ihren Tellern, Bechern und Schalen auf Naturtöne

IMG-5493_10_700pixel

Ein eigenes Keramikstudio zu eröffnen, stand bei Sinikka Harms zunächst gar nicht auf dem Lebensplan: Die Hamburgerin studierte Ethnologie und Geschichte an der Universität Hamburg. Nach ihrer Magisterarbeit stellte sie jedoch fest, dass ihr der Sinn nach handwerklichem Arbeiten stand. Anstatt also weiterhin viele Bücher zu lesen und wissenschaftlich zu arbeiten, belegte sie einen Töpferkurs an der Volkshochschule – inspiriert von ihrem damaligen Freund, der selbst Holzbrandkeramik besaß.

Seit 2016 arbeitet Sinikka Harms nun hauptberuflich als Keramikerin. Eineinhalb Jahre teilte sie sich ein Atelier in Hamburg. Seit 2017 lebt und arbeitet die gebürtige Hamburgerin in der Lüneburger Heide. In ihrem Atelier entsteht Alltagskeramik – Teller, Becher und Schalen in verschiedenen Formen und Größen. Dabei setzt Sinikka Harms vor allem auf Naturtöne und kombiniert diese oft mit Türkisblau, ihrer Lieblingsfarbe. Bei manchen Entwürfen lässt die Keramikerin aber auch einfach den Werkstoff als Naturmaterial wirken, indem sie diese mit einer transparenten, matten Steinzeugglasur bearbeitet. Die einzelnen Farben sind so aufeinander abgestimmt, dass sich die jeweiligen Produkte auch gut miteinander kombinieren lassen. Alle Keramiken werden komplett von Hand hergestellt, immer nach eigenen Entwürfen. Für alle, die sich einmal selbst als Keramiker:innen ausprobieren möchten, bietet Sinikka Harms in ihrem Atelier zudem regelmäßig Aufbau- und Drehkurse für Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene an und vermittelt so ein Gefühl für Ton und die Arbeit an der Töpferscheibe.

www.sinikkaharms.de

Fotos:

Tina Kami
Nina Struve
www.ninastruve.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|23)

Nothing found.

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Nothing found.

KatharinaBorn_ZahnarztpraxisBorn-1105_10_700pixel

In der Natur – mit der Natur

Neugestaltung einer ganzheitlichen Zahnarztpraxis

PREFACroce-Wir-DE_KiTA_Toellkestiftung_HH_5531_15_700pixel

Jung und Alt zusammen

Die Stiftung zweier Schwestern bereichert den Stadtteil Schnelsen

Fliessende Räume

Fließende Räume

Die gründerzeitliche Villa entfaltet nach Kernsanierung und Umbau ihre ganze Pracht

Mit Weitsicht geplant

Architektonisch anspruchsvoll, ressourcenschoned und nachhaltig – ein besonderer Gewerbebau

0L8A8726_200702_Falkenried_Hamburg_Architekturfotografie_Jakob_Boerner_15_700pixel

Effektive Ausnutzung

Bauen im Bestand: Funktionale und ästhetische Lösung für eine Familienwohnung

2_schneider-schumacher_Plan_c_Joerg_Hempel_19_700pixelb5lmsWvHjNsJl

Gutes tun in Barmbek

Das Haus der Patenschaften von Plan International

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

_USC4916-HDR-Bearbeitet_15_700pixel

Krähennest statt Umzug

Durch das Ausloten von Raumreserven entsteht Platz