Mit Leichtigkeit vereint

Erweiterungsbauten mit recycelfähigen Profilglasfassaden schaffen neue Schulcampus-Qualität

CF009028-Kopie_15_700pixel

Ein Verbindungsbau und eine Turnhalle wichen der Erweiterung der Berufsschule um einen neuen Klassentrakt, eine Sporthalle und drei Werkstätten. Trotz der Verbindungswege im Hanggeschoss sind die fünf Baukörper als eigenständig wahrnehmbar, da dazwischen Raum für Sichtachsen und Blickbeziehungen bleibt. Durch die Einpassung in die natürliche Topografie wird der ganze Campus als Einheit wahrgenommen und positioniert sich ganz selbstverständlich unterhalb der Burg. Neben den einzelnen Baukörpern entstanden zudem ein Freisportplatz, ein großer Schulhof sowie ein Parkplatz.

Die drei Werkstätten für Holz, Bau und Naturstein sind auf zwei Geschossen und mit einer lichten Raumhöhe von fünf Metern in ihrer Grundstruktur gleich organisiert, im unteren Geschoss miteinander verbunden und an den Bestand angeschlossen. Ein Tragwerk aus Stahlbetonstützen und Stahlbetonflachdecken erlaubt eine freie Gestaltung der Innenräume. Die gesamte Nutzfläche ist als Kontinuum angelegt, das eine kommunikative Atmosphäre schafft. Den nordwestlichen Abschluss des Campus bildet der Neubau der Sporthalle und des Klassentraktes. Beide Baukörper beruhen auf einem gleichmäßigen Tragraster und sind ebenfalls im unteren Geschoss miteinander verbunden. Im Baukörper der Schule befindet sich ein gemeinsames Foyer, über das das untere Geschoss sowie die Sanitärräume erschlossen werden. Der geschützte Allwetterplatz auf Hofebene fügt sich zwischen den Klassentrakt und die Werkstatt für Naturstein in die Topografie ein. 

Das Materialkonzept folgt der Leitidee einer leichten und transparenten Architektur, die vom Bauherren gewünscht war. Das Profilglas erzeugt eine weiche, transluzente Hülle, die sich vor allem beim Blick aus der Ferne ideal in die Umgebung einfügt. Zudem ist die Glasfassade langlebig, formbeständig, akustisch vorteilhaft und sie gewährt einen guten Wärme- sowie Brandschutz. Die gleichmäßige und angenehme Ausleuchtung der Räume mit Tageslicht reduziert den Bedarf an Kunstlicht. Profilglas wird umweltfreundlich hergestellt und ermöglicht im Bedarfsfall das komplette Recycling oder eine schadstofffreie Entsorgung. Weitere eingesetzte Materialien sind Recyclingbeton sowie punktuell Aluminium. Durch den konsequenten Einsatz der reduzierten Anzahl an Materialien bildet die Erweiterung mit dem Bestand eine klare, formale Einheit. 

www.bodamer-faber.net

Fotos:

Oliver Rieger
www.oliverrieger.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|23)

 

Nothing found.

Kalifornischer Sommertag

Villa holt Lebensgefühl der amerikanischen Westküste ins Rhein-Main-Gebiet

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

Nothing found.

MINTERIOR_VILLA-B-HEILBRONN_Essbereich-mit-Kamin-_x_15_700pixel

Alles außer gewöhnlich

Stadtvilla mit Hotelcharakter und offenem Treppenhaus über drei Etagen

ZB654-08_15_700pixel

Ganzheitlich gestaltet

Denkmalgeschütztes Wohnhaus Hölderlins saniert, erweitert und für eine Ausstellung inszeniert

Neu im Ensemble

Rathaus mit Vorplatz fungiert als Gelenk und verbindet die einzelnen Ortsstrukturen

2891_210519_18_19_700pixel

Ortstypisch und effizient

Vier energieeffiziente und nachhaltige Baukörper integrieren einen breit gefächerten Wohnungsmix

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

Mensa-Korntal-MA-nchingen_01_19_700pixel

Es ist angerichtet!

Neue Mensa in klarer Architektursprache als Teil eines Schulzentrums

Klare Linien

Kompaktes Zweifamilienhaus in Mainz mit kleinen Extras