Aus Hauptpost wird Kulturspot

RKW Architektur + wurde damit beauftragt, das Bestandsgebäude zu einem zeitgemäßen Ort für die Zentralstelle der Stadtbücherei Düsseldorf sowie weitere städtische und kulturelle Nutzungen zu machen.

D_KAP1_22188_05_MP_15_700pixel

In nächster Nähe zum Düsseldorfer Hauptbahnhof gelegen, war das Gebäude am Konrad-Adenauer-Platz 1 im Jahre 1991 als Hauptpostamt in Betrieb gegangen. Außen mit einer ansatzweise noch der Postmoderne verpflichteten Natursteinfassade, besitzt es in seinem Inneren eine komplexe Struktur mit teilweise bis zu sieben Meter hohen Geschossen. Das Düsseldorfer Planungsbüro RKW Architektur + wurde damit beauftragt, das Bestandsgebäude zu einem zeitgemäßen Ort für die Zentralstelle der Stadtbücherei Düsseldorf sowie weitere städtische und kulturelle Nutzungen zu machen.

Erschwerend zu den ungewohnten Geschosshöhen kam die Herausforderung hinzu, den Umbau bei laufendem Betrieb zu bewerkstelligen. Denn in einem Gebäudeteil war auch während der Bauphase weiterhin die Druckerei der Deutschen Rentenversicherung untergebracht. Darüber hinaus gab es aber auch die logistischen Schwierigkeiten einer vergleichsweise engen innerstädtischen Lage zu meistern. Über 25.000 Quadratmeter Mietfläche sind nach einer umfänglichen Kernsanierung des Gebäudes entstanden, die nun verschiedensten städtischen und kulturellen Nutzungen zur Verfügung stehen. Dabei erwiesen sich die hohen Räume für die freie Theater des FFT Juta und der FFT Kammerspiele als Glücksfall: Dort ließen sich sowohl ein moderner Theatersaal mit bis zu 285 Sitzplätzen als auch zwei Probebühnen unterbringen. Rund die Hälfte der entstandenen Flächen nimmt die neue Zentralbibliothek im zweiten und dritten Obergeschoss ein. Auch sie profitiert dabei von den Dimensionen des Gebäudes: So konnte eine besonders großzügige, offene Besucherfläche geschaffen werden mit vielen Sitzgelegenheiten, einem Café und einem öffentlich zugänglichen Außenraum auf der zentralen Dachterrasse. Aber auch die am neuen Standort weiter ausgedehnten Flächen der Kinder- und Jugendbibliothek ließen sich in das zweiten Obergeschoss gut integrieren. Das um den Lichthof der Dachterrasse gruppierte vierte Obergeschoss des Gebäudes wird auf der gesamten Etage vom Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf genutzt. Erschlossen werden alle öffentlich zugänglichen Bereiche über ein gebäudehoch offenes, gläsernes Foyer mit Schnellaufzügen, das zugleich den Blick auf den Konrad-Adenauer-Platz eröffnet. Ein abschließendes besonderes Highlight im wahrsten Wortsinn sind die auf dem Dach montierten vier goldenen Rahmen – als Kunst am Bau geschaffen von der Künstlerin Barbara Wille. Weithin im Straßenraum sichtbar laden sie in den neuen Kultur-Hotspot Düsseldorfs ein.

www.rkw.plus

Fotos:

Marcus Pietrek
www.marcuspietrek.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|23)

Nothing found.

Fließend verbunden

Neues Design für eine frische Interpretation des klassischen Steakhouses

Spannende Kontraste

Die einstige Gastiefkühlanlage der Kokerei Hansa beherbergt heute ein besondere Gastronomie

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Nothing found.

Vielfalt im Einklang

Auf der Ulmer Höh' in Derendorf ist ein Wohnquartier mit großzügigen Grünbereichen entstanden

2_Exterieur_Perspektivische-Ansicht_15_700pixel

Einmal Mond und zurück

Ein Hotel holt Space-Age-Feeling in eines der markantesten Hochhäuser der Stadt

Zukunftsweisend heizen

Mit einer modernen Pelletheizung zur Energiewende beitragen

_52A5175_15_700pixel

Metamorphose im Hinterhof

Die alte Mälzerei eines früheren Brauhauses verwandelt sich in eine großzügige Wohnoase

Mit klarer Formensprache

Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage als Hommage an die klassische Moderne

DSC_4297_8_9_Fusion-Natuerlich_15_700pixel

Ausgefächert in den Garten

Der ISR-Kindergarten in Niederkassel besticht durch seine individuellen Räume

03_52A5680_43_700pixel

Aufgefächert ins Grüne

Eine großzügige Villa besticht durch offene Grundrisse und atemberaubende Ausblicke

Franke0317_15_700pixel

Öffentliches Wohnzimmer

Die neugestaltete Bibliothek Monheim greift den Gebäudebestand auch stilistisch auf