Farbe sorgt für Orientierung

Ein Gesundheitszentrum in Duisburg hat an Struktur gewonnen

4-Stock-Wartebereich_15_700pixel

Farben wirken sich auf das menschliche Wohlbefinden aus. Sie bieten darüber hinaus Orientierung und sind Wegweiser in öffentlichen Räumen, wie auch im Gesundheitsbereich, in Arztpraxen und Therapie- und Pflegeeinrichtungen oder auch in Parkhäusern. Dies sind Bereiche, in denen Diplom-Farbberaterin Nathalie Pagels häufig hinzugezogen wird – idealerweise bereits während der Bauphase, aber auch im Nachhinein, wenn es darum geht, bestehende Strukturen zu optimieren. Ein Beispiel für Letzteres ist ein Gesundheitszentrum in Duisburg, für das die Farbexpertin ein barrierefreies Farbkonzept mit Leitsystem entwickeln sollte.

In dem Gebäude sind auf vier Etagen 14 verschiedene Fachrichtungen untergebracht. Wie die erste Begehung sichtbar machte, wiesen bei der bisherigen Gestaltung ausschließlich Beschilderungen den Weg zu den Räumlichkeiten des gewünschten Ansprechpartners. Irritationen waren daher vorprogrammiert und wurden von den Auftraggebern wie folgt beschrieben: Orientierungslosigkeit, keine Unterscheidbarkeit der Nutzungszonen und Etagen, Unruhe sowie bauliche Besonderheiten, die die Orientierung erschwerten. Die komplexe konzeptionelle Aufgabe begann für die Farbberaterin mit einem ausführlichen Briefing, in dem die Nutzung, die Bedürfnisse und die Wünsche klar analysiert wurden. Das daraus entwickelte Farbkonzept mit Leitsystem präsentiert sich im Ergebnis als einladend, freundlich und repräsentativ. 

 

„Durch die Farben und Themenbereiche, die der Natur entlehnt sind, weiß der Besucher genau, wo er sich befindet“, erklärt Nathalie Pagels. Die Gestaltung entspricht den Kontrastanforderungen und macht die einzelnen Nutzungszonen und Etagen unterscheidbar. Die Wartebereiche heißen willkommen, sind beruhigend und haben einen individuellen Charakter. Die freundliche Atmosphäre wirkt zeitgemäß, folgt jedoch keinem Trend und erfüllt somit in dieser Hinsicht den immer wichtiger werdenden Aspekt der Nachhaltigkeit. Mit in die Planung einbezogen wurden bereits bestehende Elemente, die sich nun wie selbstverständlich in das neue Ambiente fügen. Der Holzton des strapazierfähigen Designbodens in den breiten und großzügigen Fluren vermittelt Wärme. Wandvor- und Rücksprünge lassen kleine Nischen entstehen und schaffen Areale mit gemütlichen Sitzgruppen und Wartezonen. Diese sind unterschiedlich bestuhlt sowie farblich gestaltet und tragen damit zur Orientierung bei. 

www.pagels-farbkonzepte.de

Fotos:

Nathalie Pagels/Christel Schröder

(Erschienen in CUBE Berlin 01|23)

Nothing found.

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Nothing found.

Variante-01-1-_15_700pixel

Heldenbar wird Theaterraum

Ein neuer multifunktionaler Theaterraum namens „ADA“ für das Grillo-Theater in Essen

Strassenansicht-Haus-1_19_700pixel

Individuelle Zweisamkeit

Zwei eigenständige Häuser in Essen-Kettwig bilden ein städtebauliches Ensemble

Selbstverständliche Eleganz

Der neu gestaltete Garten eines Wohnhauses aus den 1950er-Jahren ergibt ein stimmiges Bild

Revitalisierung geglückt

In Recklinghausen entstand ein vielseitiges MarktQuartier

MP-02-016_HiRes30cm_15_700pixel

Künstlersuiten

Land Hotel im Essener Süden widmet seinem berühmten Künstlervorfahren drei Räume

Dr_Bienek

Corona-Pandemie: Kurzarbeitergeld als Kriseninstrument

Das Corona-Virus und die zur Eindämmung getroffenen Maßnahmen haben immense negative wirtschaftliche Folgen für zahlreiche Branchen

Aussenansicht_Eingangsfassade_b_15_700pixel

Schöne Ein- und Ausblicke

Ein Logistikcenter mit Büroräumen in Bochum zeigt sich überraschend wohnlich

Grugapark_Spielhaus__78A9969_Medienmalocher_700pixel

Spiel mit der Natur

Das Indoor-Spielhaus im Essener Grugapark wurde umfänglich saniert und umgebaut