Unaufgeregte Ästhetik

Villa am Hang mit Blick in die Ferne als choreografisches Thema

gerlingen-haus-w-nacht-hres-2_49_700pixel

Bei ihrer Recherche im Internet stieß die Bauherrenfamilie auf das Architekturbüro Weber + Hummel. Erfahren im Entwurf von Villen in zeitgenössischer, moderner Architektursprache, wurde das Stuttgarter Büro mit der Konzeption und Umsetzung des neuen Zuhauses beauftragt. Zunächst war ein Bebauungsplan aus dem Jahr 1974 in die Überlegungen für die Nutzung des steilen Hanggrundstücks einzubeziehen, außerdem die Erschließungsstraße im Süden und der Ausblick im Norden. Der Leitidee folgend sind die Funktionsbereiche auf drei Ebenen verteilt. Während sich das Hang- und das Obergeschoss konsequent der Panoramaaussicht zuwenden, öffnet sich das Erdgeschoss mit bodentiefer Verglasung zur Sonne und dem südlich gelegenen Garten. Dieser ist durch gestaffelte Wandscheiben aus Naturstein und Cortenstahl von der Straße abgeschirmt. So entsteht ein kontemplativer Außenraum, der gleichzeitig den Eingangsbereich des Hauses umfasst. Durchschreitet man die Eingangstür, wird der Fernblick zum choreografischen Thema des Hauses. Da sich die junge Familie eine zukunftsorientiere Bauweise mit einer flexiblen Grundrissgestaltung wünschte, ist beispielsweise das Hanggeschoss als separates Apartment mit eigenem Zugang abtrennbar.

Im Rahmen des ganzheitlichen Planungsansatzes sind alle gestaltbildenden Einbauten und das Interiordesign der Bäder, des Wellnessbereichs und des Kamins individuell entworfen. Architekturintegriertes Licht sowie Objektbeleuchtung findet sich an ausgesuchten Stellen. Die gewählten Materialien unterstreichen die moderne Architektursprache. Im Obergeschoss dominieren Putzflächen mit weiten Dachüberständen und erzeugen den eleganten, schwebend wirkenden Charakter des Baukörpers. Kontrastierend dazu findet sich im Erdgeschoss eine naturnahe Holzlamellenverkleidung, die das Gebäude in den Gartenkontext einbindet. Im Inneren setzt sich die naturnahe Gestaltung in Form von Eichenholzoberflächen fort. Im Rahmen des integrativen Entwurfsansatzes gewährleisten weite Dachvorsprünge in Verbindung mit Sonnenschutzgläsern und strahlungsreflektierenden Screens den sommerlichen Wärmeschutz. Ein intelligentes Heiz-und Lüftungssystem auf Niedrigenergiestandard sorgt für Behaglichkeit im Winter.

Während der gesamten Planungs- und Ausführungsphase fand die Kommunikation vor allem online statt, da die Bauherren noch in Übersee lebten. Entsprechend aufwändig war der Abstimmungsbedarf, denn das Gebäude sollte maßgeschneidert an die Bedürfnisse seiner künftigen Bewohner angepasst sein. Planung und Bau des Hauses dauerten rund 2,5 Jahre. Dass sich der intensive Prozess gelohnt hat, zeigt der harmonisch in die Umgebung eingefügte Neubau: Die Architekten gingen geschickt mit der Topografie und Nutzung des einzigartigen Fernblicks auf allen Ebenen um.

www.weber-hummel.de

Wohnfläche: 275 Quadratmeter
Grundstücksgröße: 734 275 Quadratmeter
Bauzeit: 2,5 Jahre
Bauweise: Massivbauweise
Energiekonzept: Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung

Fotos:

Gerd Schaller

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|23)

Architektur:

Weber + Hummel
www.weber-hummel.de

Außenanlage:

Gärten von Daiß
www.gaertenvondaiss.de

Fenster:

Müller Schreinerei
www.muellerlautenbach.de

Schreinerei:

SMS Innenausbau
www.sms-saar.de

Kragarmtreppe:

Wunsch-Treppen
www.wunsch-treppen.de

Malerarbeiten:

Maler Nufer
www.maler-nufer.de

Innen- und Außenputz:

Mingram Stukkateurbetriebsgesellschaft
www.stukkateur-mingram.de

Kaminbau:

Freund
www.kamin-freund.de

Kamin:

Brunner
www.brunner.de

Schalter:

Jung
www.jung-group.com

Deckeneinbauleuchten:

Brumberg
www.brumberg.com

Heiz- und Lüftungssystem:

Schütz
www.schuetz-energy.net

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

Bauen mit Sinn und Bestand

Umbau schöpft bestehende Strukturen aus und schafft flexible Raumkonfigurationen

201112045_19_700pixel

Vorbildhaft

Siebengeschossiges Büro- und Gewerbegebäude in Hybridbauweise

RH2738-0040_15_700pixel

Zentraler Campus

Neubau eines Informationszentrums und Umbau einer alten Turnhalle zum Studierendenzentrum

Fuchs_Wacker_Thomas_Wacker_10_700pixel

Eine wiederkehrende Handschrift

Architekt Thomas Wacker über individuelles Bauen, Nachhaltigkeit und „Wohlfühlen“

2969_220828_22_15_700pixel

Narrative Architektur

Kita-Neubau für drei Gruppen als inspirierendes Werkstatthaus für kindliche Kreativität

01_19_700pixelBJNEBC3uHJmXe

Gemeinschaft leben

Schaffung nachhaltiger Mitarbeiterwohnungen

HausSGp_0003_15_700pixelkeVzTG3qJtN0p

Privatsphäre

Die Lage des Grundstücks inspirierte die Planer zur L-Form des Wohnhauses und zu einem abgerückten, überdachten Freibereich.

ZB650-07_19_700pixel

Stark im Team

Nachhaltiges Wohn- und Werkhaus in Schwaikheim knüpft an örtliche Bautraditionen an