Behutsam Umgewidmet

Das historische Gut Maarhausen bei Heumar ist heute ein attraktiver Firmenstandort

maar_trintkreuder__-R-_Christian_Richters_Aussenansicht_19_700pixel

Nicht nur Industriehallen eignen sich für den Umbau zu Büro- und Gewerbeflächen. Auch landwirtschaftlich genutzte Gebäude und Flächen am Stadtrand können einen inspirierenden Rahmen für Unternehmen und Betriebe abgeben. Das zeigt auf sehr gelungene Weise das vor einigen Jahren umgewidmete Gut Maarhausen im Süden Kölns unweit des Autobahnkreuzes Köln-Heumar. Das Kölner Architekturbüro trint + kreuder d.n.a. hat den denkmalgeschützten Gebäuden durch einen umsichtigen und behutsamen Umbau eine neue Perspektive gegeben.
 
 Die repräsentative Front des Gutes Maarhausen erstreckt sich mit ihrem monumentalen Eingangsportal entlang der Eiler Straße. Um den Innenhof gruppieren sich alle Haupt- und Nebengebäude. Bereits um 1300 wurde die Hofstätte erstmalig genannt – die Bausubstanz datiert aus der Frühen Neuzeit, vor allem aber aus dem 18. und 19. Jahrhundert. In den 1920er Jahren war es die Unternehmerfamilie Mühlens, Eigentümerin und Produzentin der legendären Marke „4711 Echt Kölnisch Wasser“, die das Gut zum Wirtschaftshof für ihre Pferdezucht auf dem benachbarten Gestüts Röttgens umbauen ließ. Neubauten nach Plänen des Kölner Architekten Ludwig Pfaffendorf (1872-1949) ersetzten die westlichen Hofgebäude – wobei diese anfangs noch mit Holzdachstuhl und Putzfassade, später mit Stahlfachwerkträgern und Ziegelfassaden realisiert wurden. Nach längerem Leerstand wurde 2010 damit begonnen, das denkmalgeschützte Ensemble zu einem attraktiven, branchenübergreifenden Standort mit über 10.000 m² Büro- und Atelierflächen und Ausstellungsräumen zu transformieren. Die typologische und räumliche Vielfalt der vorhandenen Bausubstanz bot dafür ideale Ausgangsbedingungen. Zugleich mussten eine Reihe von Öffnungen in die Bausubstanz eingeschnitten werden, um den Anforderungen der neuen Nutzer zu entsprechen: In enger Kooperation mit der Denkmalbehörde wurden die Öffnungen in die Putzfassade eingeschnitten und mit Betonfertigteilen gerahmt oder einfach auch nur schlicht in das Ziegelmauerwerk hineingesetzt. Eine besondere Lösung kam bei den Dachstühlen zum Einsatz: Statt herkömmlicher Dachflächenfenster entwarfen die Architekten Lichtfelder, die von außen mit bündig sitzenden, horizontalen Lamellen aus dunkelgrauem Metall versehen sind. Von innen bewirkt das eine helle Belichtung und den Ausblick in den Himmel – von außen lässt es die Dächer aber weiterhin geschlossen wirken. Zugleich wurde das Tragwerk sichtbar belassen, indem die neuen Räume nur als Kuben eingestellt wurden.  Alte Tore und Portale wurden, wo immer möglich, integriert – sei es als Zugang zu einem neuen Freisitz, oder auch als äußere Eingangstür. Die beeindruckende bauliche Vielfalt des Gutes konnte erhalten und mit einer neuen Nutzung in die Jetztzeit geholt worden.

Fotos:

Christian Richters

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|22)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

220603_CUBE_1737_VEF_5570_f_bs_15_700pixel

Storytelling vom Feinsten

Im Legend Hotel am Rathausplatz/Alter Markt wird Geschichte zum Greifen nah

Lepel-Telekom-Flagship-Store-Ko-ln-Erdgeschoss-1_15_700pixel

Magenta goes Loft

Der Telekom Flagship-Store setzt sich weitläufig und nachhaltig in Szene

designfunktion_DHL_Post_Tower_106_231118_15_700pixel

Weil der erste EIndruck zählt

Neu gestalteter Eingangsbereich im Post Tower

Koncept-Hotel-International-Aussenansicht-01_15_700pixel

Außen streng, innen farbenrfroh

Ehemaliges Verwaltungsgebäude verwandelt sich in einen bunten Auszeitort für Reisende

_JGF2077b_15_700pixel

Neues in Altes eingepasst

Die bewusst zurückhaltende Gestaltung lenkt den Blick auf die Kunst und den Rhein

HPA-1380_700pixel

Überraschend weitsichtig

Ein steiles Hanggrundstück wird für Ansicht und Aussicht optimal genutzt

Für ein schönes Miteinander

Neubau und Bestand ergeben eine ansprechende Wohnanlage

DDC_9715_19_700pixel

Vernetzte Lernlandschaft

Der neue Campus der TH Köln eröffnet mit einem nachhaltigen Lehr- und Laborgebäude