Im Schnelltempo zu Badefreuden

Das Freibad in Bochum-Werne ist der erste Pool „aus der Box“

4a_Freibad-Werne-c-David-Matthiessen_2915_srgb_15_700pixel

Die Hitzewellen des Sommers 2022 lassen auch die Bochumer und Bochumerinnen Abkühlung im Freibad suchen. Da kam die Wiedereröffnung der Freibadanlage aus den 1930er-Jahren im Stadtteil Werne mit 50 Meter-Sportbecken, Erlebnis- und Kleinkinderplanschbecken gerade richtig: Die Anlage wurde erst 2021 nach einer nur neun Monate dauernden Modernisierungsmaßnahme wieder in Betrieb genommen. 4a Architekten aus Stuttgart haben diese sportliche Leistung gemeinsam mit Pool out of the Box als Totalübernehmer in Modulraumbauweise geschultert. Der Vorteil der Zusammenarbeit: Kosten- und Zeiteinsparung sowie die Vermeidung von Baulärm. 

Für die Neugestaltung des Verwaltungsbereichs, der Umkleiden, Sanitäranlagen sowie Lager- und Technikflächen wurden 20 Module aus Stahl und Holz inklusive Dämmung und Innenausbauelementen vorgefertigt. Nach der Anlieferung wurden die Module mit einem Kran auf die vorbereitete Bodenplatte gesetzt und montiert. Die Umkleiden und Spinde sind zum Freibadgelände ausgerichtet und zwischen Verwaltung und Sanitäreinheit frei unter dem auskragenden Dach eingestellt. Die Raumhöhe entspricht für alle Bereiche der Höhe von 3,95 m, die Tiefe hingegen wurde nach den jeweiligen Anforderungen individuell angepasst. Von außen sind die Module mit einer hinterlüfteten Fassade aus senkrechten, vorvergrauten und sägerauen Fichtenholzlamellen verkleidet. Für die bessere Belichtung wurde im oberen Drittel der Fassadenverkleidung teils jede zweite Holzlamelle ausgespart. Das Dach besteht aus einer Brettstapeldecke, die auf den Modulen auflagert und zum Außengelände hin auskragt. Für den sommerlichen Wärmeschutz sowie die Frostsicherung im Winter sorgt eine Dreischichtplatte mit Dämmung.  

Einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit trug auch der Ersatz der maroden Betonbecken durch Edelstahlbecken bei. In diesem Zusammenhang wurden die Wasserflächen von 3.000 m² auf rund 1.580 m² reduziert. Dank der Installation energiesparender Technik mit Solarabsorberanlage können weitere Kosten eingespart werden. Weiterhin wurde beschlossen, die vorhandene Breitwellenrutsche abzubauen. Da das Freibadgebäude ausschließlich im Sommer betrieben wird, ist die Heiztechnik nur zur Beheizung der Personalräume sowie zur Frostsicherung im Winter ausgelegt. Für eine natürliche Belüftung der Räume sorgen Lüftungsflügel in den Oberlichtbändern beziehungsweise im Brüstungsbereich des Betriebsleiterbüros und der Personalräume. 

www.4a-architekten.de
www.pooloutofthebox.de

Fotos:

David Matthiessen
www.davidmatthiessen.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|22)

Architekten:

4a Architekten
www.4a-architekten.de

Modulraumbau:

ADK Modulraum
www.adk.info

Garderobe, Trennwände:

Schäfer Trennwandsysteme
www.schaefer-trennwandsysteme.de

Edelstahlbecken:

Zeller Bäderbau
www.zeller-baderbau.com

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

Aussenansicht_02_15_700pixelYtRVs284aNnjW

Viel Raum und Licht gewonnen

Ein altes Zechenhaus im Essener Süden erhält durch einen Anbau einen modernen Charakter

_TSC7819_15_700pixel

Moderner Stadtgarten

Die klare Linienführung des Gartens wird durch eine Bepflanzung aus immergrünen Gehölzen und Hecken zusätzlich betont.

Eine Garage für „Theo“

Der Luftschiffhangar, der auch als Veranstaltungshalle dient, ist ein Vorbild für Nachhaltigkeit

Auffälliges Gotteshaus

Die Neuapostolische Kirche in Essen-Rüttenscheid ist ein Blickfang

1185_JL_0438_edit3_15_700pixel

Zeitgenössischer Nutzungsmix

Das Basecamp steht für die Transformation der Dortmunder Innenstadt

Spannende Kontraste

Die einstige Gastiefkühlanlage der Kokerei Hansa beherbergt heute ein besondere Gastronomie

EJAM_Erweiterung_StefanMueller_A_01_19_700pixel

Durch die Brücke ins Licht

Josef Albers huldigte dem Quadrat – der Museumserweiterungsbau ermöglicht nun Sonderschauen

_DSC6926_15_700pixel

Keine gewöhnliche Adresse

In Essen-Steele wurde eine entweihte Kirche in ein Wohnhaus umgewandelt