Ruhe, entspannung, Zufriedenheit

Ein paradiesischer Privatgarten am Stadtrand Münchens

SAM_1641_15_700pixel

Ein traumhafter Garten im Südosten Münchens wird in dritter Generation gehegt und gepflegt. Wäre es nicht so abgedroschen, wäre die zutreffende Bezeichnung „paradiesischer Traumgarten“. Der Garten ist das Werk von Annette Tessaro. Sie kümmert sich um die riesige Anlage dieses Privatgartens mit der Größe von 2.000 m² in Stadtrandlage. Vom Urgroßvater geerbt, von den Eltern übernommen und nun von der Enkelin liebevoll gepflegt gibt es den Garten schon viele Jahrzehnte. Tessaro hat ihn in den letzten Jahren modernisiert, umgestaltet und behutsam neue Akzente gesetzt. Ein Teil des alten Baumbestands musste gerodet werden, weil er nicht mehr schön war. Neue Bereiche wurden angelegt und dabei ein Hauptaugenmerk auf Buntheit und Vielfalt gelegt. Ein fröhlicher, bunter Garten mit natürlichem Charakter ist das Ergebnis. Nichts wirkt gezähmt oder künstlich angelegt.

Ursprünglich wurde der Garten von den Großeltern als Landwirtschaft betrieben, die Eltern von Annette Tessaro gestalteten den Garten in den 1960er- bis 1980er-Jahren überwiegend mit Blumenrabatten um, wie es damals üblich war. Seit zwölf Jahren ist Tessaro nun dabei, den Garten nach ihren Vorstellungen zum Gartenparadies auszubauen. Es gibt nicht nur Blumenbeete, Gräser oder Ziersträucher, sondern zudem verschiedene Themenbereiche und auch einen Nutzgarten sowie den alten Obstbaumbestand. Bänke zum Ausruhen säumen die Wege, einladende Sitz- und Schaukelplätze gibt es obendrein. Ein zentraler Pavillon mitten im Garten und ein Wintergarten bieten Unterschlupf, sollte es unerwartet anfangen zu regnen. Die Besitzerin nennt die Umgestaltung mit dem neu angelegten Steingarten und den Staudengärten, die vom Frühjahr bis in den Spätherbst blühen, eine „Überführung in die Neuzeit“. In einem Gewächshaus werden alle möglichen Sorten von Gemüse angebaut.

Mit Hilfe eines befreundeten Pflasterers legte Tessaro neue Wege an, die einen Rundgang durch alle Teile des Gartens ermöglichen. Die Wege sind mit Porphyr gepflastert, einem rötlichen Stein, der hilft, sich im Gartenlabyrinth zurechtzufinden. Der Stein ist vor allem für Besucher, die den Privatgarten besichtigen möchten, ein guter Orientierungspunkt.

www.annettetessaro.wixsite.com/annettes-traumgarten

Fotos:

Annette Tessaro

(Erschienen in CUBE München 01|22)

Nothing found.

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Nothing found.

Schmidhuber_Aussenaufnahmen_-c-_Amelie_Niederbuchner_1499_15

Holzhaus im Obstanger

Ein Passivhaus aus Holz am Chiemsee bietet wohngesunde Ferienwohnungen

ATA-PhotoMikaelOlsson_3551-52_15_700pixel

Lang und Fein gegliedert

„6 x 60“ nennen die Architekten ihr ungewöhnliches Langhaus

Alpe-Adria lässt grüßen

Neues Restaurant in Schwabing mit interessantem kulinarischen Konzept und frisch-elegantem Style

2018_12_18_Oliv_Fuerstenrieder21_NUM0631_rgb_1_0_15_700pixel

Erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Das neue Gebäude fügt sich städtebaulich sehr gut in seine Nachbarschaft an der Hauptverkehrsader Fürstenrieder Straße ein und wurde durch einen…

IMG_E4964-2_19_700pixel

Kita im Kieferngarten

Ein einladendes und kindgerechtes Haus für die ganz Kleinen

SDM_pmp_02_Holzherr_46_700pixel

Museum ohne rechte Winkel

Der Neubau des Sudetendeutschen Museums zeigt, was Architektur kann

herbert-stolz-ansicht_19_700pixel

Studienkolleg im Denkmal

Den hohen Anforderungen des Denkmalschutzes gemäß, musste die Originalfassade erhalten werden. Im Innern wurde der dreigeschossige Baukörper bis auf…

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch