Wohnmodule im Grünen

Flexibel nutzbarer Wohnbau in Holz-Massiv-Hybridbauweise, effektiv gedämmt mit Holzfaserplatten

4_15_700pixel1G7ZG3nPlZVGJ

Besonders war diese Bauaufgabe in vielerlei Hinsicht: Zum einen war es das Ziel, ein weitestgehend nutzungsflexibles Wohngebäude zu schaffen. Von Beginn an war hierbei klar, dass sich die Erstnutzung als Nachfolgeunterbringung für Geflüchtete über nur wenige Jahre erstrecken würde. Für die Zeit danach wurden mehrere Nutzungsszenarien mitentwickelt: vom studentischen Wohnen über Wohngemeinschaften/-gruppen bis hin zum konventionellen Wohnen. Zum anderen war das Baugelände ein nicht mehr genutzter Bolzplatz, umgeben von einem Wohngebiet und sehr viel Bestandsgrün.

Für Freivogel Mayer Architekten war von Anfang an klar, dass das neue Gebäude auf diesem Baugelände keine klassische Wohnungsbauarchitektur werden konnte. Daher entschieden sich die Planer für eine weitestgehend autonome Formensprache, die sowohl mit den Faltungen der Außenhülle als auch durch ihre Farbgebung mit dem Grün der Umgebung unmittelbar kommuniziert. Das neue Gebäude sollte außerdem keine Assoziationen zu einer Flüchtlingsunterkunft herstellen. Stattdessen war es ihnen wichtig, trotz der Gebäudestruktur aus acht gleichen Modulen, eine neue identitätsstiftende Adresse zu schaffen. Um das Gebäude flexibel nutzen zu können, war die Minimierung von tragenden Bauteilen im Innern ein wichtiger Baustein. Die überdachte offene Erschließungszone zwischen den beiden Gebäudeflügeln dient als niederschwelliger Gemeinschafts- und Kommunikationsbereich für die Bewohner.

In Holz-Massiv-Hybridbauweise wurden die tragenden Bauteile als massiver Skelettbau mit Stützen und Flachdecken erstellt, die Außenhülle als Holzrahmenkonstruktion. Um die gewünschte Präzision zu erzielen und eine wirtschaftliche Erstellung in kurzer Bauzeit sicherzustellen, wurde die gesamte Holzkonstruktion der Fassaden nahezu vollständig vorgefertigt. Die Übergabe der Ausführungsplanung an das ausführende Holzbauunternehmen erfolgte via digitalem 3D-Modell, das die Grundlage der CNC-Herstellung bildete. Bei der Wahl des Fassadendämmstoffs wurden Holzfaser-Einblasdämmung und -Putzträgerplatten gewählt, um zusammen mit der Verwendung heimischen Nadelholzes aus dem Nordschwarzwald eine positive CO₂-Bilanz zu erreichen. Durch den sehr hohen Gebäudedämmstandard wird außerdem die Anschlussleistung an das städtische Fernwärmenetz minimiert. Das Wohngebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 1.190 m² erfüllt den Primärenergiebedarfsstandard A und liegt damit 32 Prozent unter dem Standard der Energieeinsparverordnung.

www.freivogelmayer.de
www.pforzheimer.de

Fotos:

Dietmar Strauß
www.dietmar-strauss.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|22)

 

Architekten:

Freivogel Mayer Architekten
www.freivogelmayer.de

Außenputz:

Knauf
www.knauf.de

Holzfaser-Einblasdämmung:

Steico
www.steico.com

Holzfaser-Putzträgerplatten:

Sonae Arauco
www.sonaearauco.com

Birkensperrholzplatten (innen):

Koskisen
www.koskisen.fi

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

EKS_08-2020_0082_15_700pixel

Bestand charakterstark umgenutzt

Untergeschoss eines Wohnhauses wird zu individuellen Büroräumen

dzpa_Sanierung-und-Modernisierung_Haus-Z-in-Mo-ssingen_Strassenansicht_b_15_700pixel

Modern mit 60er-Jahre-Charme

Umbau eines Wohnhauses mit flächigen Elementen in Massiv- und Holzbauweise

Bild-Uhr-nachgeliefert_15_700pixel

Individuelles Design

Frithjof Maschke entwickelt Produkte, die das Interesse an Technik fördern

gerlingen-haus-w-nacht-hres-2_49_700pixel

Unaufgeregte Ästhetik

Villa am Hang mit Blick in die Ferne als choreografisches Thema

Charaktervoll wiederbelebt

Stilvoll sanierte und restaurierte Wohnung aus den 1920er-Jahren

Panzer_20190513_DSC8968_15_700pixel

Schöner als jeder Urlaubsort

Ein Wohlfühlgarten, der moderne und klassische Elemente harmonisch verbindet

Klimaquartier_Esslingen_Luftbild_Bela_Blumberg_19_700pixel

Klimaneutrales Quartier

In der Neuen Weststadt in Esslingen wurde ein innovativer neuer Wohnkomplex fertiggestellt

CF011091-Kopie_19_700pixel

Einsatzbereites Tor zur Stadt

Regionaler Waldbau liefert Holz für neues, hoch funktionales Feuerwehrgebäude mit Ausstellungsbereich