Monolithischer Blocksolitär

Das neue LVR-Verwaltungsgebäude in Deutz setzt auf eine feingliedrige Fassade aus Sichtbeton

LR3103-26_19_700pixel

Das Deutzer Hafenviertel erlebt in den kommenden Jahren eine grundlegende Transformation: Der industriell geprägte Bereich wird sukzessive zu einem lebendigen Quartier umgewandelt. An der Simonstraße zeigt sich einer der ersten Pionierbauten: Im Auftrag von Lucks Immobilien hat das Kölner Büro Format Architektur für den Landschaftsverband ein sechsgeschossiges Bürogebäude mit Tiefgarage, Empfang und Betriebsrestaurant geplant und ausgeführt.

Das Gewerbegebiet rund um den Deutzer Hafen ist durch eine deutliche städtebauliche Diversität bestimmt. Es finden sich in Teilbereichen sowohl eine geschlossene Blockrandbebauung als auch unterschiedliche großformatige Solitäre. Das Baufenster des Grundstückes war durch eine im Bebauungsplan festgelegte Grünfläche vorbestimmt. Der von den Architekten entworfene Baukörper weicht dieser Grünfläche L-förmig aus und bildet sowohl nach Norden als auch Süden straßenbegleitende Fassaden aus. Seine Rundungen antworten dabei auch auf die gekurvte Straßensituation. Das Gebäude lässt sich somit als Übergang lesen von der klassischen Bockrandbebauung hin zu einer offenen Bauweise. Die Grünfläche schafft dabei einen attraktiven Vorplatz zur Adressbildung des neuen Gebäudes. Die markante Fassadengestaltung mit horizontalen Loggien antwortet auf den Bauherrenwunsch, allen Büroarbeitsplätzen direkte Austritte nach außen mit bodentiefen und manuell zu öffnenden Fenstern zu ermöglichen. Zugleich lässt sich das Gebäude so natürlich belüften. Aus einem monolithischen Sockelgeschoss wächst eine feingliedrige Loggienstruktur, die ebenfalls in Sichtbeton ausgeführt wurde. Die dunkle anthrazitgraue Farbgebung der wärmegedämmten Außenwand verstärkt dabei die Leichtigkeit der vertikalen und horizontalen Sichtbetonelemente. Das auskragende Dach des Staffelgeschosses zeichnet die Balkonstruktur nach und verdeckt den Blick aus dem Straßenraum auf die eingehausten Technikflächen auf dem Dach.

Das mit einem hohen, doppelgeschossigen Luftraum gestaltete Foyer nimmt den zentralen Empfang mit einer monolithischen Empfangstheke auf. Angeschlossen sind ein Wartebereich sowie gegenüberliegend das Café, das von Mitarbeitern wie Besuchern genutzt werden kann. Das von UKW Innenarchitekten geplante Interieur des Foyers verbindet die Sichtbetonoptik mit Eichenholzlamellen in den Deckenbereichen und zylindrischen Glaskörpern von Konstantin Grcic.

www.format-architektur.de

Fotos:

Lukas Roth
www.lukas-roth.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|21)

Architekten:

Format Architektur
www.format-architektur.de

Fenster:

Wallburger
www.wallburger.de

Nothing found.

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Nothing found.

037_jk271022_15_700pixel

Nachbarn im Dialog

Die Montag Stiftungen in Bonn bilden mit zwei Studentenhäusern den „MO-Campus“

B18-037_221007-Kontor2-043_Margot-Gottschling_19_700pixel

Changierende Metarmophose

Ein Bürokomplex aus den 1980er-Jahren bekommt ein zweites, nachhaltigeres Leben

08-besgen-Beetpakete-Vorgarten-Bornheim_15_700pixel

Wie das Haus, so der Vorgarten

Klar strukturierter Vorgarten als Bühne des jahreszeitlichen Wechselspiels

210917-Wohnhaus-Go-bel-HP-Siegen_MG_5688_b_thumb_thumb_thumb_19_700pixel

Stadt-Land-Verbindung

Ein Familienhaus bringt Wünsche und Vorgaben unter ein Dach

DAM_Boehm100_Neviges_Nonnenwallfahrt_von_der_Ropp_15_700pixel

Ein genialer Bauplastiker

Der Architekt Gottfried Böhm wird 100 Jahre alt

_DSC5294-2_15_700pixel

Unvermutete Metamorphose

Wie sich ein Abrisskandidat in ein elegantes Zweifamilienhaus verwandeln lässt

3800-outdoor_35_CamA1b_15_700pixel

Grüne Lage, grüne Bebauung

Im Herzen von Bad Godesberg

Flexibel und brandstark

Die Deutschlandzentrale eines französischen Spirituosenkonzerns im Herzen von Köln