Monolithischer Blocksolitär

Das neue LVR-Verwaltungsgebäude in Deutz setzt auf eine feingliedrige Fassade aus Sichtbeton

LR3103-26_19_700pixel

Das Deutzer Hafenviertel erlebt in den kommenden Jahren eine grundlegende Transformation: Der industriell geprägte Bereich wird sukzessive zu einem lebendigen Quartier umgewandelt. An der Simonstraße zeigt sich einer der ersten Pionierbauten: Im Auftrag von Lucks Immobilien hat das Kölner Büro Format Architektur für den Landschaftsverband ein sechsgeschossiges Bürogebäude mit Tiefgarage, Empfang und Betriebsrestaurant geplant und ausgeführt.

Das Gewerbegebiet rund um den Deutzer Hafen ist durch eine deutliche städtebauliche Diversität bestimmt. Es finden sich in Teilbereichen sowohl eine geschlossene Blockrandbebauung als auch unterschiedliche großformatige Solitäre. Das Baufenster des Grundstückes war durch eine im Bebauungsplan festgelegte Grünfläche vorbestimmt. Der von den Architekten entworfene Baukörper weicht dieser Grünfläche L-förmig aus und bildet sowohl nach Norden als auch Süden straßenbegleitende Fassaden aus. Seine Rundungen antworten dabei auch auf die gekurvte Straßensituation. Das Gebäude lässt sich somit als Übergang lesen von der klassischen Bockrandbebauung hin zu einer offenen Bauweise. Die Grünfläche schafft dabei einen attraktiven Vorplatz zur Adressbildung des neuen Gebäudes. Die markante Fassadengestaltung mit horizontalen Loggien antwortet auf den Bauherrenwunsch, allen Büroarbeitsplätzen direkte Austritte nach außen mit bodentiefen und manuell zu öffnenden Fenstern zu ermöglichen. Zugleich lässt sich das Gebäude so natürlich belüften. Aus einem monolithischen Sockelgeschoss wächst eine feingliedrige Loggienstruktur, die ebenfalls in Sichtbeton ausgeführt wurde. Die dunkle anthrazitgraue Farbgebung der wärmegedämmten Außenwand verstärkt dabei die Leichtigkeit der vertikalen und horizontalen Sichtbetonelemente. Das auskragende Dach des Staffelgeschosses zeichnet die Balkonstruktur nach und verdeckt den Blick aus dem Straßenraum auf die eingehausten Technikflächen auf dem Dach.

Das mit einem hohen, doppelgeschossigen Luftraum gestaltete Foyer nimmt den zentralen Empfang mit einer monolithischen Empfangstheke auf. Angeschlossen sind ein Wartebereich sowie gegenüberliegend das Café, das von Mitarbeitern wie Besuchern genutzt werden kann. Das von UKW Innenarchitekten geplante Interieur des Foyers verbindet die Sichtbetonoptik mit Eichenholzlamellen in den Deckenbereichen und zylindrischen Glaskörpern von Konstantin Grcic.

www.format-architektur.de

Fotos:

Lukas Roth
www.lukas-roth.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|21)

Architekten:

Format Architektur
www.format-architektur.de

Fenster:

Wallburger
www.wallburger.de

Nothing found.

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

Ein Thron Über der Stadt

Exklusive Penthousemaisonette-Wohnung in Mitte

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen

Nothing found.

Schwebender Monolith

Ein Kubus am Hang fängt den traumhaften Talblick ein

4I0A6442_15_700pixel

Ästhetik und Nachhaltigkeit

Pia Bonnen entwirft funktionale Produkte für den Alltag

1411-p-190512_knauf-aussen-9965_19_700pixel

Kommunikativer Ring

Die neue Deutschlandzentrale eines Chemiekonzerns besticht durch kurze Wege und flache Hierarchien

CM-1690-2952_15_700pixel

Es ist eingerichtet

Bei der Möblierung der GAG-Zentrale standen Kommunikation und Ergonomie im Vordergrund

132-_001_KESSELHAUS_007_19_700pixel

Altes Kesselhaus neu belebt

Stillgelegte Industrie wird umgenutzt

8314bearb_19_700pixel

Im Licht steht der Mitarbeiter

Wo Tageslicht fehlt, sorgen Leuchten und Farben für angenehme Büroatmosphäre

MGo-200706-K-A-ln-Merheim-Kratzweg-011_19_700pixel

Landluft? Stadtluft? Beides!

Statt alter Ställe stehen neue Mehrfamilienwohnhäuser auf der Wiese

TRU_06_02_5918_10_700pixel

Gerettete Opulenz

Das Belgische Haus wurde denkmalgerecht saniert und zum Römisch-Germanischen Museum umgebaut