Ein Stück Stadtteilgeschichte

In Anlehnung an die historische Backsteinarchitektur entschied sich Bahners für einen Wiederaufbau in Form eines Mehrfamilienhauses mit sieben Wohnungen.

7RM4_059393_4_5P5r2-4k_15_700pixelaRHEEKViM6DYv

„Gruss aus Heerdt“ steht auf einer Postkarte, welche mindestens über 90 Jahre alt ist. Mit abgebildet ist das einstige Heerdter Rathaus, ein herrschaftlicher, souveräner Bau, der zu damaliger Zeit Anlaufstelle der linksrheinischen Bevölkerung für Behördengänge jeglicher Art war. Obwohl das Rathaus 1929 abgerissen wurde, vermittelt das Gebäude bis heute eine identitätsstiftende Wirkung. Das veranlasste Andreas Bahners, alteingesessener und vielseitig engagierter Heerdter, wie die gesamte Familie, einen bedeutenden Schritt zu unternehmen: Mit seiner Projektentwicklungsgesellschaft Bahners & Schmitz und in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Klobusch wollte er seinem Stadtteil und insbesondere den Anwohnern ein wesentliches Stück Stadtgeschichte wieder gegenwärtig machen.

In Anlehnung an die historische Backsteinarchitektur entschied sich Bahners für einen Wiederaufbau in Form eines Mehrfamilienhauses mit sieben Wohnungen. Wenngleich das ehemalige Grundstück am belebten Nikolaus-Knopp-Platz – benannt nach dem ehemaligen Bürgermeister – heute Standort der eindrucksvollen kinetischen Skulptur des Bildhauers Jörg Wiele ist, so fand sich doch rasch ein ebenbürtiges Grundstück ganz in der Nähe: Am ehemaligen Dorfplatz und großzügigen Kreuzungspunkt Alt-Heerdt und Pestalozzistraße. Noch heute strahlt der platzartige Straßenraum eine Weite aus, die in dem sonst eher durch Gassen geprägten Ortskern selten zu finden ist.

Die Fassade selbst wurde wie einst Stein für Stein gestaltet: Rundbögen, Lisenen, Portale und Kreuze sorgen für Gliederung, Verzierung und Betonung. Die Wohnungen sind modern und klar ausgestattet und erweisen sich als adäquate Antwort auf die historisch anmutende Fassade. Weiße Wand- und Deckenoberflächen sowie Wildeiche-Parkettböden bestimmen maßgebend die Innenräume. Die Böden der Bäder sind mit großformatigen Platten in warmen Erd- und Anthrazittönen gefliest. Teile der Möblierung wurden als hochwertige Einbaumöbel in Weiß beziehungsweise in Holz ausgeführt und erzeugen somit ein einheitliches Erscheinungsbild. Ferner befindet sich in allen Wohnungen eine moderne Einbauküche mit einer Natursteinarbeitsplatte. Zusätzlich zu der hellen Ausstattung sorgen großzügige Fensterflächen für lichtdurchflutete Räume. Ein kleines Highlight, verborgen an oberster Stelle, bietet das Penthouse mit eigener Dachterrasse und unvergleichlichem Ausblick über den Rhein auf die Skyline von Düsseldorf. Ohne viel Aufhebens hat sich das Mehrfamilienhaus schnell und sehr gut in das städtische Umfeld eingefügt. Zurückzuführen ist das auf die wohlüberlegte Planungsidee, das äußere Erscheinungsbild des historischen Vorgängers aufzugreifen und zugleich den Fortschritt der heutigen Zeit sichtbar und erlebbar zu machen.

www.klobusch.de
www.bahners-schmitz.com

Fotos:

Gordon Bussiek
www.gordonbussiek.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|21)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

Regal2_15_700pixel

Stimmungsvoll inszeniert

Ein Wohnaltbau in Neuss wird modernisiert und einfühlsam umgestaltet

Innovativ transformiert

Aus einer Einzelhandelsbrache in Mörsenbroich wird attraktiver Wohnraum

OC-Men-01_15_700pixel

Salon for him and her

Ein auf Haarsysteme spezialisierter Friseur im Medienhafen bietet zwei Welten

1_19_700pixel7vurAps5aeXBd

Klar und fließend

Eine Praxis für plastische Chirurgie in Heerdt besticht durch Ruhe und Reduktion

Landmark der Nachhaltigkeit

Das Bürohochhaus „Eclipse“ in Golzheim erfindet das Arbeiten im Hochhaus neu

Mehr Aussicht zum Park

Ein Wohnhaus im Zooviertel wurde neu geordnet

Gradlinig und elegant

Tanja Branisavljevic fertigt Keramik in modernem Stil

Zweites Zuhause für die Kleinen

Neubau einer zweigeschossigen Kita in Haan