Schützend und bewegend

Auch wenn die Halle mit den Grundmaßen 7,70 x 7,30 m übersichtlich ist, zeichnet sie in ihren Formen eine lange wechselvolle Geschichte nach.

IMG_4795-lr-edit-20210425_15_700pixel

Die jüdische Gemeinde wünschte sich eine Trauerhalle auf der neuen Friedhofsfläche im Bonner Kottenforst. Es sollte dabei kein Gebäude entstehen, sondern ein offener Ort, der Schutz vor Regen bietet und Schatten spendet. Aus praktischen Gründen sollte der Bau möglichst wenig Angriffsfläche für Vandalismus bieten, die Konstruktion möglichst wartungsfrei und dauerhaft sein. Die Friedhofsfläche ist eine große grüne Wiese inmitten des Kottenforsts. Die zukünftige Belegung mit den Grabstätten ist so durchgeplant, dass sich die Gräber nach Südosten in Richtung Jerusalem ausrichten.

Der Entwurf des beauftragten Architekturbüros lutz und unglaube aus Bad Honnef basiert auf dem Leitmotiv des archetypischen Hauses. Die massive Rückwand aus schalungsrauem Beton greift die Form des Hauses als Silhouette auf. Die Betonoberfläche wurde dabei absichtlich nicht in Sichtbetonqualität ausgeführt. Das Spiel von Steinen, Lunkerungen und Betonierabschnitten sollte sichtbar bleiben, um die Wand besonders lebendig und plastisch wirken zu lassen. Vor Vandalismus schützt ein Graffitianstrich. Die zwölf sich anschließenden Stahlrahmen adaptieren die klassische Form der Rückwand und drehen sich in immer größer werdendem Abstand aus der Fläche hinaus. Der so entstehende dynamische Raum wird im Inneren immer größer. Symbolisch stehen die zwölf Stahlrahmen für die zwölf Stämme Israels, die in Hebräisch graviert wurden. Das Dach ist eine konfektionierte Plane, die passgenau geschnitten wurde und in Hutprofilen eingespannt ist. Sie ist transluzent und verleiht dem Bau Leichtigkeit. Die Reminiszenz an die Zelte des israelischen Volkes beim Auszug aus Ägypten ist nicht zufällig gewählt. Auch wenn die Halle mit den Grundmaßen 7,70 x 7,30 m übersichtlich ist, zeichnet sie in ihren Formen eine lange wechselvolle Geschichte nach.

www.lutzundunglaube.de

Fotos:

Jens Unglaube

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|21)

 

Architekten:

lutz und unglaube
www.lutzundunglaube.de

Rohbau:

BauTeamSchneider
www.bauteamschneider.de

Plane und Metallbau:

H. Seybold
www.seybold-dueren.de

Nothing found.

Kalifornischer Sommertag

Villa holt Lebensgefühl der amerikanischen Westküste ins Rhein-Main-Gebiet

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

Nothing found.

Clara-Rllinghoff_DSC0098_15_700pixel

Herausforderung Hanggarten meistern

Hanggrundstücke sind beliebt zum Bauen. Gärtnerisch brauchen sie eine Meisterhand

Makulazentrum_Praxis_Anmeldung_15_700pixel

Klar und beruhigend

Eine Augenpraxis besticht durch eine konsequente Gestaltung in allen Funktionsbereichen

DAM_Boehm100_Neviges_Nonnenwallfahrt_von_der_Ropp_15_700pixel

Ein genialer Bauplastiker

Der Architekt Gottfried Böhm wird 100 Jahre alt

Vom Bolzplatz zum Erlebnispark

Ein Sport- und Bürgerpark verknüpft alte und neue Sportanlagen zu etwas Größerem

LR3112-24_15_700pixel

Gemeinsames Zusammenspiel

Das Forum am Deutzer Dom schafft urbane Begegnungsräume – innen wie außen

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…

200923-md3-DSCF1127r_picsandplan-C104-Co-Working-redu_15_700pixel

Agiles Coworking

Ein Coworking-Space birgt eine große Nutzungsvielfalt

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…