Horizontale Bänder

Die Architektur des Hauses gibt das Thema des Gartens vor

06-19_015_3441_19_700pixel

Die neuen Bewohner eines historischen Stadthauses in Harvestehude wünschten sich eine Neugestaltung der zum Haus gehörenden Gartenbereiche. WES Landschaftsarchitektur mit Maxie Strauch entwickelten das Konzept in enger Zusammenarbeit mit den künftigen Nutzern des Gartens. Die horizontale Gliederung der Fassade des Gebäudes wird aufgegriffen und gibt das Thema vor. Ergänzende Hecken- und Materialstreifen gliedern jetzt sowohl den Vorgarten als auch den rückwärtigen Gartenraum in Bänder und schaffen so Räume, die von verschiedenen Pflanzenthemen geprägt sind.

Dieses wiederkehrende Streifenmotiv spannt sich gleichmäßig vom straßenseitigen Vorgarten über den rückwärtigen Hauptgarten, von Grenze zu Grenze bis hin zum neuen Platz am Alsterlauf. An der Rückseite des Hauses verbindet eine Treppe den kleinen Freisitz der Beletage mit dem Garten. An ihrem Fußpunkt wurde eine großzügige Terrassenebene geschaffen, die wie eine Art Gelenk zwischen Architektur und Natur fungiert und den Übergang definiert. So entstand ein mit Hecken gerahmter Raum, ein idealer, leicht erhöhter Platz für die lange Tafel der jungen Familie mit Blick auf Blumen und Bäume im Garten.

Die in der Länge abgestuften Materialbänder aus Naturstein überspannen den Garten über die Rasenfläche und führen als subtile Spur zum Bootshaus und zum Platz am Wasser. Die Materialbänder werden ergänzt und kontrastiert durch „grüne Bänder“ in Form von Hecken. Diese bilden Kammern aus, in denen die vorhandenen Solitäre neue Pflanzenbegleiter erhielten; aber auch ein Kinderspielbereich wurde integriert. Der vorhandene, aber stark eingewachsene Gehölzbestand des Gartens benötigte eine gründliche Überarbeitung durch Schnitt. Die vorgefundenen Qualitäten der Bepflanzung wurden neu positioniert und thematisch abgerundet. Das Motiv der Materialbänder endet an einem Sitzplatz am Wasser, am „blauen Band“ der Alster, um den Ausblick zu genießen. Zusätzlich gibt es eine befestigte Fläche für das Bootshaus mit genügend Rangierraum, um Boote ins Wasser zu lassen. Der Platz am Wasser wird beschirmt von einer neu gepflanzten Uferweide – hier ist der Ausblick entscheidend!

www.wes-la.de

Fotos:

Ferdinand Graf Luckner
www.graf-luckner.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|21)

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

Sebastian_Glombik_Vogelkamp_8149_19_700pixel

Gut für Mensch und Natur

Nachhaltige Platzgestaltung unterstützt Artenvielfalt und Regenwasserbewirtschaftung

TVA_5388_Rhiemsweg_17_by_Jochen_Stueber_15_700pixel

Reminiszenz an Schumacher

Die beiden drei- und viergeschossigen Baukörper bilden einen räumlichen Abschluss zur nördlichen Freifläche mit Sportnutzung am Siedlungsrand.

Der Natur abgeschaut

Samtig-matte Wände mit öko-zertifizierter Lehmfarbe in 14 Farbtönen

IMG-6942_700pixel

Der Kamin als individuelle WärmeInsel

Interview mit Frank Nehry, Vorstand Vereinigte Ofen- und Kaminwerkstätten Hamburg AG

RPKDEU1_162_008_40_700pixel

Zwei Gesichter einer Villa

Zwei eigenständige Teile verschmelzen harmonisch zu einer Villa in perfekter Balance.

DSCF1308_15_700pixel

Wohlfühlambiente

Formen, Farben, Nutzungen und Technik in perfekter Harmonie

Sebastian_Glombik_Vogelkamp_8149_19_700pixel

Gut für Mensch und Natur

Nachhaltige Platzgestaltung unterstützt Artenvielfalt und Regenwasserbewirtschaftung