Aller guten Dinge sind drei

Architekturbüro setzt dritte Büroerweiterung im historischen Vierkanthof um

mo-office-III-13_10_700pixel

Im Rahmen der Sanierung des alten Vierkanthofes Haus Radong in Meerbusch aus dem Jahre 1895 realisierte das Architekturbüro mo.studio bereits vor einigen Jahren ein Büro für sich – inklusive Ausstellungsfläche. Das ursprüngliche Erscheinungsbild wurde dabei wiederhergestellt, während das Innere den heutigen Ansprüchen an eine moderne Arbeitswelt entsprechend optimiert wurde. Das Ergebnis ist ein spannender Kontrast zwischen Alt und Neu, zwischen Historie und dem Hier und Jetzt.

Nun stand nach einer zweiten Erweiterung ein dritter Umbau im denkmalgeschützten Vierkant­hof an. Und zwar ging es um die Erschließung eines neuen Bürotrakts, in dem repräsentative Flächen für CEO, CFO und die Buchhaltung realisiert werden sollten. Als Ort hierfür hatte sich das Unternehmen eine ehemalige Lagerhalle ausgeguckt, die an das mo.office II angrenzt und die in moderne Büroräume umgenutzt werden sollte. Während das Erdgeschoss als Parkgarage erschlossen wurde, entstand im Obergeschoss die neue Bürofläche, die über den gemeinsamen Eingang des Foyers zu erreichen ist. Sie gliedert sich über zwei Etagen, die durch einen großzügigen Luftraum bestechen und sowohl geschlossene als auch offene Arbeitsplätze umfassen. „Im Fokus stand eine offene Wahrnehmung des Raumes, wobei zugleich die erforderliche Privatsphäre der einzelnen Arbeitsplätze berücksichtigt werden sollte“, erklärt Geschäftsführer Oliver Bloch. Zentrum des neuen Bürotraktes ist der gläserne Meetingraum, der sich mittig im Raum befindet und somit „umlaufbar“ ist. Die geschlossenen Räume sind jeweils an den Giebelseiten untergebracht, die im Obergeschoss über einen breiten Steg miteinander verbunden sind. Der Steg hingegen fungiert nicht nur als Verbindungselement, sondern kann auch als offene Arbeitsfläche genutzt werden. Insgesamt erstreckt sich die dritte Büroerweiterung über eine Fläche von 330 m². Auf Grundlage des bestehenden Designs des Architekturbüros wurde diese in den Farben Schwarz und Weiß gestaltet.

Ein Großteil der Innenausstattung und Möbel stammt aus der Feder und Produktion der hauseigenen Manufaktur. Als Ergänzung dazu runden exklusive Marken wie Vitra mit der All Black und Jean Prouvé Serie sowie der hochwertige Leuchtenhersteller Viabizzuno das Interieurkonzept ab. Ebenso wie die beiden ersten Umbauten erhielt auch diese Erweiterung einen fugenlosen, weißen Pandomo-Bodenbelag auf Zementbasis. Für die Wand- und Deckenverkleidungen wurde teils mit schwarz geölten MDF-Platten, teils mit weißem Gipskarton gearbeitet. Mit dem Ergebnis, dass im Gesamtbild alle Erweiterungen – auch wenn sie zeitversetzt durchgeführt wurden – wie aus einem Guss wirken.

www.mo-studio.de

Fotos:

Julia Reschucha
www.juliareschucha.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|21)

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

D_Henkel-Y18_24516_26_TKP_15_700pixel

Die Content-Schmiede

Ein früheres Lagergebäude in Reisholz wird zum Kreativstudio von Henkel

Ins richtige Licht gesetzt

Ins richtige Licht gesetzt

Eine Neubauvilla in Meerbusch wurde nicht nur im Interior Design umgestaltet

_SNY8095-HDR_korr_15_700pixel

Gut gelöst

Das Konzept einer Wohnanlage in Ratingen trotzt allen behördlichen Anforderungen

Black2_Terrazzo_table_Luizzo_Luca_10_700pixel

Handgefertigte Unikate

Luisa Scheu fertigt Terrazzo-Möbel und -Accessoires in zeitlosem Design

JS_SB_Lindner_Congress_Hotel_-5_15_700pixel

Panorama Pur

Ein Congress Hotel in Lörick wird von einer neuen Beletage gekrönt

mh459456_1-C-Max-Hampel_19_700pixel

Maritimes Monheim

Die „Rheinkiesel“ holen das urbane Wohnen an den Rhein

R1_MAIN_22_09-Kopie_15_700pixel

Nachhaltig und reduziert

KIYO setzt beim Design und in der Produktion auf das Prinzip Less is Future

200828199_Preview_15_700pixel

Respektvolle Metamorphose

Das Langersgut in Kalkum wurde modernisiert und behutsam zu einem Wohnatelier umgebaut