Funktion und Form

Dieser besondere Stuhl ist wandelbar und maßgeschneidert

IMG_8391-3_15_700pixel

Für die Tischlerin Maria Mache sind Nachhaltigkeit, zeitloses Design, eine klare Linie und lebendige Struktur die vier grundlegenden Elemente bei der Gestaltung ihrer Holzmöbel. Gelernt hat sie ihr Handwerk in einer Werkstatt auf der Schanze und dann den Betrieb übernommen. Unter dem Namen Schanzenholz gibt sie dem wilden, natürlichen Wuchs erlesener Hölzer durch das Herausarbeiten der einzigartigen Holzstrukturen eine klar definierte Gestalt – so entstehen zeitlose Möbel, die Räume beleben.

Den Bibliothekar- oder Leiterstuhl hat sie mit ihrem früheren Geschäftspartner Wenzel Krüger entwickelt. Den Anstoß gab eine lesefreudige Kundin, die hohe Bücherregale hatte, aber keine Leiter in ihrem Wohnzimmer stehen haben wollte. Bei einem gemeinsamen Flohmarktbummel entdeckten sie zufällig ein sehr altes und wackeliges Exemplar eines Leiterstuhls – die Idee zur Umsetzung war geboren. Der abgebildete Leiterstuhl ist genau angepasst an die Körpermaße der Kundin. Er ist aus amerikanischem Nussbaum gefertigt und mit einem lösungsmittelfreien Öl behandelt. Bewusst ist das Design des Stuhls so reduziert wie möglich gehalten. Die Doppelfunktion sollte nicht auf den ersten Blick erkennbar sein. Durch die Schlichtheit der Form steht das Material Holz im Vordergrund. Die Wandelbarkeit von sitzen zu steigen und zurück spricht für sich und bedarf keiner zusätzlichen Verzierung. Auf Grund der vielen verschiedenen Winkel und Fräsungen war der Prozess der Entstehung dieses speziellen Möbelstücks ein Herantasten und Ausprobieren, um ein perfektes Resultat zu erzielen.

www.schanzenholz.de

Fotos:

Wenzel Krüger
Rosemarie Schönthaler
www.rosemarieschoenthaler.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|20)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

_DSF7725_50_700pixel

Backstein trifft Sichtbeton

Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum.

Transformation ins Heute

Transformation ins Heute

Nachhaltige Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes erfüllt moderne Wohnansprüche

dfz-architekten_peter-margis_SLB-hamburg_DSC9192-Bearbeitet_15_700pixel

Hightech Inkubator

Das Start-up Labs ist ein erster Meilenstein für die Science City Bahrenfeld

IMG-5493_10_700pixel

Aus Liebe zu Keramik

Sinikka Harms setzt bei ihren Tellern, Bechern und Schalen auf Naturtöne

Das Büro als Möglichkeitsraum

Der Beiersdorf Campus bietet für jede Tätigkeit die optimale Umgebung

Tarpenbek-2_1145_700pixel

Wie aus einem Guss

Vom Güterbahnhof zum neuen grünen Quartier Tarpenbeker Ufer

Kitzmann_Architekten_JenfelderAu_01_20_700pixel

Wohltuende Wohnvielfalt

Ein innovatives Klimaschutzkonzept zeichnet das Quartier Jenfelder Au aus