Lichtes Refugium

Eine Doppelhaushälfte wird zum Wohlfühlort für die ganze Familie

DSC_0049_15_700pixel

Intelligente Raumstrukturen, eine klare Formensprache und moderne Linienführung zeichnen die Entwürfe der Münchner Innenarchitektin Gabriela Raible aus. Und auch bei diesem Projekt, das sie für eine Familie mit zwei kleineren Kindern in einer Doppelhaushälfte mit 220 m² Grundfläche in Bogenhausen entworfen hat, ist ganz deutlich ihre Handschrift zu erkennen: In dem von den Münchner Harder Groh Architekten geplanten Haus mit bodentiefen Fenstern und einer großzügigen Dachgaube setzte sie zusammen mit ihrer Projektleiterin Maren Böttcher ein modernes, ideenreiches und durchdachtes Interieurkonzept mit zahlreichen feinen Details um – im Englischen würde man es als „sophisticated“ bezeichnen.

Dass das Haus im Grunde sehr schmal ist, merkt man dem Objekt dank der geschickten Raumaufteilung und spannenden Ideen für Sichtachsen überhaupt nicht an. Lichtdurchflutet und offen sind alle Bereiche, die für die moderne, schlichte und formal zeitlose Möblierung eine perfekte Bühne bilden. Genau das war auch der Wunsch der Bauherren: Aus dem kompakten Grundriss ein Optimum an Offenheit und Lässigkeit herauszuholen und gleichzeitig maximalen Stauraum unterzubringen. Wichtig war der Familie ein geschützter und geborgener Wohnbereich, den die Architektin quasi rund um die Feuerstelle im Wohnzimmer platzierte und so einen ganz besonderen Rückzugsort für die Familie schuf. Verbindendes Element zu dem tiefer liegenden, abgetreppten „Refugium“ ist der durchgängig verlegte, helle Holzfußboden. Die Spannung des Niveauunterschiedes vom Eingangsbereich und der in frischem Weiß gehaltenen offenen Küche mit angeschlossenem Essplatz zum tiefer liegenden Wohnbereich ist deutlich spürbar. Eine Besonderheit ist in diesem Zusammenhang auch der Tunnelkamin im Flurbereich auf Bodenniveau, durch den sich spannende Blickachsen über das zwei Stufen niedrigere Wohnzimmer bis in den Garten ergeben. Ein unaufgeregtes Farbkonzept in Weiß und Grau hebt die schlichte und formal zeitlose Raumgestaltung hervor, die zugleich auch Lässigkeit ausstrahlt. Unterstützt wird dies durch mit grauem Stoff bespannte Wandelemente, die auch für eine angenehme Raumakustik sorgen, etwa in der Sitznische des Essplatzes oder hinter einer über Eck angeordneten Sitzgelegenheit im Wohnzimmer. Farbliche Highlights setzen die kugeligen Hängeleuchten von Bocchi über dem großen hölzernen Esstisch und die Stühle in Meerblau. Im Obergeschoss setzt sich das weiß-graue Konzept fort. Spannendes Detail sind hier die eingebauten Nachtkästchchen im Elternschlafzimmer aus hellem Holz.

www.gabriela-raible.com

(Erschienen in CUBE München 04|20)

Innenarchitekten:

Gabriela Raible Innenarchitektur
www.gabriela-raible.com

Schreiner (Küche):

Pirkelmann + Schmidt Möbel- und Küchenmanufaktur 
www.pirkelmann-schmidt.de

Kaminbau:

Kaminhaus Andreas Haberländer
www.haberlaender.de

Naturstein (Kamin):

Förstl Projekt
www.foerstl-projekt.de

Beleuchtung:

Licht + From
www.lichtundform.de

Elektro:

Elektro Hieber
www.elektrohieber.de

Möblierung:

Böhmler Einrichtungshaus
www.boehmler.de

Stühle:

Knoll International
www.knoll-int.com

Tisch:

Janua
www.janua-moebel.de

Leuchten:

Bocci
bocci.com
Georg Bechter
www.georgbechterlicht.at
Occhio
www.occhio.de

Dielenboden:

Schotten & Hansen
www.schotten-hansen.com

Küchentechnik:

Gaggenau
www.gaggenau.com
Bora
www.bora.com
Quooker
www.quooker.de

Sessel und Bezüge:

Flexform
www.flexform.it
Poliform
www.poliform.it

Wandfarbe:

Little Greene
www.littlegreene.de

Bett:

Treca
www.treca.com

Teppich:

Stephanie Odegard
www.sodegardglobal.com

Fotos:

Bärbel Miebach
www.baerbelmiebach.com
Susan Buth
www.susanbuth.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Aufgewertet und wie neu

Ein Baudenkmal mit prachtvoller Fassade hat sich nach einer Sanierung deutlich verjüngt

Spielandschaft-unter-Ba-umen_19_700pixel

Stadtteilpark für Alle

Ein alter Park wurde behutsam zu neuem Leben erweckt

001_Werk12_-C-Ossip_1_15_700pixel

WOW – OH – PUH – AAHHH

Das „Werk 12“, ein quaderförmiger, fünfstöckiger Bau für flexible Nutzung ist derzeit bereits als bunte Gewerbenutzung in Betrieb gegangen.

2020_09_05_frauenstr_300dpi_30_15_700pixel

Fokus auf den Materialien

Zwei Dachgeschosswohnungen vereinen sich zum durchdesignten Penthouse

Personio_Lounge_032_15_700pixel

Die neue Personio Welt

Ein New-Work-Konzept überzeugt durch sein klares Konzept und durchdachte Details

_1060571_15_700pixel

Garten am Dorfbrunnen

Zur Freude der Alteingesessenen ist nun alles wieder fast wie früher