Traumhaus im Schindellook

Mit Seeblick und kleinen Überraschungen

PRINT_Haus-M-Ammersee_01_43_700pixel

Auf der Suche nach dem geeigneten Architekten für ihr Traumhaus stießen die Bauherren während der Architektouren auf ein Gebäude des Münchner Büros Jacob und Spreng, von dem nun auch der Entwurf für diesen Zweitwohnsitz stammt. Ein Bestandshaus, das zuvor auf diesem Seegrundstück stand, hatte vor Jahren bei einem Hochwasser einen erheblichen Wasserschaden erlitten. Da die Bodenplatte gebrochen war, war es nicht mehr zu erhalten. Als Reminiszenz an das alte Haus trägt nun auch das neue ein „Kleid“ aus Schindeln wie sein Vorgänger. Im Bayerischen Wald fand sich ein Schindelmacher, der das Handwerk noch beherrschte, die Schindeln aus Lärchenholz anzufertigen und anzubringen. Erstaunlich gut verträgt sich diese „Verkleidung“ mit dem modernen Stahlbetonbau und den sichtbar gelassenen Betondecken aus gestocktem Sichtbeton, die das Haus wie zwei Rahmen umfassen. Ein näherer Blick offenbart viele überraschende Feinheiten, die man gemeinsam „erfunden“ hat. Während des Entwurfsprozesses entstand die Idee, die Treppe als Gestaltungselement in Form eines additiven Elements aus Sichtbeton anzubauen. Optisch eine schöne Idee und praktisch eine platzsparende Lösung im Innern. In einem offenen Durchgang an der Nordseite für Auto, Segelboot und anderes Sportgerät befindet sich der Eingang. Ein weiterer Zugang zum Obergeschoss auf der Südseite ist eine motorbetriebene Zugbrücke, die je nach Bedarf hoch- und heruntergefahren werden kann und in den Garten führt. Im Obergeschoss liegt das Schlafzimmer – und wer gerne bei offener Tür schläft, dem sichert die hochgefahrene Treppe einen ruhigen Schlaf. Der riesige überdachte Balkon, der aus dem Obergeschoss auskragt, erstreckt sich über die Hauskante hinaus und verläuft um die Ecke bis zur Zugbrücke. So ergibt sich ein Frühstücksplatz im Süden, während die Hauptbalkonfläche nach Westen zum See hin ausgerichtet ist. In einen Ausschnitt im Balkondeck eingelassen ist ein Liegenetz – sehr geeignet zum entspannen, lesen, dösen. Überhaupt gibt es immer wieder kleine Überraschungen und das ganze Gebäude richtet sich sehr nach dem Bedarf seiner Nutzer. Keine standardisierten Raumaufteilungen, alles ist offen. Kein luxuriöser, überflüssiger Schnickschnack, sondern sympathische, pragmatische und doch sehr geschmackvolle Lösungen.

Im Erdgeschoss befindet sich ein großer Raum von etwa 55 m², der ein hängendes Sofa à la Hollywoodschaukel enthält sowie eine lange Werkbank. Eine Toilette, ein Technikraum – das war’s. Hier kann man arbeiten, relaxen oder auch mal Partys feiern. Eine breite Treppe aus Douglasie führt nach oben, wo ebenfalls ein großer, offener Raum mit langen breiten Douglasiendielen alle Wohnfunktionen erfüllt. Ein hohes, offenes Küchenregal, das fast die ganze Schmalseite ausfüllt, und ein tischartiger Küchenblock aus Edelstahl sind die unbestrittenen Eyecatcher in diesem Raum – und natürlich die riesige raumhohe und rahmenlose Fensterfront mit Blick zum See. An beiden Enden des Raums docken kleinere Schlaf- oder Gästezimmer mit Bädern an. Außen wie innen erfrischend unprätentiös.

www.jacobundspreng.de

Wohnfläche: ca. 202 m² + 55 m² Balkon + 60 m² Terrasse
Grundstücksgröße: 1.630 m²
Bauzeit: 2018–2019
Bauweise: Massivbau Stahlbeton mit hinterlüfteter Schindelfassade
Energiekonzept: Gasbrennwert, Fußbodenheizung, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

(Erschienen in CUBE München 03|20)

Architekten:

Jacob & Spreng Architekten
www.jacobundspreng.de

Metallbau, Zugtreppe:

Metallbau Harald Simeoni
www.simeoni-metallbau.at

Fenster:

Ritzke Fenster & Türen
www.ritzke.info

Elektro:

Elektro Reik
www.elektro-reik.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Speldrich Heizung Sanitär Lüftung
www.speldrich.de

Schreinerarbeiten, Dielenboden:

Oskar Hoffmann Bau- und Möbelschreinerei
www.oskarhoffmann.de

Küche:

Oskar Hoffmann mit Simeoni Metallbau
www.oskarhoffmann.de
www.simeoni-metallbau.at

Holzschindelfassade:

Schindelwerkstatt Zimmerei-Holzbau Daniel Ehrenthaler
www.schindelwerkstatt.de

Rohbau:

Rogorsch + Strobl Bauunternehmung
www.rogorsch-strobl.de

Leuchten (innen):

Delta Light
www.deltalight.com

Leuchten (außen):

Bega
www.bega.com

Fenster:

Keller minimal Windows
www.minimal-windows.com
Josko
www.josko.com

Armaturen:

Antonio Lupi
www.antoniolupi.it

Sanitär-Keramik:

Laufen
www.de.laufen.com

Fotos:

Jonathan Sage
www.jonathansage.de

Nothing found.

Von 1833: Der Mäschig-Hof

Im Stadtteil Heerdt wird Baugeschichte weitergeschrieben

Elegant und Funktional

Der Umbau eines Gartenrestaurants verbindet Komfort, Zeitlosigkeit und Langlebigkeit

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Historisch & modern

Sanierung und Erweiterung des Crespo Hauses interpretiert ein Stück Frankfurt neu

Nothing found.

_MG_3188_Pano_23_700pixel

Variation zum Thema Bungalow

Die linke Gebäudehälfte ist ebenerdig und ein offener großzügiger Wohn- und Essbereich samt Küche. In der rechten Haushälfte ist der Schlafbereich…

127_BKM_Lothar_Reichel_01_15_700pixel

Wohnschlange im Osten gesichtet

Neue architektonische Formgestaltung in Baumkirchen Mitte

_E0A8748-Kopie_230803_DINA4_19_700pixel

Vom Kloster zur Klinik

Profanierung eines Gebäudes von Friedrich von Gärtner

hh__AHA6049-C-a_hanebeck-fin-r-kl_15_700pixel

Wie neu Geboren

Erstaunliche Verwandlung einer Villa aus den 1970er-Jahren

A025_fullRes_11_15_700pixel

Wohn- und Arbeitszuhause

Einfamilienhaus in massiver Holzbauweise inklusive Tonstudio und Grafikbüro

Mesnerhaus-Landsberg_Perspektive-Atriumgarten_QF_1268190_15_700pixel

Zu neuem Leben erweckt

Ein separates Büro-/Einliegergebäude, ein Laubengang sowie ein Anbau mit Eingangsbereich und Nebenräumen zum Wohnhaus ergeben zusammen mit der alten…

JANUA_kunstmuehle_rosenheim_giuseppe_10_15_700pixel

Mühle in neuem Glanz

Ein Industriedenkmal wird durch die Sanierung und Neugestaltung wiederbelebt

Edel verpackt

Ein neues Wohn- und Arbeitsgebäude beeindruckt durch eine Lärchenholzfassade