Formvollendet innovativ

Der geometrisch geformte Bau erinnert an die archaische Bauweise alter Burgen und wirkt wie für die Ewigkeit in den Hang modelliert.

ZB634-041-2-C

Auf einer Anhöhe gelegen, aber dennoch vollkommen geerdet, zeigt sich das aktuellste Bauwerk von Alexander Brenner in Stuttgart. Es ist sein privates Wohnhaus – gleichsam eine Autobiografie aus Stein. Er schöpfte dafür aus 25 Jahren Erfahrung sowie aus seiner Beobachtungsgabe von Natur und Mensch. All das verband er mit dem Mut zur Innovation.

Der „neue Brenner“ erschließt sich dem Betrachter nicht auf den ersten Blick als solcher. Das „Parler Research House PR39“ erstrahlt nicht in weißem Putz, die Außenhaut besteht stattdessen im Wesentlichen aus gespitztem Beton. Der geometrisch geformte Bau erinnert so an die archaische Bauweise alter Burgen und wirkt wie für die Ewigkeit in den Hang modelliert. Das steinmetzmäßige Scharrieren der Kanten und Brüstungen vermittelt skulpturale Feinheit und zeugt von hoher Präzision. Es ist das erste Mal, dass Brenner den graubeigen Jurasplitt in dieser Dimension eingesetzt hat und er ist davon begeistert: „Hinter der Sichtbetonfassade liegt kein konventioneller Dämmstoff, sondern eine 50 cm dicke Schicht aus Porenbetonstein, mit der wir energetische Traumwerte erzielen.“ Für das gesamte Bauwerk wählte er im Sinne der Nachhaltigkeit nur naturbelassene, unbehandelte Materialien. Beton, Holz, Stahl und Kalkputz bilden im Lauf der Zeit eine natürliche Patina, die ein authentisches Wohngefühl schafft.

Sich an Neues wagen, mit Material und den Dimensionen experimentieren, die Grenzen des Machbaren ausloten – das reizt Brenner. So ist der weit auskragende Betonbügel, der den Blick ins Tal aus dem obersten Geschoss kunstvoll rahmt, ein statisches Meisterwerk, das mit allen Konventionen bricht. Einen starken Akzent auf der Fassade setzen gelochte, verstellbare Stahl­blenden. Hier integrierte der Architekt sein Markenzeichen: das Leopardenmuster. Spielerisch abgewandelt findet man es immer wieder in seinen Häusern. Zeigt sich das „House PR39“ nach außen hin eher geschlossen, so wirken die Räume im Inneren mit ihren angrenzenden Terrassen großzügig und strahlend hell. Alles wurde bis ins kleinste Detail zu einem Gesamtkunstwerk gestaltet. Im zweigeschossigen Entree fängt eine formvollendete Steintreppe mit einem Handlauf aus schwarzem Stahl den Blick. Sie verweist auf den großen Architekten Carlo Scarpa und führt in das offene Atelier.

Im zweiten Obergeschoss befinden sich das Schlafzimmer, ausgelegt mit Eichenparkett aus den Wäldern von Burgund mit stilvollen Messingintarsien, eine Ankleide und das Bad. In der dritten Etage liegt die Küche, die der leidenschaftliche Koch mit einer kupferverkleideten Kochinsel und Edelstahlarbeitsfläche ausgestattet hat. Die Wahl der Materialien war keine Frage des Preises, sondern der Qualität: „Ich mache eine Sache lieber einmal richtig gut, damit ich sie dann nie wieder ändern muss. Das ist für mich ein Aspekt von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.“ Bei aller Perfektion strahlen die Räume dennoch Leben und Wärme aus. Unterstützt wird dieser Eindruck von einer bewusst gewählten Materialvielfalt, figurativen Elementen und Accessoires, die er schlicht „schön“ findet. Brenner hat gelernt, wie wichtig es ist, „dem Leben zugewandt und nicht zu glatt“ zu planen. Seine Architektur hat längst Markencharakter. Er kann es wagen, einen Gegenentwurf zum Zeitgeist zu schaffen, der zugleich Ausblick auf die künftige Bauweise seines Ateliers ist.

www.alexanderbrenner.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|20)

Architekten:

Alexander Brenner Architekten
www.alexanderbrenner.de

Tragwerksplanung:

Boll und Partner
www.boll-und-partner.de

Verglasung:

Sky-Frame
www.sky-frame.com

Sonderprofile auf Basis von
Wicona
www.wicona.com

Beton:

Godel Beton
www.godel-beton.de

Metallverkleidung:

Rimex Metals
www.rimexmetals.com

Parkett:

Listone Giordano
www.listonegiordano.com

Haussteuerung, Schalter:

Jung
www.jung.de

Sanitär und Armaturen:

Alape
www.alape.com

Dornbracht
www.dornbracht.com

Bette
www.my-bette.com

Farben und Putz:

Keim Farben
www.keim.com

Polsterarbeiten, Textil:

Heselschwerdt Wohnmanufaktur
www.heselschwerdt.de

Stühle und Sessel:

Thonet
www.thonet.de

Cassina
www.cassina.com

Fotos:

Zooey Braun
www.zooeybraun.de

 

Nothing found.

Elegant und Funktional

Der Umbau eines Gartenrestaurants verbindet Komfort, Zeitlosigkeit und Langlebigkeit

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Historisch & modern

Sanierung und Erweiterung des Crespo Hauses interpretiert ein Stück Frankfurt neu

Nothing found.

Schule mit Freiraum

Neubau einer dreizügigen Grundschule mit Mensa und vielfältigem Freibereich

01_19_700pixelBJNEBC3uHJmXe

Gemeinschaft leben

Schaffung nachhaltiger Mitarbeiterwohnungen

dzpa_Sanierung-und-Modernisierung_Haus-Z-in-Mo-ssingen_Strassenansicht_b_15_700pixel

Modern mit 60er-Jahre-Charme

Umbau eines Wohnhauses mit flächigen Elementen in Massiv- und Holzbauweise

Daubenberger_20170223_90_Wize_Space_V2_15_700pixel

Räume des Austauschs

Das wizemann.space bietet eine kreative Atmosphäre als Nährboden für Neues

05_Sporthalle-Waldau_15_700pixel

Vorbild für Nachhaltigkeit

Plusenergie-Sporthalle mit Photovoltaik, Geothermie und Einbindung in einen Wärmeverbund

DSC04798-Pano_15_700pixel

Raus aus dem Raster

Ein vielseitiges Seminarhaus bietet Raum für neue Ideen

CF005522_19_700pixel

Campus der Zukunft

Ersatzneubau für das Interfakultäre Institut für Biochemie IFIB der Universität Tübingen

Naturverbunden

Holzwohnhaus mit Garten setzt auf heimische Materialien und insektenfreundliche Beleuchtung