Integriert und voller Licht

Eine neue Sporthalle in Bergisch Gladbach macht das Beste aus der Schulhofenge

IMG_5443_19_700pixel

Als im vergangenen Jahr das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium im Bergisch Gladbacher Stadtteil Heidkamp den Schulentwicklungspreis der Unfallkasse NRW erhielt, war die Freude riesengroß: Der mit 500.000 Euro außerordentlich hochdotierte Preis zeichnete die intensiven Anstrengungen der Schule aus, Gesundheitsförderung und Prävention zum Leitbild des schulischen Lebens zu machen. Zum integrierten Konzept trägt auch die neue Zweifeld-Sporthalle ihren Teil bei, die das Kölner Architekturbüro synarchitekten in zweistufiger Direktbeauftragung auf dem Schulgelände entworfen und realisiert hat. 

Zu einer besonderen Herausforderung gestalteten sich dabei – neben den Bauarbeiten bei laufendem Schulbetrieb – vor allem die beengten Platzverhältnisse des Gymnasiums. Der von den benachbarten Bestandsgebäuden gesäumte Schulhof musste sich verkleinern, zumal an eine alternative Lösung mit einem Tiefgeschoss aufgrund des hohen Grundwasserpegels und schwieriger Bodenverhältnisse gar nicht erst zu denken war. Unter diesen schwierigen Ausgangsbedingungen entwickelten die Architekten auf einer Wiesenfläche, die vorher zum Schulhof gehört hatte, einen Baukörper, der behutsam zum Bestand vermittelt: Während sich die Sporthalle über zwei Etagen erstreckt, sind Eingangsbereich und Umkleiden in einem niedrigeren eingeschossigen Teil untergebracht. Die Halle wird dabei durch die geschosshoch ausgeführte, gedämmte Profilglasfassade großzügig mit Tageslicht versorgt. Dadurch dass das Licht allein von oben in die Halle fällt, wird störendes Blendlicht vermieden. Aber auch in die Gegenrichtung übernimmt die Glasfassade eine Funktion: Abends und nachts lässt sie das Gebäude wie ein Lichtprisma nach außen strahlen. Im Erdgeschoss wird dagegen auf eine robuste Fassadenlösung aus Sichtbetonfertigteilen gesetzt, die Vandalismus und Graffitis widersteht. Die bedruckte Eingangsfassade, die bewegte Sportsilhouetten zeigt, macht das Gebäude dabei mit einer reduzierten Bildsprache als Sportstätte kenntlich. 

Im Inneren entsteht zudem durch eine Glasprallwand eine intensive Sichtbeziehung zwischen Halle und Foyer. Um dem Wunsch der Schule zu entsprechen, einen Ort für Sporttheorie-Unterricht zu schaffen , wurden im Foyer Betonsitzbänke installiert, die eine zusätzliche Klassenraum-Situation schaffen. Die nach 30 Monaten Bauzeit fertiggestellte Halle steht sowohl dem Schul- als auch dem lokalen Vereinssport zur Verfügung.

www.synarchitekten.de

Fotos:

Synarchitekten

(Erschienen in CUBE Köln 03|23) 

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

paulistrasse_kessler-plescher_marie-kreibich-005_15_700pixel

Ausbruch aus dem Reihenhaus

Ein Wohnhaus aus den 1920ern in Braunfels öffnet sich großzügig und farbenreich

EP03629-0218_19_700pixel

Ein Dorf in der Stadt

Der Kopf des Sülzquartiers besticht durch die ungewohnte Vielfalt von Wohnformen und Nutzungen

130416_Peters_300dpi_2177_19_700pixel

Aus eins mach vier

Eine historische Villa wird durch individuelle Neubauten harmonisch ergänzt

Heerstr_2022_10_15_700pixel

Alt und Neu im Dialog

Zwei Stadthäuser in der Bonner Nordstadt wurden denkmalgerecht umgebaut

DSC_8944-Grad-_15_700pixel

Erneuertes Himmelshaus

Das Gemeindezentrum der Christengemeinschaft in Lindenthal wurde modernisiert und umgebaut

ZE-App-Fernseher-cmyk_15_700pixel

Klein und doch ganz groß

Das Hanswerks- und Interieur-Unternehmen Zon Eichen hat ein stylisches Mirko-Apartment entwickelt und bis ins letzte Detail selbst ausgeführt.

_MG_4842_3_19_700pixel

Steilvorlage am Hang

Konsequent nutzt ein Einfamilienhaus unterschiedliche Höhenniveaus aus

Alles unter einem Dach

Die neue Gesamtschule am Severinswall besticht durch die großzügige plastische Geste