Integriert und voller Licht

Eine neue Sporthalle in Bergisch Gladbach macht das Beste aus der Schulhofenge

IMG_5443_19_700pixel

Als im vergangenen Jahr das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium im Bergisch Gladbacher Stadtteil Heidkamp den Schulentwicklungspreis der Unfallkasse NRW erhielt, war die Freude riesengroß: Der mit 500.000 Euro außerordentlich hochdotierte Preis zeichnete die intensiven Anstrengungen der Schule aus, Gesundheitsförderung und Prävention zum Leitbild des schulischen Lebens zu machen. Zum integrierten Konzept trägt auch die neue Zweifeld-Sporthalle ihren Teil bei, die das Kölner Architekturbüro synarchitekten in zweistufiger Direktbeauftragung auf dem Schulgelände entworfen und realisiert hat. 

Zu einer besonderen Herausforderung gestalteten sich dabei – neben den Bauarbeiten bei laufendem Schulbetrieb – vor allem die beengten Platzverhältnisse des Gymnasiums. Der von den benachbarten Bestandsgebäuden gesäumte Schulhof musste sich verkleinern, zumal an eine alternative Lösung mit einem Tiefgeschoss aufgrund des hohen Grundwasserpegels und schwieriger Bodenverhältnisse gar nicht erst zu denken war. Unter diesen schwierigen Ausgangsbedingungen entwickelten die Architekten auf einer Wiesenfläche, die vorher zum Schulhof gehört hatte, einen Baukörper, der behutsam zum Bestand vermittelt: Während sich die Sporthalle über zwei Etagen erstreckt, sind Eingangsbereich und Umkleiden in einem niedrigeren eingeschossigen Teil untergebracht. Die Halle wird dabei durch die geschosshoch ausgeführte, gedämmte Profilglasfassade großzügig mit Tageslicht versorgt. Dadurch dass das Licht allein von oben in die Halle fällt, wird störendes Blendlicht vermieden. Aber auch in die Gegenrichtung übernimmt die Glasfassade eine Funktion: Abends und nachts lässt sie das Gebäude wie ein Lichtprisma nach außen strahlen. Im Erdgeschoss wird dagegen auf eine robuste Fassadenlösung aus Sichtbetonfertigteilen gesetzt, die Vandalismus und Graffitis widersteht. Die bedruckte Eingangsfassade, die bewegte Sportsilhouetten zeigt, macht das Gebäude dabei mit einer reduzierten Bildsprache als Sportstätte kenntlich. 

Im Inneren entsteht zudem durch eine Glasprallwand eine intensive Sichtbeziehung zwischen Halle und Foyer. Um dem Wunsch der Schule zu entsprechen, einen Ort für Sporttheorie-Unterricht zu schaffen , wurden im Foyer Betonsitzbänke installiert, die eine zusätzliche Klassenraum-Situation schaffen. Die nach 30 Monaten Bauzeit fertiggestellte Halle steht sowohl dem Schul- als auch dem lokalen Vereinssport zur Verfügung.

www.synarchitekten.de

Fotos:

Synarchitekten

(Erschienen in CUBE Köln 03|23) 

Nothing found.

Offen und vielfältig

Der Bürocampus Coco im Kölner Norden glänzt durch neue öffentliche Bereiche

GEBAUTE IDENTITÄT

Das Kulturzentrum einer Mediaagentur in Derendorf setzt auf nachhaltige Symbiose von Alt und Neu

Transformation im Bestand

Ein ehemaliges Torwächterhaus aus dem Mittelalter wird zum modernen Wohnhaus

Nothing found.

statthaus-statt-hotel-000-04-hausfront-und-buero-von-links_15_700pixelmXQzbOIqQ3pxW

Komfort in neogotischen Mauern

Ruhigen Schlaf mitten in Köln bieten sechs Geschosse eines schmalen Stadthauses

014_190926_HausD6_AretzDu-rr_Wohnhaus_Oberberg_Deutschland_15_700pixel

Ganz einfach nachhaltig

Stahl, Glas und Holz vereinen sich in einem transparenten Familienzuhause

Troisdorf-Hippolytus-014_bearb_b_15_700pixel

Selbstbestimmt in der Mitte

Zu einem geschützten und doch offenen Innenhof hin liegen die Gemeinschaftsbereiche und die Wohnräume der Wohngruppen und Einzelapartments.

_R5_0706_fin_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Fachwerkhaus erhält neue Doppelhaushälfte

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Go-ke_Kieferdocs-Ko-ln_Grothus_2_15_700pixel

Hell und puristisch

Neubau einer kieferorthopädischen Praxis mixt Bauhaus und Nordic Style

RIC_9650_15_700pixel

Bereit für Veränderung

Offener Wohnraum mit Rückzugsmöglichkeiten weist wandlungsfähig in die Zukunft

220603_CUBE_1737_VEF_5570_f_bs_15_700pixel

Storytelling vom Feinsten

Im Legend Hotel am Rathausplatz/Alter Markt wird Geschichte zum Greifen nah