Wo man gerne ankommt

Der neue Busbahnhof in Leverkusen überzeugt durch Transparenz in alle Richtungen

WeberPahlLEV200210_0054pL_15_700pixel

Ankommen, abfahren, umsteigen, warten, abholen oder hinbringen – Busbahnhöfe sind bei Weitem mehr als ein Ort des schnellen Wegkommens. Als Drehscheibe für Passagiere des Nah- und Fernverkehrs sollten sie Aufenthaltsqualität haben, selbst wenn die Verweildauer nur kurz ist. Bei der Planung gilt es, die Bedürfnisse der Menschen mit Anforderungen an Technik, Ökologie und Ökonomie zu verbinden. Beim Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) Leverkusen haben Pahl + Weber-Pahl Architekten Formen und Materialien gewählt, die sämtliche Anforderungen erfüllen.

Umgeben von den Bussteigen für den Fernverkehr im Osten und den Regional- und Nahverkehr im Westen liegt der überdachte Bereich des neuen Busbahnhofs. Die Membran des elliptisch geformten Daches überspannt die zentralen Bussteige, die dem Regional- und Nahverkehr vorbehalten sind. Mit feuerwiderstandsfähigem Teflon beschichtetes PVC schmiegt sich an die tragende Stahlkonstruktion an, die an acht Stellen im Boden verankert ist und den Raum übersichtlich gliedert. Hier bildet die Dachhaut Trichter, die das Regenwasser abfließen lassen. Diffuses Licht dringt durch die semitransparente Dachhaut und mischt sich mit dem ungefilterten Tageslicht der runden Öffnungen. Dies steigert die Aufenthaltsqualität in den Wartezonen, reduziert zugleich den Bedarf an künstlicher Beleuchtung. Ein durchaus wichtiger Punkt für die Wirtschaftlichkeit, die zudem durch die robusten und wartungsarmen Materialien gesteigert wird. In acht Bahnen unterteilt, lässt sich die Dachhaut beispielsweise partiell erneuern, sollte dies notwendig sein. Die Stahlkonstruktion hingegen ist ohnehin für eine sehr lange Nutzungsdauer ausgelegt.

Anpassungsfähig zeigt sich der neue Busbahnhof durch die funktionale Trennung der Überdachung vom Fahrgastinformationssystem und den Busbuchten. Diese Trennung erwies sich bereits in der Bauphase als gute Wahl. Denn im laufenden Projekt sollten die sägezahnartigen Busbuchten nachträglich an die Anforderungen von Gelenkbussen angepasst werden und zusätzliche taktile Bodenleitelemente für die barrierefreie Nutzung aufnehmen. So hat sich der neue ZOB Leverkusen bereits in seiner Bauzeit höchst flexibel gezeigt und damit seine Zukunftsfähigkeit unter Beweis gestellt.

www.pahl-architekten.de

Fotos:

Roman Mensing
www.romanmensing.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|21)

Architekten:

Pahl+Weber-Pahl Architekten
www.pahl-architekten.de

Statik:

osd – office for structural design
www.o-s-d.com

Lichtplanung:

Day & Light Lichtplanung
www.dayandlight.de

Freiraumgestaltung:

Katja König
www.koeniglandschaftsarchitektin.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Weigelt Ingenieurgesellschaft
www.weigelt-ingenieure.de
Andreas Kappes
www.kappes-shk.de

Elektro:

Spie Sag
www.spie-sag.de

Erd-, Betonarbeiten, Stahlbau, Verglasung:

Montage + Anlagenbau Gründken
www.gruendken.de

Membranbau:

Koch Membranen
www.kochmembranen.de

Membran:

Low & Bonar
www.lowandbonar.com

Beton-Verbunddecke:

Hoesch Bausysteme
www.hoesch-bau.com

Vorgehängte Fassade:

Rockpanel
www.rockpanel.de

Lichtkuppel:

Hemaplast
www.hemaplast.com

Pflastersteine:

Kronimus
www.kronimus.de

Mastleuchten:

Selux
www.selux.com

Papierkörbe:

Beck
www.stadtmoebel.de

Vitrinen:

ST-Vitrinen Trautmann
www.st-vitrinen.de

Sitzbänke:

L. Michow & Sohn
www.michow.com

Nothing found.

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Nothing found.

rba_d056253_42-Fassade-Eingang_15_700pixel

eingehegter Schrein

Das neue Archivgebäude schützt das Gedächtnis der Stadt – und öffnet es zugleich

Eckperspektive_19b_700pixel

Sanierung mit Augenmaß

Die frühere Zentrale des Deutschen Herold in Bonn wurde denkmalgerecht erneuert

Doppelseite-wl-200609-026_43_700pixel

Im Dialog mit der Natur

Ein Wohnhaus in Braunsfeld beeindruckt durch seine skulpturale Wirkung – innen und außen

Moebel-Compagnie-Edge-1Y2A1208_15_700pixel

Holzmöbel fürs Leben

Sophie und Gunnar Brand fertigen zeitlose Möbel und Accessoires

Zeichen an der Wand

Ein multifunktionaler Gemeindebau verbindet die geistliche mit der profanen Welt

rba_d056253_42-Fassade-Eingang_15_700pixel

eingehegter Schrein

Das neue Archivgebäude schützt das Gedächtnis der Stadt – und öffnet es zugleich

B2-1-_19_700pixel

Halle für kreative Freiräume

Das Brüneo in Brühl bietet Coworking-Space – nachhaltig und ressourcenschonend

UR-RP1-220412-5_15_700pixel

Mit Hang zum Hang

Ein auf Hanggärten spezialisierter Gartendesigner präsentiert seinen eigenen Garten