Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

In Einklang gebracht

Ein Konferenz- und Coachingcenter, das sich der Landschaft und den Menschen widmet

Wer klare Entscheidungen treffen muss, sich selber persönlich weiterentwickeln oder Mitarbeiter... mehr
Wer klare Entscheidungen treffen muss, sich selber persönlich weiterentwickeln oder Mitarbeiter zu erfolgreicher Zusammenarbeit motivieren möchte, dem gelingt das sehr viel besser in einer Umgebung, in der er sich wohlfühlt. Das hört sich banal an. Und was heißt schon Wohlfühlen in Zeiten, in denen es sich scheinbar nur noch um Optimierung, Ergebnisse und Erfolge dreht? Dass diese Verbindung vielversprechend sein kann, hat man im Berufs- und Privatleben schon längst herausgefunden. Seminare, Konferenzen und Workshops an unbedeutenden, farblosen Orten oder gar in geschlossenen Räumen stattfinden zu lassen, ist unzeitgemäß – heute kann man seine Ziele, Träume und Pläne fernab vom alltäglichen Leben in beeindruckenden Landschaften wieder neu entdecken, um sie dann hoffentlich zu verwirklichen.

Wie eng die Wirksamkeit von Training und Coaching mit Architektur und Natur zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen können, zeigt das GreenWell Conference and Coaching Centre in Stollhof am Fuße des Naturparks Hohe Wand, realisiert von dem Wiener Büro cp architektur. „Unsere Aufgabe war es, ein mittleres Konferenz- und Coachingcenter für multinationale Firmen zu planen, mit dem Ziel, das Auge auf die Natur und den Standort zu lenken.“, berichtet Architekt Christian Prasser. Genau das können die Ankommenden schon beim Betreten der rund 10.000 m2 großen Anlage erleben: Die Anordnung der Gebäude – Gästehäuser, Konferenzhaus, Herrenhaus und Stadel – ermöglicht vielzählige Sichtbezüge zur umgebenen Bergwelt und Landschaft. In die Topographie des Geländes eingebettet stehen sie für eine Architektur, die sich ganz der Landschaft und den Menschen widmet.

Charakteristisches Merkmal des Entwurfes ist die Baukörperausformung und ihre Beziehung zur Natur. Unberührte Übergangszonen wechseln sich mit den als helle Monolithe erscheinenden Häusern ab. Die Architekten haben die vorgefundene Dachform der lokalen Architektur – das Satteldach – in eine moderne Formensprache transformiert und gleichzeitig aus der vorherrschenden Geländetopographie entwickelt. Ausgeführt wurden die Baukörper in Holz – das regionaltypische Baumaterial des angrenzenden Naturparks. Der dezente Einsatz der sichtbaren Materialien – weiße Holz-Vertikallamellen, weißes Wellblechdach, beigegraue Holz-Horizontallamellen und Betonrampen – führt die Architektur bis ins Detail fort und fügt sich damit elegant in die umgebende Natur ein. Ein verlockender und wohltuender Ort für jeden, der durchatmen und mit frischen Gedanken wieder abreisen möchte.

www.cp-architektur.com
Architekt: Architekt Christian Prasser  www.cp-architektur.com Fotos: Philipp... mehr

Architekt:

Architekt Christian Prasser 
www.cp-architektur.com

Fotos:

Philipp Kreidl
www.ateliers.at